Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Berichte des Alterthums-Vereines zu Wien — 1.1854

DOI Heft:
Bildnisse österreichscher Herzoge des XIV. Jahrhunderts und ihrer Gemahlinen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70122#0161
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bildnisse österreichischer Herzoge und Herzoginen.

115

velit facere transitum per Venetias, et ob hoc petit etiam... quod sui nuntii, quos ipse ambaxiator uult
mittere per mare obuiam diele sponse, habeant passagium, respondeatur, placet scribere litteras...
domine et inuitare et hortari, quod placeat facere transitum per Venetias ...et quod dabimus dictas
litteras nuntiis suis Huris obuiam dicte sponse. Um die Bothen nach Rimini zu bringen, soll eine Barke
ausgerüstet werden. Von diesem bereits entworfenen Schreiben kam es aber ab und wurde statt desselben
nur ein Salvusconductus ausgefertigt. Ad partem vero interpositionis oblate per., ducem Austrie prefatum
inter dominum regem Ladislaum et nos, et petitionem ambaxiate, quam requirit mitti Tergestum, dankte
die Republik. Sed quia.. sicut optamus.. sponsa sua complacebit nobis in transeundo hie, tune poterit
prouideri.. si aliquid esset necessarium. Sollte Johanna über Triest ziehen, würden sie gerne eine
Gesandtschaft abordnen um sie ehrenvoll zu empfangen. (Registri misti ad h. a. fol. 481 — 482.) Im Februar
befand sich eine zahlreiche Gesandtschaft des Herzogs in Venedig, um der Braut entgegen zu ziehen. 1400.
(1399- im Orig.) 23. Februarii. Cum ambaxiatores domini Gulielmi ducis Austrie nos rogauerint, quod
prouidere placeat de sufficienti passagio, ut ambaxiatores dicti domini ducis possint presto et secure trän-
sire per mare ad partes Ortone, qui uadunt obuiam domiiie ducisse uenture, vadit pars, quod possit
prouideri per dominium ad nostras expensas de barchis et de lignis nostris ripperie Marchie, prout uide-
bitur esse necessarium dominio pro conductu et societate dictorum ambaxiatorum.. eundo Ortonam et
redeundo Venetias. (Registri misti ad h. ann. fol. 502.)
In sicherer Erwartung der Ankunft seiner Braut war Herzog Wilhelm Anfangs April über Salzburg,
wo er den seinem Erlöschen nahen Vertrag mit seinem Bruder Leupold wegen Verwaltung ihrer Länder
am 4. April auf zwei Jahre erneuerte (Lichnowsky V. Reg. No. 400) nach Padua geeilt. In letzterer
Stadt war er genöthigt von seinem Vicecapitain von Triest Mix von Wechsenstain am 23. April ein
Darlehen von 1000 Gulden aufzunehmen, sunderleich von der grossen zerung vnd botschaft wegen, die wir
yez vnd lange zeit her gehabt haben vnd noch haben ze empfahen die durleuchtige fürstin, vnser liebe
gemaheln, frawen Johannam, künigin von Püln. (Herr gott Pinacotheca III. I. Auctar 14.) Als die Braut noch
immer nicht erschien, sah er sich zur Heimkehr genöthigt, nahm jedoch durch eine Gesandtschaft, den Bischof
Berchlold von Freisingen an der Spitze, die Unterstützung der Republik Venedig in dieser Heirathsangele-
genheit in Anspruch. Die Registri misti 1. c. fol. 39- enthalten hierüber folgendes: 1400. 14. May. Quod
respondeatur oratoribus domini ducis Gulielmi Austrie ad consilium, quod a nobis petunt pro parte domini
sui super facto istius sui matrimonii contrati cum domina Joanna, sorore domini regis Ladislai, ut possit
habere execucionem et effectum, quod per illa, que hucusque habuimus et ab ipsis sensimus de factis
predictis, speramus, quod ipsum matrimonium habebit concupitum effectum, de quo pro honore ipsius
domini ducis Guilielmi nos recipiemus maximam consolacionem. Et quia ad beneplacitum dicti domini
ducis et generaliter illius illustris domus Austrie dispositi semper sumus, quando placeat eis et uideatur
utile, nos sumus parati, ut istud factum melius possit habere effectum, mittere unum nostrum nuncium
confidentem et secretum ad pedes apostolicas ad procurandum et supplicandum sue sanctitati cum omni
efficacia, quod quantum in sanctitate sua est, pro honore sue sanctitatis et consolacione omnium Worum
dominorum ducum et nostra dignetur teuere modum, quod dicta domina traducatur. Ungeachtet dessen
zog sich die Vollziehung des abgeschlossenen Heirathsvertrages in die Länge und im August sicherte auf
Ansuchen des Herzogs die Republik wiederholt zwei Galeeren zur Einholung der Braut zu.
Im März 1401 befand sich der Bischof von Freisingen abermals als Gesandter des Herzogs von Oester-
reich zu Venedig und ersuchte unter andern den Senat um seinen Rath in dieser schwierigen Angelegenheit.
Die Antwort auf des Bischofs Werbung erfolgte am 10. März 1401. (Reg. misti ad. h. ann. fol. 196 —198.)
 
Annotationen