MÜNCHEN-NÜRNBERG
Raubüberfall
Inv. Nr. 5604/5572. Lw. 74 X 111 cm. Nach
Kriegsende in Germersheim geplündert
Vogel, Richard
Lebensdaten unbekannt
Waldgewässer
Inv. Nr. 10799. Bez. u. dat. links unten: Richard
Vogel 1938. Lw. 72 X 60 cm. Bei Gauleiter
Giesler, München, wahrscheinlich geplündert
Vosberg, Heinrich
Leer/Ostfriesland 1833 — Gmunden 1891
Am Waldrand von Bernried
Inv. Nr. 7875/8274. Pappe. 45 X 66 cm. Im Juli
1944 in der Maxburg, München, zerstört
Walton, Edward Arthur
Gladstone 1860 — Edinburgh 1922
Idyll
Inv. Nr. 7968/8300. Bez. links unten: E. A. Wal-
ton. Öl/Lw. 79 X 108 cm. Aufgef.: Th. B.
XXXV, S. 136. In der Neuen Pinakothek, Mün-
chen, während des Krieges vernichtet oder ge-
stohlen
Warnberger, Simon
Pullach b. München 1769 — München 1847
Berglandschaft
Inv. Nr. 4916/8308. Bez. mit dem Monogramm
des Künstlers. Pappe. 50 X 70 cm. Abb.: Die
Kunst 5 (Kunst für alle 17) 1901/02, S. 145—153.
Farb. Abb.: Meister der Farbe (A. Seemann) 16/
1919, Nr. 8082. Im Würzburger Schloß verbrannt
Berglandschaft
Inv. Nr. 4917/8307. Bez. mit dem Monogramm
des Künstlers. Pappe. 70 X 49 cm. Abb.: Die
Kunst 5 (Kunst für alle 17) 1901/02, S. 145—153.
Farb. Abb.: Meister der Farbe (A. Seemann) 16/
1919, Nr. 8081. Im Würzburger Schloß verbrannt
Waxschlunger, Johann Paul
Innsbruclt angeblich um 1660 — München 1724
Toter Fuchs
Inv. Nr. 6161/5069. Lw. 75 X 90 cm. In der
Eremitage, Bayreuth, verbrannt
Früchtestück
Inv. Nr. 7041/5068. Lw. 85 X 175 cm. Beim An-
griff auf Würzburg verbrannt
Weenix, Jan Baptist d. Ä.
Amsterdam 1621 — Bei Utrecht 1660
Jagdstilleben mit Figuren und Landschaft
Inv. Nr. 1733/5087. Lw. 341 X 549 cm. Aufgef.:
Führer Residenz S. 35; Th. B. XXXV, S. 245. Im
Residenzmuseum, München, vernichtet
Wet, Jacob de
Haarlem um 1610 — Haarlem 1671/72
Der arme Lazarus
Inv. Nr. 5557/5154. Lw. 107 X 135 cm. Angeb-
lich 1943 im Kath. Stadtpfarramt St. Franziskus,
München, verbrannt
Willroider, Ludwig
Villach 1848 — Bernried/Starnberger See 1910
Landschaft
Inv. Nr. 8624. Bez. rechts unten: Lud. Willroi-
der. Öl/Pappe. 57,5 X 89 cm. Im Staatlichen
Bäderkommissariat, Bad Kissingen, vermißt
Winck, Joseph Gregor
Deggendorf 1710 — Deggendorf 1785
Die Grossmut des Scipio
Inv. Nr. 2680/5173. Öl/Lw. 337 X 220 cm. Beim
Angriff auf Würzburg verbrannt
Dem Scipio wird ein Prachtschiff Übergeben
Inv. Nr. 2681/5174. Ol/Lw. 388 X 224 cm. Beim
Angriff auf Würzburg verbrannt
Ein Offizier und ein Krieger aus dem Gefolge
des Scipio
Inv. Nr. 2682/5175. Öl/Lw. 388 X 111 cm. Beim
Angriff auf Würzburg verbrannt
Die Braut des Allneius
Inv. Nr. 3496/5176. Öl/Lw. 388 X 111 cm. Beim
Angriff auf Würzburg verbrannt
Winck, Thomas Christian
Eichstätt 1738 — München 1797
Allegorie des Sommers
Inv. Nr. 2707/5179. Öl/Lw. 325 X 330 cm. Auf-
gef.: Führer Residenz S. 195. In der Münchener
Residenz vernichtet
Allegorie des Herbstes
Inv. Nr. 2708/5180. Öl/Lw. 325 X 330 cm. Auf-
gef.: Führer Residenz S. 195. In der Münchener
Residenz vernichtet
Allegorie des Winters
Inv. Nr. 2709/5181. Öl/Lw. 325 X 330 cm. In
der Münchener Residenz vernichtet
Windmaier, Anton d. J.
