Abweichend von P. Reinecke33 zählte H. Müller-
Karpe die Stufe Bz D bereits der Urnenfelderzeit zu,
trug jedoch dabei der von ihm selbst gegebenen
Definition dieses Zeitabschnitts nicht Rechnung34;
in Ober- und Mittelfranken zumindest existieren
keine D-zeitlichen Urnenfelder. Jüngere Publika-
tionen zur Urnenfelderzeit35 beschränken sich auf
die Stufen HaA und B.
2. Geschichte der lokalen Forschung
Die Anfänge der Erforschung der Bronzezeit
reichen im Arbeitsgebiet bis in die zweite Hälfte des
18. Jahrhunderts zurück. Seitdem konzentrieren
sich die Aktivitäten fast ausschließlich auf die
Gewinnung von Fundgut; Dokumentation und
museale Sicherstellung treten dabei weit in den
Hintergrund. Deswegen kann an dieser Stelle
weniger von einer Forschungs-, als von einer
Grabungsgeschichte die Rede sein.
Ein Säulendiagramm (Abb.l) verdeutlicht die
33) P. Reinecke, Jungbronzezeitliche Keramik aus Grabhügeln von Grünwald bei München. Germania 27,1943, 109 ff.
34) H. Müller-Karpe, Neues zur Urnenfelderkultur Bayerns. Bayer. Vorgeschbl. 23, 1958, 4 ff.
35) F.-R. Herrmann, Die Funde der Urnenfelderkultur in Mittel- und Südhessen (1966) 4. — R. Dehn, Die
Urnenfelderkultur in Nordwürttemberg (1972) 48.
- 12 -
Karpe die Stufe Bz D bereits der Urnenfelderzeit zu,
trug jedoch dabei der von ihm selbst gegebenen
Definition dieses Zeitabschnitts nicht Rechnung34;
in Ober- und Mittelfranken zumindest existieren
keine D-zeitlichen Urnenfelder. Jüngere Publika-
tionen zur Urnenfelderzeit35 beschränken sich auf
die Stufen HaA und B.
2. Geschichte der lokalen Forschung
Die Anfänge der Erforschung der Bronzezeit
reichen im Arbeitsgebiet bis in die zweite Hälfte des
18. Jahrhunderts zurück. Seitdem konzentrieren
sich die Aktivitäten fast ausschließlich auf die
Gewinnung von Fundgut; Dokumentation und
museale Sicherstellung treten dabei weit in den
Hintergrund. Deswegen kann an dieser Stelle
weniger von einer Forschungs-, als von einer
Grabungsgeschichte die Rede sein.
Ein Säulendiagramm (Abb.l) verdeutlicht die
33) P. Reinecke, Jungbronzezeitliche Keramik aus Grabhügeln von Grünwald bei München. Germania 27,1943, 109 ff.
34) H. Müller-Karpe, Neues zur Urnenfelderkultur Bayerns. Bayer. Vorgeschbl. 23, 1958, 4 ff.
35) F.-R. Herrmann, Die Funde der Urnenfelderkultur in Mittel- und Südhessen (1966) 4. — R. Dehn, Die
Urnenfelderkultur in Nordwürttemberg (1972) 48.
- 12 -