Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Borchling, Conrad [Hrsg.]; Benecke, Georg Friedrich [Bearb.]; Borchling, Conrad [Bearb.]
Wörterbuch zu Hartmanns Iwein — Leipzig: Dieterich'sche Verlags-Buchhandlung Theodor Weicher, 1901

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.67341#0255
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
über—überkume. 239

ichs über si 221. daz si der lantwer über werden müezen 2169. ichn wart nie
des über ichn müese koufen daz korn 2828. — 2) mir wirt über ıch habe über.
daz in der tage zuo ir vart weder gebrast noch über wart 6380. — 3) nimt si
mir dar über iht 57353.

über präpos. mit accus. A. wagerechte richtung bezeichnend. 1) von
einem ende zum andern. a) in beziehung auf raum. si gähte über jenez velt
3107. si sähen in über velt gähen 7732. er lief über gevilde 323%. ich reit
über daz wazzer die höhen brüke 3666. daz scheenest ors daz man vant übr
al daz lant 3700. die besten über min lant in meinem ganzen lande 2364. der
lewe siht über den rüke sinen herren an 5305. er stach in enbor über den
satel hin 5336. über kurzer mile dri drei meilen von hier 3534. si bestreich in
allenthalben über houpt und über vüeze von kopf bis zu fuss 3477, 2. — über
al vom ersten bis zum letzten, keinen ausgenommen. daz hiez er über al sagen
899. daz gesinde huop grözen schal ze beden porten über al jeder von ihnen
1226. iwer gesellen über al alle 3115. dirre hof über al 4654. daz si über al
alle bluoten 4926. si vergäzen über al alle des werkes in den henden 6232. —
b) in beziehung auf die als raum angeschaute zeit. über sehs, sehstehalbe wochen
5756. 6027. — 2) über das Jjenseitige ende hinaus. a) in beziehung auf raum.
ein wec über des palases breite 6432. -— b) in beziehung auf zeit. dö wart
niht über lanc ein türlin üf getän 1150. — B. senkrechte richtung bezeichnend,
sowohl eigentlich als bildlich. 1) dem unten entgegen gesetzt. dö kerte si über
in 3370. — über die schilte gienc diu nöt 1023. disiu zuht unt dirre gerich
gienge billicher über mich 1678. lieze er den gerich über min unschuldigen
kint 4505. über den gience der zerich 6760. ‚iwer haz ist gegangen über
ijuwern gwissen dienstman 7477. diu ist vrouwe über ditz lant 3640. gebietet
über mich 3621. rihtet über mich 2289. daz ich ir über mich selben rihte 4233.
wolder daz rihten über mich 4503. erbarmet er sich über si 485%. ums ist ein
gebot gegebn über guot und über lebn bei verlust des vermögens und des lebens
geboten 6144, 2. — 2) dem was schon hoch ist als höheres entgegen gesetzt. er
wart über state geret 4402. er gap über den eit gisel unde sicherheit 6363.
— * vor mehreren substantiven wiederholt. über houpt und über vüeze 3477. 6144.

überec adj. mehr als genug. daz ime dä überiges schein 3909. ez ergie
lützel überiger rede 6294.

* ich (übergange) übergän übertrete. ir gebot unde ir bete diu heter
übergangen 3087.

* der übergelt zahlung welche den beitrag der schuld übersteigt. st
heten bräht ir übergelt 7168. ;

ich übergulde gebe durch übergelegtes gold einen höheren werth. [nach
H. zu Er. 10133 ist richtiger ich übergülte zu schreiben, da das wort mit
übergelten zusammenhängt; vgl. schon Ben. Wb. zum Wigal. s. 728.] hie
mite sö übergulterz gar 360.

ich überhere beachte nicht was zu hören ist. er überhörte swaz man
dä sprach 3093.

* diu überkraft übermacht, übermenge. si bestuont in mit überkraft
1539. alles des diu überkraft des man zem libe gerte 2444,

* ich überkume überwinde. ichn kunde in nie des überkomen daz er
hie langer wolde wesn 5954. wir suln unser swere mit im überkomen 4772.
wie bin ich überkomen wie schmählich bin ich ü. 4590.
 
Annotationen