München 1870 — München 1901
Winterliche Abendlandschaft
Inv. Nr. 8206/8326. Bez. rechts unten: A. Wind-
maier. Lw. 42 X 61 cm. 1945 in der Landesan-
stalt für Moorwirtschaft, München, vernichtet
Withers, Alfred
London 1856 — London 1932
Die Mühle
Inv. Nr. 8161/8329. Bez. rechts unten: A.
Withers. Lw. 54 X 71 cm. Aufgef.: Th. B.
XXXVI, S. 116. Bei Gauleiter Giesler, München,
wahrscheinlich geplündert
Wolf, Andreas
München 1652 — München 1716
Die Unbefleckte Empfängnis Mariae
Inv. Nr. 1514/5250. Lw. 244 X 133 cm. Bei
Kriegsende in Germersheim geplündert
Himmelfahrt Mariae
Inv. Nr. 7416/5255. Lw. 543 X 320 cm. Im Kel-
ler der Neuen Pinakothek, München, zerstört
Wolff, Eugen
Göppingen 1873 — München 1937
Parklandschaft
Inv. Nr. 9226. Bez. links unten: E. Wolff. 01/
Lw. 121 X 91 cm. Im Mai 1945 auf Schloß Op-
purg b. Pössnak geplündert
Zimmermann, Julius
Augsburg 1824 — München 1906
Katharina, die Gemahlin des Herzogs Jo-
hann II. von Zweibrücken
Inv. Nr. 4492/8555. Lw. 74,5 X 55,5 cm. Im Of-
fiziersheim Deggendorf vermutlich geplündert
NEUSS
CLEMENS-SELS-MUSEUM
Das Museum hat durch Kriegseinwirkungen Ge-
mälde von lokalhistorischem Wert verloren. Nä-
here Angaben können nicht mehr gegeben werden.
NÜRNBERG
GERMANISCHES
NATIONALMUSEUM
Die verlorenen Bilder waren Leihgaben der Baye-
rischen Staatsgemäldesammlungen und sind im Ber-
gungsdepot auf der Cadolzburg verbrannt.
Literatur: Katalog der Gemäldesammlungen des
Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg,
4. Auflage, Nürnberg 1909, abgekürzt: Katalog
1909
Katalog der Gemälde des 17. und 18. Jahrhunderts
im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg,
Nürnberg 1934, abgekürzt: Katalog 1934
Katalog des Germanischen Nationalmuseums in
Nürnberg. Die Gemälde des 13. bis 16. Jahrhun-
derts. Textband und Bilderband. Bearbeitet von
E. Lutze und E. Wiegand, Leipzig 1937, abgekürzt:
Katalog 1937
(BStGS — Bayerische Staatsgemäldesammlung;
WAF = Wittelsbacher Ausgleichfonds)
Bambergisch unter Einfluss von Hans Pleyden-
wurff (um 1420—1472)
Christus am Ölberg
(Linker Flügel des Altars aus der Pfarrkirche
St. Laurentius, Ebern)
BStGS Inv. Nr. 7728 a/5271 a. Öl/H. 181 X 102
cm. Beschr.: Katalog 1937, S. 22, Nr. 126. Abb.:
ebenda Bilderband, Nr. 31
Ecce Homo; Kreuzigung
(Rechter Flügel des Altars aus der Pfarrkirche
St. Laurentius, Ebern)
BStGS Inv. Nr. 7728 2/5271 a. Öl/H. 181 X 102
cm. Beschr.: Katalog 1937, S. 22, Nr. 127. Abb.:
ebenda Bilderband, Nr. 31
Bayerisch. Um 1500. Niclas Horverk, gen.
