Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 2,1): Die Bildnisse der römischen Kaiser: Das julisch-claudische Kaiserhaus — Berlin, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.663#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Augustus.

15. Tiberius und Drusus unterwerfen die Alpenvölker.

13. Dem aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Augustus wird
vom Senat die ara pacis auf dem Marsfeld geweiht.

11. Beginn der Feldzüge des Drusus gegen die Germanen, des
Tiberius gegen die Pannonier.
Augustus Pontifex maximus. Agrippa's Tod.
10. Einweihung des Marcellustempels.
9. Drusus' Tod in Deutschland.

2 nach Chr. L. Caesar, der Enkel des Augustus, stirbt in Massilia.
4. C. Caesar, der Bruder des vorigen, stirbt in Lycien.
4. Adoption des Tiberius durch Augustus, des Germanicus

durch Tiberius.
(')—9. Grosser Aufstand der Pannonier und Dalmatier. Augu-
stus begiebt sich nach Ariminum (8). Tiberius, von Germanicus
unterstützt, wird endlich der Empörung Meister.
9. Niederlage des Varus im Teutoburgerwald.

14. (19. August) Tod des Augustus in Nola (76 Jahre alt).

Was den Charakter des Augustus betrifft, so erinnern wir nur
flüchtig daran, dass er im Gegensatz zu dem sinnlich erregbaren
Antonius ein Mann von kühler Bedächtigkeit und strenger Selbst-
beherrschung war, immer besonnen und massig, nach wohlerwogenen
Gründen, nicht nach Eingebungen der Leidenschaft oder der augen-
blicklichen Stimmung handelnd; dass er mit überlegener Menschen-
kenntniss die Gedanken der Andern zu durchschauen und ihren Wert
zu beurteilen, und mit ebenso grosser Verstellungskunst seine eigenen
Gedanken zn verbergen wusste. Je nach den Umständen war er
tkatkräftig oder geschmeidig, hart oder milde; doch neigte er seiner
Natur nach mehr zum zweiten. Dass es ihm nicht an Gefühl fehlte,
wie manche Schriftsteller andeuten,' zeigt seine Empfänglichkeit für
Freundschaft und der herbe Schmerz, den ihm sein Familienunglück
verursachte. Als Herrscher war er treu für das Volkswohl bedacht,
im Umgang leutselig, im Privatleben einfach und prunklos1.

Ikonographische Quellen (Münzen).

Es kann vielleicht überflüssig erscheinen, alle zur Identifizierung
der Augustusbildnisse dienlichen Quellen und Hilfsmittel aufzuzählen.

1 Eingehendere Schilderungen und Beurteilungen s. namentlich bei Drumami
G. Roms IV, p. 285—302; Hock Rom. Gesch. I. p. 418 ff.; Schiller Gesch. der
röm. Kaiserzeit I. p. 123 ff.
 
Annotationen