Zu Katalog und Sammlung
Der vorliegende Katalog umfaßt 259 mittelalterliche
Brakteaten, die zwischen 1993 und 1995 neu in die
Sammlung des Kestner-Museums gelangt sind.
Davon handelt es sich bei einigen wenigen Stücken
um Ankäufe (Katalog Nr. 2808; 2851; 2895; 2920;
2921; 2922; 2974), in der überwiegenden Menge
aber um die Dauerleihgabe eines Sammlers von
Brakteaten aus dem Raum Hannover. Die Münzen
dieser Leihgabe sind im Katalog an der Inventar-
nummer „MB“ zu erkennen. Die Leihgabe umfaßt
nur solche Brakteaten, die in der Sammlung des
Kestner-Museums noch fehlten. Der Schwerpunkt
dieser Sammlung, die in den letzten Jahrzehnten
entstanden ist, liegt im Raum Niedersachsen und
Anhalt, sodaß auf diese Weise profilierte Bestände
ergänzt (Helmstedt; Halberstadt; Quedlinburg;
Magdeburg; Anhalt) und kleinere Sammlungs-
bereiche (Gandersheim; Stolberg; Blankenburg-
Regenstein; Halle) deutlich verstärkt werden
konnten. Dafür und für die Beteiligung an den
Druckkosten des Katalogs ist Herrn Dr. Detlev
Büttner sehr zu danken.
Das Kestner-Museum besitzt weltweit eine der be-
deutendsten und größten Sammlungen mittelalter-
licher Brakteaten. In einem Katalog (Frank Berger,
Die mittelalterlichen Brakteaten im Kestner-Museum
Hannover, Hannover 1993) wurde erstmals der Ge-
samtbestand eines Museums an Brakteaten publi
ziert und vollständig im Typ abgebildet. An diesen
Katalog schließt sich das vorliegende Werk an. Es
wurde die Numerierung des bis Nr. 2750 reichen-
den Bestandskatalogs bis Nr. 3010 fortgeführt, um
eine getrennte Zitierung nach einem 1. und 2. Band
zu vermeiden. Die geographische Abfolge und die
Art der Beschreibung wurden beibehalten.
7
Der vorliegende Katalog umfaßt 259 mittelalterliche
Brakteaten, die zwischen 1993 und 1995 neu in die
Sammlung des Kestner-Museums gelangt sind.
Davon handelt es sich bei einigen wenigen Stücken
um Ankäufe (Katalog Nr. 2808; 2851; 2895; 2920;
2921; 2922; 2974), in der überwiegenden Menge
aber um die Dauerleihgabe eines Sammlers von
Brakteaten aus dem Raum Hannover. Die Münzen
dieser Leihgabe sind im Katalog an der Inventar-
nummer „MB“ zu erkennen. Die Leihgabe umfaßt
nur solche Brakteaten, die in der Sammlung des
Kestner-Museums noch fehlten. Der Schwerpunkt
dieser Sammlung, die in den letzten Jahrzehnten
entstanden ist, liegt im Raum Niedersachsen und
Anhalt, sodaß auf diese Weise profilierte Bestände
ergänzt (Helmstedt; Halberstadt; Quedlinburg;
Magdeburg; Anhalt) und kleinere Sammlungs-
bereiche (Gandersheim; Stolberg; Blankenburg-
Regenstein; Halle) deutlich verstärkt werden
konnten. Dafür und für die Beteiligung an den
Druckkosten des Katalogs ist Herrn Dr. Detlev
Büttner sehr zu danken.
Das Kestner-Museum besitzt weltweit eine der be-
deutendsten und größten Sammlungen mittelalter-
licher Brakteaten. In einem Katalog (Frank Berger,
Die mittelalterlichen Brakteaten im Kestner-Museum
Hannover, Hannover 1993) wurde erstmals der Ge-
samtbestand eines Museums an Brakteaten publi
ziert und vollständig im Typ abgebildet. An diesen
Katalog schließt sich das vorliegende Werk an. Es
wurde die Numerierung des bis Nr. 2750 reichen-
den Bestandskatalogs bis Nr. 3010 fortgeführt, um
eine getrennte Zitierung nach einem 1. und 2. Band
zu vermeiden. Die geographische Abfolge und die
Art der Beschreibung wurden beibehalten.
7