ScHLESITZER (1482—1517 NACHWEISBAR) ZUGE-
SCHRIEBEN
Kreuzabnahme
(Altarflügel aus dem Kloster Polling)
BStGS Inv. Nr. 6244/5594. Öl/Tannenh. 279,4X
120 cm. Beschr.: Katalog 1937, S. 27, Nr. 1068.
Abb.: Ernst Bassermann-Jordan, Unveröffent-
lichte Gemälde alte Meister aus dem Besitz des
Bayerischen Staates, Frankfurt/M. und Leipzig
1905, Bd. I, Tafel 2
Beuckelaer, Joachim
Antwerpen um 1530 — Antwerpen 1575
Ecce Homo
Inv. Nr. WAF 130. Bez. u. dat. links an den
Dadihölzern einer Fleischerbude: J. B. 1566. 01/
H. 149 X 148 cm. Beschr.: Katalog 1909, S. 33,
Nr. 97. Aufgef.: Th. B. III, S. 550; Wurzbach I,
S. 221
Dallinger von Dalling, Johann
Wien 1741 — Wien 1806
Badende Nymphen
BStGS Inv. Nr. 5438/1218. Öl/Lw. 68 X 91 cm.
Beschr.: Katalog 1909, S. 144, Nr. 483
Deutscher Maler. Ende 16. Jh. Frans Pourbus
D. Ä. ZUGESCHRIEBEN
Anna, Gemahlin Kaiser Matthias von Öster-
reich
BStGS Inv. Nr. 6994/6225. Lw. 208 X 106 cm.
Aufgef.: Katalog 1909, S. 174, Nr. 706; Th. B. I,
S. 42
163
Raubüberfall
Inv. Nr. 5604/5572. Lw. 74 X 111 cm. Nach
Kriegsende in Germersheim geplündert
Vogel, Richard
Lebensdaten unbekannt
Waldgewässer
Inv. Nr. 10799. Bez. u. dat. links unten: Richard
Vogel 1938. Lw. 72 X 60 cm. Bei Gauleiter
Giesler, München, wahrscheinlich geplündert
Vosberg, Heinrich
Leer/Ostfriesland 1833 — Gmunden 1891
Am Waldrand von Bernried
Inv. Nr. 7875/8274. Pappe. 45 X 66 cm. Im Juli
1944 in der Maxburg, München, zerstört
Walton, Edward Arthur
Gladstone 1860 — Edinburgh 1922
Idyll
Inv. Nr. 7968/8300. Bez. links unten: E. A. Wal-
ton. Öl/Lw. 79 X 108 cm. Aufgef.: Th. B.
XXXV, S. 136. In der Neuen Pinakothek, Mün-
chen, während des Krieges vernichtet oder ge-
stohlen
Warnberger, Simon
Pullach b. München 1769 — München 1847
Berglandschaft
Inv. Nr. 4916/8308. Bez. mit dem Monogramm
des Künstlers. Pappe. 50 X 70 cm. Abb.: Die
Kunst 5 (Kunst für alle 17) 1901/02, S. 145—153.
Farb. Abb.: Meister der Farbe (A. Seemann) 16/
1919, Nr. 8082. Im Würzburger Schloß verbrannt
Berglandschaft
Inv. Nr. 4917/8307. Bez. mit dem Monogramm
des Künstlers. Pappe. 70 X 49 cm. Abb.: Die
Kunst 5 (Kunst für alle 17) 1901/02, S. 145—153.
