Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 2,1): Die Bildnisse der römischen Kaiser: Das julisch-claudische Kaiserhaus — Berlin, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.663#0151
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
l^b Tiberius.

Tiberius.

Wir heben aus dem reichen Material der Geschichte des Tibe-
rius folgende chronologische Daten hervor, teils um die Alters-
verhältnisse klar zu stellen, teils um uns im Folgenden gelegentlich
darauf zu beziehen:

42 vor Chr. (19. August) Geburt des Tiberius Claudius Nero,

Sohnes des Claudius Nero und der Livia Drusilla l.
38. Er wird Stiefsohn des Octavian, indem Claudius Nero seine

Gemahlin an diesen abtritt.
20. Tiberius setzt den Tigranes wieder in Armenien ein.
15. Er kämpft gegen die Alpenvölker (Raeter) in Gemeinschaft mit

seinem Bruder Drusus.
12. Erster Feldzug gegen die Pannonier; Triumphinsignien. —
Der Tod des Agrippa eröffnet den Claudiern Aussicht auf die
Succession.
11. Tiberius trennt sich auf Geheiss des Augustus von seiner Ge-
mahlin Vipsania, die ihm den Drusus geboren, und heiratet
Julia, die Wittwe des Agrippa.

Zweiter und dritter Feldzug gegen die Pannonier. Fest-
setzung der Donau als Heichsgrenze.
9. Ovation des Tiberius. Er führt die Leiche seines in Germanien

verstorbenen Bruders nach Rom.
8. Gefangennahme und Internierung der germanischen Abgesandten
durch Tiberius, der dafür von Augustus mit einem Triumphe
belohnt wird. Vorläufiger Abschluss der Eroberungspolitik in
Deutschland.
6 v. Chr. bis 1 n. Chr. Tiberius zieht sich schmollend nach
Rhodus zurück, weil er sich gegen die Enkel des Augustus
zurückgesetzt sieht. Er fällt in Ungnade.
1 mich Chr. Livia vermittelt seine Rückkehr.

* Suet. Tib. 5; Dio LVIII. 28. Andere nehmen mit Berufung auf Aure-
lius Victor und Vellejus das Jahr 43 an; vgl. Aschbach Livia p. 4.
 
Annotationen