Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Berliner Kunst-Herold: wirtschaftl. Zentralorgan für bildende Künstler ; offizielles Publikations-Organ des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildhauer-Vereinigung von Mitgliedern des V.B.K. und der Ortsvereine der A.D.K., sowie der Freien Vereinigung der Graphiker — 9.1909

DOI Heft:
No. 10
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69724#0092
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
88 KUN ST - HEROLD

No. 10

ger, P. Herrmann, M. Schlichting, W. Hamacher, H. Hartig, L.
Meyn, Kayser-Eichberg, W. Beckmann, E. Henseler, Achten-
hagen, Qenzmer, Gildemeister, Schlotermann, Dieldtz, K.
Lessing, Paul Meyerheim, M. Rabes, E. Körner, E. Kolbe, E.
Döpler, Elisabeth Marcus-Sondler, Normann, Heinr. Lessing,
R Grohmiann, C. Agthe, Douzette, Genicke, Obst, Klein-
Chevalier, Possin, Marcus, Lotter, F. Schauss, Ockel, Wis-
licenus, P. Spangienberg, Weczerzick,. von Eckenbrecihier, Vor-
gang, Hellberger, Rummelspacher, E. Otto, Grotemeyer, Schnee,
Triebsch, Ism. Gentz, Mahokian, Bröker, Enfield, Closs, Tillack,
Fehr, Fabian, Schellbach, Vital-Schmidt, Rassmusen, Hessmert,
Wobring, Adam, Brandes, Fehling, John, Zeichnungen von
Schöbel, Aquarelle von Lechner, Barthel, und Arbeiten von
Geissler, Goethe, Herrmann Hoffmann, Brockmüller, W. Born-
bach, W. A. Wrage, Nehring, Fenner-Behmer, Vowe u. a.
Verkauft wurden bereits Werke von: Possin, Engelhardt,
Genzmer, Grotemeyer, Hans Licht, Biermann, Vorgang und
Kayser-Eichberg.
Berlin. Verkäufe auf der Grossen Berliner Kunstaus-
stellung 1909. Der Verein der Kunstfreunde int Preussischen
Staate erwarb folgende Gemälde:
Willi. Schreuer, Düsseldorf „Bei der Bowle“. August
von Brandis, Danzig „Rococo Gartenhaus“. Hugo Köcke,
Berlin „NovembermorgenK Ernst Hensaler,, Berlin „Am
Grenzzaun“. H. P. Feddersen, Kleiseer Koog „Friesische
Dorfkirche“. Erich Kips, Berlin „Beim Streusammeln“. F.
Hoffmann-Fallersleben, Berlin „Dreizehnlinden“. Hans Bruch,
Berlin „Heimkehr vom Kinderfest“. Heinrich Krauel, Berlin
„Obstgarten“.
Ferner wurden von Privaten gekauft:
Gemälde: Ernst Henseler, Berlin. „Die Werbung“. Al-
fred Roloff, Berlin, „Verlassen“. Franz Simm, München, „Der
Erstgeborene“. Alfred J. Balcke, Berlin, „Wimpffen am Berg“.
Jos. Rummelspacher, Berlin, „Blühender Ginster“. Wilhelm
l.öwith, München, „Alte Freunde“. F. Hoffmann-Fallersleben,
Berlin, „Winterabend“. Gustav Eilers; Berlin, „Die Höllen-
talspitzen“. Franz Stassen, Berlin, „St. Georg im Rosenhag“.
Th. Kleehaas, München, „Gute Freunde *. Hugo Mühlig, Düssel-
dorf, „Niederrheinischer Kuhhirt“. Bertholld Clauss, Altona,
..Interieur“. Herrn. G. Kircheidorf, München, „Kirschen“.
Herrn. Seeger. Berlin, „Die Schwestern“. Marc Qorter.
Amsterdam, „Oktober“. F. de Beyros, Madrid, „Die Samm-
lerin“. Paul Vorgang, Berlin, „Abend am Waldsee“. Franz
Eichhorst, Berlin, „Wurstballl in der Schwalm“. Gustav
Schönleber, Karlsruhe, „Günzburg a. Donau“. Angelina
Drumaux, Brüssel, „Chrysanthemen“. Ferd. Schebek, Wien,
„Mönchsgeier“. Hans Licht, Berlin, „Dämmernder Herbsttag“.
Hans Bohrdt, Berlin, „Abendsonne Sylt“. Hans Andreas Dahl,
London, „Norwegischer Fjord“. Aenderly Möller, Hamburg,
„ Stilleben“.
Skulpturen: Paul Zeitler, Berlin, „Uhu“. Hans
Arnoldt, Berlin, „Bogenschützin“. Sigismund Wernekinck,
Berlin, „Der Sprung“. Ferd. Lepke + „Ueberrascht“.
Illustrationen: Ed. Thoeny, München, „Das kleinere
Uebel“. Oscar Bluhm, Meissen, „Konsultation“ und „Kammer-
zofe“. Johann Bahr, Berlin, „Der hohle Zahn“. Olaf Qul-
bransson, München, „Siegfried Wagner“ und „Der Herr Amts-
vorsteher“. F. von Reznicek t „Zerstörte Ideale“.
Frankfurt a. M. Die Mai-Ausstellung in der Galerie
Hermes, Frankfurt a. M.„ bringt Kollektionen von Peter Bayser,
München, 25 Gemälde; Professor Walter Petersen, Düsseldorf,
16 Bilder; Professor F. Fagerlin, Düsseldorf, 20 Gemälde und
Max Rabes, Berlin, 13 Werke. Ausserdem Einzelwerke von
F. v. Lenbach, F. v. Uhde, Thaulow, Defregger, Zügel, Zum-
busch, Zuloaga, L. A. Kunz, Thoma, Hermann Rüdisühli, Lieber-
mann, Schönleber usw.

