site—slac. 209
striten 3839. daz in sin beese site vil dicke hät enteret 234. ich möhte wol
verwäzen mine zornige site 202%. mit sinem zornigen site 6695. — 2) die
herrschende gewohnheit. nü wasez ze den ziten site 5429. sö ist hie site 5742.
vreuden unde cleider die näch riterlichen siten sint gestalt ode gesniten 2815.
ditz ist gar wider den siten daz ein kempfe dri man 4326.
diu site [ausser 6268 immer ım reim|. 1) der theil des leibes über der
hüfte, die seite. zücken diu swert von den siten 1019. — die siten der umfang
des leibes über den hüften. in sint die siten und der lip gestalt diu gelich
6268 [s. laa., Henr. setzt nach Ben. anm. site ein; vgl. auch Zsfda. 24, 13].
— 2) das was abwärts von der rechten oder linken seite unsers leibes liegt,
die seite. her Iwein het genomen den pris ze beiden siten 3063. vwgl. Ben.
anm. zuo den anderen siten 1732.
ich sitze. 1) sitze. nü saz der künec 6895. er riht sich üf unde saz
3957. dö si unlange säzen 6570. do gesach ich sitzen einen man 418. 5193.
er gienc hin dä er si sament sitzen vant 384. — er saz dä und sach si ane
169%. bi ir 2082. 4396. 6291. und sxz ich iemer dä bi 770. umbe den künec
sitzen 4535. die wiler under in saz 6302. vor in saz 6451. 6455. al die in
den sträzen stuonden unde säzen 6090. dö er in disen sorgen saz 1301. —
sitzent stille 1498. säzen stille 134. er saz allez swigende 3092. verborgen
1691. unlasterlichen 3598. — mit präpos. adv. si saz mir güetlichen bi 341.
— 2) setze mich. 'dö er was gesezzen sich gesetzt hatte 1217. ein bette, dä
hiez si in sitzen an 1216. er saz yerre hin dan 2253. ir möhtent sitzen näher
baz 2267. er saz üf unde reit 967. 3599. 3644. zuo der gienc er sitzen 2722.
si säzen zuo ein ander 6493. — mit präpos. adv. er saz zuo in dä nider 889.
— 3) sitzen bleiben (s. ich gesitze). dö möht ir ouch gesezzen sin 135. dö
wart niht me gesezzen 2282.
* ich siude mache durch sieden gar. diu hungernöt briet unde söt ez
im 3280.
ich siufte (süftöm) seufze. er siufte se&re 6408. — mit acc. ich siufte
minen künftegen ungewin 3099.
daz siusen sausen. dö kom ein siusen unde ein döz 994.
diu sl1ä s. slage.
der slac schlag. 1) eigentl. sin einer slac wac vaste wider ir zwein 5347.
im wart ze dem 'slage gäch 5063. die manegen slac grözen heten enpfangen
unde gegebn 5392. durch den kulter gienc manec stich unde slac 1374. hie
slac, dä stich 3734. die mäze ir stiche und ir slege gemäzen 1044. von ir
deweders slage 7240. mit manegem riterlichen slage 7344. dise slege herte
6737. ir slege wären kreftec 7259. kKreftiger slege m& 7143. drier slege 7406.
ze zwein slegen 7447. slege niderhalp der knie 7141. — der den Ersten slac
git 872. 6779. er sluoc im einen slac 1049. 5033. 53037. 5047. 7525. manegen
vientlichen slac hän ich enpfangen 7474. €& er erzüge den andern slac 5066.
einen slac, slege entlihen 7217. 7204. einen slac gelten 6735. daz swert daz
den slac truoc 7525. er hete sich näch dem slage hinter dem schlage her him
vür geneiget 1108. des begunder im vil se&re ze slage mite gähen, so dass die
hufe der pferde immer zu gleicher zeit zur erde fallen 10%3. wgl. Ben. anm.
[anders Henr. der es zu diu slage stellt]. 2) figürlich, mit einem von dem hagel-
schlage hergenommenen bilde. der slac siner eren 3204. der sxlden slac 4141.
— si sluoc siner state ein selhen minnen slac 6505.
