cxr*--
Ausstellungs=Kalender
Juli
13.
15.
21.
Schluss der Kunstausstellung in Schaffhausen (im
Turnus der Schweizerischen Kunstvereine). Aus-
stellung geht nach Konstanz, vom 10.- 24. Aug.
Eröffnung der Kunstausstellung in Innsbruck (nur
Werke Tiroler Künstler).
Schluss der Einlieferungen für die Ausstellung in
Nordhausen (im Turnus der westlich der Elbe ver-
bundenen Kunstvereine).
31. Schluss der Oesterreichischen Ausstellung in London.
Aug. Eröffnung der Ausstellung in Nordhauson (im Tur-
4. nus der westlich der Elbe verbundenen Kunst-
vereine.)
10. Eröffnung der Ausstel'ung in Konstanz (im Turnus
S hweizerischer Kunstvereine).
Ablaufende Termine für die Einreichung von
Entwürfen für Preisausschreiben.
1. Einreichung der Entwürfe für ein Titelblatt des>
Bundeskalenders des Bundes der Landwirte.
(Siehe Bekanntmachung in dieser No.)
Adresse: Bund der Landwirte, Berlin S.W., Dessauer-
Strasse 7.
1. Einreichung der Entwürfe für ein Hallenschwimm-
bad in Pforzheim.
Adresse: Oberbürgermeisteramt in Pforzheim.
Mitteilungen des Verbandes
Deutscher Illustratoren.
Auf Veranlassung des Bundes der Landwirte geht diese
Nummer des Berliner Kunst-Herold sämtlichen Mitgliedern des
Verbandes zu mit dem besonderen Hinweis auf die in der-
selben enthaltene Bekanntmachung, betreffend ein Preisaus-
schreiben für Entwürfe zu einem Titelblatt für den Bundeskalender
für 1903.
Ausstellungs=Nachrichten.
Grosse Berliner Kunstausstellung.
Das nunmehr vollendete zweite Gemälde: „Die Fahnen
und Standarten des brandenburg-preussischen Heeres von
Kurfürst Georg Wilhelm bis zum Jahre 1806“ von Rich.
Knötel, im Besitz des Kriegsministeriums, hat im Saal 27
rieben dem ersten gleichnamigen Gemälde Aufstellung gefunden.
Seit dem Erscheinen unserer letzten Nummer haben nach-
folgende Verkäufe stattgefunden:
Paula Monje: „Vor der goldenen Hochzeit“. Oelgemälde.
F. Märtin: „Des enthüllte Geheimnis“. Oelgemälde.
H. Hartwig: „Im Herbst“. Oelgemälde.
C. Hochhaus: „Weiblicher Kopf“. Oelgemälde.
Gg. Macco: „Winter“. Oelgemälde.
Ändersen-Lundby f „Gebirgsschlucht im Winter“. Oelgemälde.
E. Pickardt: „Studienkopf“. Oelgemälde.
' ' ' Ü8
R. Hugo Meyer: „Christus im Tempel“. Holzschnitt nach deWP
gleichnamigen Bilde von A. v. Menzel.
F. Röll: „Nach dem Bade“. Plastik, Bronze.
C. Kappstein: „Colliekopf“. Färb. Lithographie.
Derselbe: „Teckelköpfe“. Färb. Lithographie.
H. Struck: „Alter Bauer aus Zandvoort“. Original-Radierung'
2mal
Derselbe: Landschaft aus der Mark“. Radierung' nach P. V°r'
gang.
Derselbe: „Märkisches Bauerngehöft“. Radierung nach P. Vor-
gang.
Derselbe: „Galiz. Jude“. Original-Radierung.
F. A. Börner: „Das Flötenkonzert“. Radierung nach A. von
Menzel.
K. Rothmüller: „Eine Collection Schmuckgegenstände“.
E. Schöpflich: „Eine Collection Schmuckgegenstände.
Bauer, Rosenthal & Cie.: „Verschiedenes Kunstporzellan“.
B. Passig: „Haidelandschaft in Holstein“. Oelgemälde.
K. A. Baur: „Alte Weiden“ (Naturstudie). Bleistiftzeichnung'
K. Wagner: „Bin ich nicht ein schöner Mann“. Oelgemäld6,
E. Cosomati: Venetianische Erinnerungen“. Original- RadiS"
rungen.