Farb. Abb.: Meister der Farbe (A. Seemann) 16/
1919, Nr. 8081. Im Würzburger Schloß verbrannt
Waxschlunger, Johann Paul
Innsbruclt angeblich um 1660 — München 1724
Toter Fuchs
Inv. Nr. 6161/5069. Lw. 75 X 90 cm. In der
Eremitage, Bayreuth, verbrannt
Früchtestück
Inv. Nr. 7041/5068. Lw. 85 X 175 cm. Beim An-
griff auf Würzburg verbrannt
Weenix, Jan Baptist d. Ä.
Amsterdam 1621 — Bei Utrecht 1660
Jagdstilleben mit Figuren und Landschaft
Inv. Nr. 1733/5087. Lw. 341 X 549 cm. Aufgef.:
Führer Residenz S. 35; Th. B. XXXV, S. 245. Im
Residenzmuseum, München, vernichtet
Wet, Jacob de
Haarlem um 1610 — Haarlem 1671/72
Der arme Lazarus
Inv. Nr. 5557/5154. Lw. 107 X 135 cm. Angeb-
lich 1943 im Kath. Stadtpfarramt St. Franziskus,
München, verbrannt
Willroider, Ludwig
Villach 1848 — Bernried/Starnberger See 1910
Landschaft
Inv. Nr. 8624. Bez. rechts unten: Lud. Willroi-
der. Öl/Pappe. 57,5 X 89 cm. Im Staatlichen
Bäderkommissariat, Bad Kissingen, vermißt
Winck, Joseph Gregor
Deggendorf 1710 — Deggendorf 1785
Die Grossmut des Scipio
Inv. Nr. 2680/5173. Öl/Lw. 337 X 220 cm. Beim
Angriff auf Würzburg verbrannt
Dem Scipio wird ein Prachtschiff Übergeben
Inv. Nr. 2681/5174. Ol/Lw. 388 X 224 cm. Beim
Angriff auf Würzburg verbrannt
Ein Offizier und ein Krieger aus dem Gefolge
des Scipio
Inv. Nr. 2682/5175. Öl/Lw. 388 X 111 cm. Beim
Angriff auf Würzburg verbrannt
Die Braut des Allneius
Inv. Nr. 3496/5176. Öl/Lw. 388 X 111 cm. Beim
Angriff auf Würzburg verbrannt
Winck, Thomas Christian
Eichstätt 1738 — München 1797
Allegorie des Sommers
Inv. Nr. 2707/5179. Öl/Lw. 325 X 330 cm. Auf-
gef.: Führer Residenz S. 195. In der Münchener
Residenz vernichtet
Allegorie des Herbstes
Inv. Nr. 2708/5180. Öl/Lw. 325 X 330 cm. Auf-
gef.: Führer Residenz S. 195. In der Münchener
Residenz vernichtet
Allegorie des Winters
Inv. Nr. 2709/5181. Öl/Lw. 325 X 330 cm. In
der Münchener Residenz vernichtet
Windmaier, Anton d. J.
München 1870 — München 1901
Winterliche Abendlandschaft
Inv. Nr. 8206/8326. Bez. rechts unten: A. Wind-
maier. Lw. 42 X 61 cm. 1945 in der Landesan-
stalt für Moorwirtschaft, München, vernichtet
Withers, Alfred
London 1856 — London 1932
Die Mühle
Inv. Nr. 8161/8329. Bez. rechts unten: A.
Withers. Lw. 54 X 71 cm. Aufgef.: Th. B.
XXXVI, S. 116. Bei Gauleiter Giesler, München,
wahrscheinlich geplündert
Wolf, Andreas
München 1652 — München 1716
Die Unbefleckte Empfängnis Mariae
Inv. Nr. 1514/5250. Lw. 244 X 133 cm. Bei
Kriegsende in Germersheim geplündert
Himmelfahrt Mariae
Inv. Nr. 7416/5255. Lw. 543 X 320 cm. Im Kel-
ler der Neuen Pinakothek, München, zerstört
Wolff, Eugen
Göppingen 1873 — München 1937
Parklandschaft
Inv. Nr. 9226. Bez. links unten: E. Wolff. 01/
Lw. 121 X 91 cm. Im Mai 1945 auf Schloß Op-
purg b. Pössnak geplündert
Zimmermann, Julius
Augsburg 1824 — München 1906
Katharina, die Gemahlin des Herzogs Jo-
hann II. von Zweibrücken
Inv. Nr. 4492/8555. Lw. 74,5 X 55,5 cm. Im Of-
fiziersheim Deggendorf vermutlich geplündert
NEUSS
CLEMENS-SELS-MUSEUM
Das Museum hat durch Kriegseinwirkungen Ge-
mälde von lokalhistorischem Wert verloren. Nä-
here Angaben können nicht mehr gegeben werden.