Stuttgart. Im Wiiritemb. Kunstverein sind neu ausgestellt:
Vor dem Spiegel von H. Grom-Rottmayer; Landschaft von M.
Nicolaus; Kuhgespann von V. Weishaupt t; Kasperltheater
von H. Kleehaas; Vier Porträts von O. Michaelis; Rosen von
A. Peters; Laubengang; Welkes Laub; Gartenlaub von E.
Biedermann; Porträt; Winter in den Anlagen; Tauwetter;
Abend von G. Koschewa; Vier Landschaften von H. v. Le
Suire; Stilleben von P. Schmidt; 7 Landschaften von M.
Fresenreiter; Alte Bekannte von C. J. Arnold; Märzschnee
von G. Höhlig; Frühlingslandschaft; Zwei Stilleben von Herrn.
Werner; 11 Landschaften von M. Luft-Klette; Bronzen von
K. Schnüppel; Zwei Zeichnungen von 0. Palmer; 2 Radierungen
von A. Fehler; 12 Landschaften von Felix Hollenberg; Blumen-
stücke; Stilleben von J. Eberg; Porträts; Studienköpfe; Land-
schaften; Blumen und Stilleben von M. Lautenschlager; Por-
trät von H. Reiss; Hohlweg bei Klosters von J. Keise'y;
Ruhende Pferde; Zeichnungen von Hugo Naumann; Schilfpartie
am Bodensee von Sally Wiest; Stilleben von P. Busse;
Schwarzwaldtal im Winter von K- Bartels;; Nebeliger Tag im
Vorgebirge; Abendfrieden; Blick auf das Fischerdorf von E.
Frohnert; Morgenreif im Liesertal; Bälden a. d. Ruhr von
B. Schilbach; Ruhendes Jungvieh von Adolf Harten; Sommer-
tag; An der Amper von C. Heinrich; 6 Landschaften von E.
Beermann; 7 Bilder von Hans Röhm; Weibl. Studienkopf;

Empfehlenswerte Ausstellungs-Gelegenheiten
Berlin. Künstlerhaus W. 9. Bellevuestr. 3. Anmel-
dungen an die Ausstellungskommission des Vereins Berliner
Künstler.

Amsler & Ruthardt, Berlin W. 64, Behrenstrasse 29 a.
haben in ihren Ausstellungsräumen Original-Zeichnungen von
Kampmann, Diez, Defregger, Firle, Grützner, Schleich u. a.
ausgestellt.

Breslau. Gemälde - Ausstellung Lichtenberg - Kunst-
verein. Breslau. Museum. Einsendungen nach vorheriger
Anmeldung jederzeit.

Darmstadt. Einladung zur Beschickung der fort-
dauernden Kunstausstellungen des Kunstvereins für das
Grossherzogtum Hessen. Der Kunstverein für das Gross-
herzogtum Hessen veranstaltet auch im Jahre 1908/09
permanente Ausstellungen in Darmstadt. An dem Turnus
nimmt der Kunstverein in Giessen und zeitweise der
Kunstverein in Hanau teil. Vom 15. Mai bis 30. Sep-
tember finden auch Ausstellungen in Bad Nauheim statt.
Die verehrlichen Künstler und Künstlerinnen werden hier-
mit freundlichst eingeladen. Die Bedingungen, sowie An-
meldeformulare, ohne welche keine Aufnahme von Werken
stattfindet, sind zu beziehen durch den Geschäftsführer,
Herrn Rentner W. S c h w a b in Darmstadt, Wendeistadt-
strasse 7.

Stuttgart. Württembergicher Kunstverein, Schelling-
strasse 6. Anmeldungen an Herrn Prof. R. Stier.

Stuttgart. Einladung zur Beschickung der fort-
dauernden Kunst-Austeilungen der vereinigten süddeutschen
Kunstvereine. Die vereinigten Kunstvereine des süddeut-
schen Turnus: Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Erlangen,
Fürth. Heilbronn, Hof, Nürnberg. Regensburg, Stuttgart, I
Ulm, Würzburg, veranstalten auch im Jahre 1908/09 ge-
meinschaftliche permanente Ausstellungen, zu deren recht
zahlreicher Beschickung die verehrlichen Künstler hiermit
freundlichst eingeladen werden. (Jahresumsatz über
100 000 Mark.) Die Bedingungen, sowie Anmeldeformulare,
ohne welche keine Aufnahme von Werken stattfindet, sind
zu beziehen von dem mit der Hauptgeschäftsführung be-
trauten Württembergischen Kunstverein in Stuttgart.
_
 
Annotationen