Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 1): Die Bildnisse berühmter Römer — Stuttgart, 1882

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.662#0108

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ius Secundus.

schiedenen Stempeln, nur auf einer einzigen Münze mit dem Revers
des Hercules Victor vorkommt, so würde er sammt der Wiederholung
auf einer Marlborough Gemme (Choix d. p. ant. du eab. Marlb.
II. pl. 8) ' in jedem Fall eine ziemlich unzuverlässige ikonographische
Grundlage bieten. Indes gehört die Persönlichkeit auch wieder zu
denen, die wir von vornherein als verschollen voraussetzen dürfen.
Wäre dies nicht, so könnte etwa der prächtige Kahlkopf des Museo
Torlonia Nr. 122 für sie in Frage kommen.

Arrius Secundus.

(Münztaf II. 30. »1.1

Auf Denaren des Münzmeisters M. Arrius Secundus (abgeb.
Münztaf. II. 30. 31) 2, wahrscheinlich aus dem Jahre 43 v. Chr. 3
findet sich ein Bildnis, das jetzt ziemlich allgemein auf dessen Vater
Q. Arrius bezogen wird, der als Praetor im Kriege gegen Spartacus
den Gallier Crixus besiegte (72). Es ist ein jugendlicher, flaumbär-
tiger Kopf, von quadrater, etwas nach vorn abschüssiger Schädel-
bildung, mit schlichtem Haar und regelmässigem Profil. Havercanip
wollte in dem Dargestellten den Augustus, Visconti4 des Bartes halber
einen altern Vorfahren des Münzmeisters erkennen. Und es ist richtig,
dass seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. das Tragen eines Bartes nur
in Ausnahmsfällen (Cato major) oder als Zeichen der Trauer (Pom-
pejus Magnus, S. Pompejus, M. Brutus, M. Antonius) vorkommt. Aber
ein so leichter Wangenbart ist nicht das Charaktcristicum der statuae
antiquormn (s. oben p. 1), sondern deutet wohl bloss die Jugend an 6.

Eine dem Alter nach entsprechende Büste im Museum zu Neapel
(Mus. borb. IV. 23. 3) 6 von einnehmenden Gesichtszügen, mit vollem,
schlichtem Haar und einem das Gesicht frei lassenden Flaumbart,
wird mit Unrecht auf ihn bezogen. Die Proportionen stehen in
directem Gegensatz zur Münze, welche ja das einzige Kriterium ist.

1 Vgl. Brunn Gesch. d. gr. Kstlr. II. p. 582.
' Cohen M. eons. VII. Arria 2. 3.

3 S. Mommsen Gesch. d. r. Münzw. p. 741.

4 Visconti Icon. rom. p. 52.

5 Vgl. den idealisierten Caesarkopf auf der Goldmünze des Agrippa (Münz-
taf. III. 68).

« Gerh. Neap. ant. Bildw. Nr. 61.
 
Annotationen