NÜRNBERG
GERMANISCHES
NATIONALMUSEUM
Die verlorenen Bilder waren Leihgaben der Baye-
rischen Staatsgemäldesammlungen und sind im Ber-
gungsdepot auf der Cadolzburg verbrannt.
Literatur: Katalog der Gemäldesammlungen des
Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg,
4. Auflage, Nürnberg 1909, abgekürzt: Katalog
1909
Katalog der Gemälde des 17. und 18. Jahrhunderts
im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg,
Nürnberg 1934, abgekürzt: Katalog 1934
Katalog des Germanischen Nationalmuseums in
Nürnberg. Die Gemälde des 13. bis 16. Jahrhun-
derts. Textband und Bilderband. Bearbeitet von
E. Lutze und E. Wiegand, Leipzig 1937, abgekürzt:
Katalog 1937
(BStGS — Bayerische Staatsgemäldesammlung;
WAF = Wittelsbacher Ausgleichfonds)
Bambergisch unter Einfluss von Hans Pleyden-
wurff (um 1420—1472)
Christus am Ölberg
(Linker Flügel des Altars aus der Pfarrkirche
St. Laurentius, Ebern)
BStGS Inv. Nr. 7728 a/5271 a. Öl/H. 181 X 102
cm. Beschr.: Katalog 1937, S. 22, Nr. 126. Abb.:
ebenda Bilderband, Nr. 31
Ecce Homo; Kreuzigung
(Rechter Flügel des Altars aus der Pfarrkirche
St. Laurentius, Ebern)
BStGS Inv. Nr. 7728 2/5271 a. Öl/H. 181 X 102
cm. Beschr.: Katalog 1937, S. 22, Nr. 127. Abb.:
ebenda Bilderband, Nr. 31
Bayerisch. Um 1500. Niclas Horverk, gen.
ScHLESITZER (1482—1517 NACHWEISBAR) ZUGE-
SCHRIEBEN
Kreuzabnahme
(Altarflügel aus dem Kloster Polling)
BStGS Inv. Nr. 6244/5594. Öl/Tannenh. 279,4X
120 cm. Beschr.: Katalog 1937, S. 27, Nr. 1068.
Abb.: Ernst Bassermann-Jordan, Unveröffent-
lichte Gemälde alte Meister aus dem Besitz des
Bayerischen Staates, Frankfurt/M. und Leipzig
1905, Bd. I, Tafel 2
Beuckelaer, Joachim
Antwerpen um 1530 — Antwerpen 1575
Ecce Homo
Inv. Nr. WAF 130. Bez. u. dat. links an den
Dadihölzern einer Fleischerbude: J. B. 1566. 01/
H. 149 X 148 cm. Beschr.: Katalog 1909, S. 33,
Nr. 97. Aufgef.: Th. B. III, S. 550; Wurzbach I,
S. 221
Dallinger von Dalling, Johann
Wien 1741 — Wien 1806
Badende Nymphen
BStGS Inv. Nr. 5438/1218. Öl/Lw. 68 X 91 cm.
Beschr.: Katalog 1909, S. 144, Nr. 483
Deutscher Maler. Ende 16. Jh. Frans Pourbus
D. Ä. ZUGESCHRIEBEN
Anna, Gemahlin Kaiser Matthias von Öster-
reich
BStGS Inv. Nr. 6994/6225. Lw. 208 X 106 cm.
Aufgef.: Katalog 1909, S. 174, Nr. 706; Th. B. I,
S. 42
163