W. Hauschild: „Papageien“. Bronze.
W. Schmarje: „Zimmerbrunnen“. Marmor u. Br’öhze.
P. Flickei: „Alte Erlen an der Schwarza“. Oelgemälde.
P. Canonica: „Christuskopf“. Plastik, Marmor.
Hermine Biedermann-Arends: „Nach der Mahlzeit“. Oelgeo1,
Th. v. Eckenbrecher: „Gudwangen am Naeröfjord“. Geigen1,
P. Weber: „Ammersee“ (Bayern). Oelgemälde.
F. Hoffmann-Fallersleben: „Spätherbsttag a. d. Oder“. Geigen1
C. Rahtjen: „Herbstmorgen“. Oelgemälde.
Georg Koch : Jagdzug“. Tempera.
Sowie verschiedene Schmuck- und kunstgewerbl Gegenständ6,
Düsseldorf. Klingers „Beethoven“, der nunmehr end-
giltig für Leipzig gesichert wurde, hat in der hiesigen Aus-
stellung unter persönlicher Leitung des Künstlers Aufstellung
gefunden.
London. Die Gemälde ■ Ausstellung der Manchester-
Korporation, welche alljährlich im Frühjahr stattfindet, wurde
in diesem Jahre während ihrer 8wöchentlichen Dauer von
40 000 Personen, gegen 2000 im Vorjahr, besucht, weil
man kein Eintrittsgeld erhob. Die Einnahmen aus Garderobe
und Katalogen haben dasselbe mehr als ersetzt. (W. d. K)
Preisausschreiben.
St. Louis. Internationales Preisaus-
schreiben für ein Siegel für die Weltaus-
stellung in St. Louis
Preis 2000 Dollars.
Die Zeichnung muss sich in irgend einer Weise mit dei
Geschichte des Louisiana-Territoriums und dessen Ankauf
durch die Vereinigten Staaten beschäftigen, den Zweck def
Ausstellung und die Feier des 100-jährigen Jubiläums berück-
sichtigen. Vorgezogen wird die Form eines Kreises, doch
sind auch Zeichnungen in ovaler Form nicht ausgeschlossen.
Soll das Siegel in Relief und im Kreise ausgeführt
werden, so wird ein Durchmesser von 20 Zoll verlangt. Igt
es nicht in Kreisform, muss der Durchmesser etwas grösser
Ausstellungs=Kalender
Juli
13.
15.
21.
Schluss der Kunstausstellung in Schaffhausen (im
Turnus der Schweizerischen Kunstvereine). Aus-
stellung geht nach Konstanz, vom 10.- 24. Aug.
Eröffnung der Kunstausstellung in Innsbruck (nur
Werke Tiroler Künstler).
Schluss der Einlieferungen für die Ausstellung in
Nordhausen (im Turnus der westlich der Elbe ver-
bundenen Kunstvereine).
31. Schluss der Oesterreichischen Ausstellung in London.
Aug. Eröffnung der Ausstellung in Nordhauson (im Tur-
4. nus der westlich der Elbe verbundenen Kunst-
vereine.)
10. Eröffnung der Ausstel'ung in Konstanz (im Turnus
S hweizerischer Kunstvereine).
Ablaufende Termine für die Einreichung von
Entwürfen für Preisausschreiben.
1. Einreichung der Entwürfe für ein Titelblatt des>
Bundeskalenders des Bundes der Landwirte.
(Siehe Bekanntmachung in dieser No.)
Adresse: Bund der Landwirte, Berlin S.W., Dessauer-
Strasse 7.
1. Einreichung der Entwürfe für ein Hallenschwimm-
bad in Pforzheim.
Adresse: Oberbürgermeisteramt in Pforzheim.
Mitteilungen des Verbandes
Deutscher Illustratoren.
Auf Veranlassung des Bundes der Landwirte geht diese
Nummer des Berliner Kunst-Herold sämtlichen Mitgliedern des
Verbandes zu mit dem besonderen Hinweis auf die in der-
selben enthaltene Bekanntmachung, betreffend ein Preisaus-
schreiben für Entwürfe zu einem Titelblatt für den Bundeskalender
für 1903.
Ausstellungs=Nachrichten.
Grosse Berliner Kunstausstellung.
Das nunmehr vollendete zweite Gemälde: „Die Fahnen
und Standarten des brandenburg-preussischen Heeres von
Kurfürst Georg Wilhelm bis zum Jahre 1806“ von Rich.
Knötel, im Besitz des Kriegsministeriums, hat im Saal 27
rieben dem ersten gleichnamigen Gemälde Aufstellung gefunden.