Benecke, Wörterbuch z. Hartmanns Iwein. 3. Ausg. 14
striten 3839. daz in sin beese site vil dicke hät enteret 234. ich möhte wol
verwäzen mine zornige site 202%. mit sinem zornigen site 6695. — 2) die
herrschende gewohnheit. nü wasez ze den ziten site 5429. sö ist hie site 5742.
vreuden unde cleider die näch riterlichen siten sint gestalt ode gesniten 2815.
ditz ist gar wider den siten daz ein kempfe dri man 4326.
diu site [ausser 6268 immer ım reim|. 1) der theil des leibes über der
hüfte, die seite. zücken diu swert von den siten 1019. — die siten der umfang
des leibes über den hüften. in sint die siten und der lip gestalt diu gelich
6268 [s. laa., Henr. setzt nach Ben. anm. site ein; vgl. auch Zsfda. 24, 13].
— 2) das was abwärts von der rechten oder linken seite unsers leibes liegt,
die seite. her Iwein het genomen den pris ze beiden siten 3063. vwgl. Ben.
anm. zuo den anderen siten 1732.
ich sitze. 1) sitze. nü saz der künec 6895. er riht sich üf unde saz
3957. dö si unlange säzen 6570. do gesach ich sitzen einen man 418. 5193.
er gienc hin dä er si sament sitzen vant 384. — er saz dä und sach si ane
169%. bi ir 2082. 4396. 6291. und sxz ich iemer dä bi 770. umbe den künec
sitzen 4535. die wiler under in saz 6302. vor in saz 6451. 6455. al die in
den sträzen stuonden unde säzen 6090. dö er in disen sorgen saz 1301. —
sitzent stille 1498. säzen stille 134. er saz allez swigende 3092. verborgen
1691. unlasterlichen 3598. — mit präpos. adv. si saz mir güetlichen bi 341.
— 2) setze mich. 'dö er was gesezzen sich gesetzt hatte 1217. ein bette, dä
hiez si in sitzen an 1216. er saz yerre hin dan 2253. ir möhtent sitzen näher
baz 2267. er saz üf unde reit 967. 3599. 3644. zuo der gienc er sitzen 2722.
si säzen zuo ein ander 6493. — mit präpos. adv. er saz zuo in dä nider 889.
— 3) sitzen bleiben (s. ich gesitze). dö möht ir ouch gesezzen sin 135. dö
wart niht me gesezzen 2282.
* ich siude mache durch sieden gar. diu hungernöt briet unde söt ez
im 3280.
ich siufte (süftöm) seufze. er siufte se&re 6408. — mit acc. ich siufte
minen künftegen ungewin 3099.
daz siusen sausen. dö kom ein siusen unde ein döz 994.
diu sl1ä s. slage.
der slac schlag. 1) eigentl. sin einer slac wac vaste wider ir zwein 5347.
im wart ze dem 'slage gäch 5063. die manegen slac grözen heten enpfangen
unde gegebn 5392. durch den kulter gienc manec stich unde slac 1374. hie
slac, dä stich 3734. die mäze ir stiche und ir slege gemäzen 1044. von ir
deweders slage 7240. mit manegem riterlichen slage 7344. dise slege herte
6737. ir slege wären kreftec 7259. kKreftiger slege m& 7143. drier slege 7406.
ze zwein slegen 7447. slege niderhalp der knie 7141. — der den Ersten slac
git 872. 6779. er sluoc im einen slac 1049. 5033. 53037. 5047. 7525. manegen
vientlichen slac hän ich enpfangen 7474. €& er erzüge den andern slac 5066.
einen slac, slege entlihen 7217. 7204. einen slac gelten 6735. daz swert daz
den slac truoc 7525. er hete sich näch dem slage hinter dem schlage her him
vür geneiget 1108. des begunder im vil se&re ze slage mite gähen, so dass die
hufe der pferde immer zu gleicher zeit zur erde fallen 10%3. wgl. Ben. anm.
[anders Henr. der es zu diu slage stellt]. 2) figürlich, mit einem von dem hagel-
schlage hergenommenen bilde. der slac siner eren 3204. der sxlden slac 4141.
— si sluoc siner state ein selhen minnen slac 6505.
Benecke, Wörterbuch z. Hartmanns Iwein. 3. Ausg. 14