Seit dem Erscheinen unserer letzten Nummer haben nach-
folgende Verkäufe stattgefunden:
Paula Monje: „Vor der goldenen Hochzeit“. Oelgemälde.
F. Märtin: „Des enthüllte Geheimnis“. Oelgemälde.
H. Hartwig: „Im Herbst“. Oelgemälde.
C. Hochhaus: „Weiblicher Kopf“. Oelgemälde.
Gg. Macco: „Winter“. Oelgemälde.
Ändersen-Lundby f „Gebirgsschlucht im Winter“. Oelgemälde.
E. Pickardt: „Studienkopf“. Oelgemälde.
' ' ' Ü8
R. Hugo Meyer: „Christus im Tempel“. Holzschnitt nach deWP
gleichnamigen Bilde von A. v. Menzel.
F. Röll: „Nach dem Bade“. Plastik, Bronze.
C. Kappstein: „Colliekopf“. Färb. Lithographie.
Derselbe: „Teckelköpfe“. Färb. Lithographie.
H. Struck: „Alter Bauer aus Zandvoort“. Original-Radierung'
2mal
Derselbe: Landschaft aus der Mark“. Radierung' nach P. V°r'
gang.
Derselbe: „Märkisches Bauerngehöft“. Radierung nach P. Vor-
gang.
Derselbe: „Galiz. Jude“. Original-Radierung.
F. A. Börner: „Das Flötenkonzert“. Radierung nach A. von
Menzel.
K. Rothmüller: „Eine Collection Schmuckgegenstände“.
E. Schöpflich: „Eine Collection Schmuckgegenstände.
Bauer, Rosenthal & Cie.: „Verschiedenes Kunstporzellan“.
B. Passig: „Haidelandschaft in Holstein“. Oelgemälde.
K. A. Baur: „Alte Weiden“ (Naturstudie). Bleistiftzeichnung'
K. Wagner: „Bin ich nicht ein schöner Mann“. Oelgemäld6,
E. Cosomati: Venetianische Erinnerungen“. Original- RadiS"
rungen.
W. Hauschild: „Papageien“. Bronze.
W. Schmarje: „Zimmerbrunnen“. Marmor u. Br’öhze.
P. Flickei: „Alte Erlen an der Schwarza“. Oelgemälde.
P. Canonica: „Christuskopf“. Plastik, Marmor.
Hermine Biedermann-Arends: „Nach der Mahlzeit“. Oelgeo1,
Th. v. Eckenbrecher: „Gudwangen am Naeröfjord“. Geigen1,
P. Weber: „Ammersee“ (Bayern). Oelgemälde.
F. Hoffmann-Fallersleben: „Spätherbsttag a. d. Oder“. Geigen1
C. Rahtjen: „Herbstmorgen“. Oelgemälde.
Georg Koch : Jagdzug“. Tempera.
Sowie verschiedene Schmuck- und kunstgewerbl Gegenständ6,
Düsseldorf. Klingers „Beethoven“, der nunmehr end-
giltig für Leipzig gesichert wurde, hat in der hiesigen Aus-
stellung unter persönlicher Leitung des Künstlers Aufstellung
gefunden.
London. Die Gemälde ■ Ausstellung der Manchester-
Korporation, welche alljährlich im Frühjahr stattfindet, wurde
in diesem Jahre während ihrer 8wöchentlichen Dauer von
40 000 Personen, gegen 2000 im Vorjahr, besucht, weil
man kein Eintrittsgeld erhob. Die Einnahmen aus Garderobe
und Katalogen haben dasselbe mehr als ersetzt. (W. d. K)
Preisausschreiben.
St. Louis. Internationales Preisaus-
schreiben für ein Siegel für die Weltaus-
stellung in St. Louis
Preis 2000 Dollars.
Die Zeichnung muss sich in irgend einer Weise mit dei
Geschichte des Louisiana-Territoriums und dessen Ankauf
durch die Vereinigten Staaten beschäftigen, den Zweck def
Ausstellung und die Feier des 100-jährigen Jubiläums berück-
sichtigen. Vorgezogen wird die Form eines Kreises, doch
sind auch Zeichnungen in ovaler Form nicht ausgeschlossen.
Soll das Siegel in Relief und im Kreise ausgeführt
werden, so wird ein Durchmesser von 20 Zoll verlangt. Igt
es nicht in Kreisform, muss der Durchmesser etwas grösser