Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 2,1): Die Bildnisse der römischen Kaiser: Das julisch-claudische Kaiserhaus — Berlin, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.663#0265
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2o2 Nero und Drusus, die Söhne des Germanicus.

Nero und Drusus, die Söhne des Germanicus.

Ausser Caligula hatte Germanicus noch zwei ältere Söhne, Nero
und Drusus, welche beide schon unter Tiberius starben.

Nero war im Jahre 6 oder frühestens 5 n. Chr. geboren. Denn
im Jahre 20 (ein Jahr nach dem Tode seines Vaters) erhielt er die
männliche Toga1, was auf das eben zurückgelegte 14te Altersjahr
deutet. Er wurde zugleich durch Ehrenämter ausgezeichnet und mit
Julia, der Enkelin des Tiberius, vermählt. Nach dem Tode des
jüngeren Drusus (23 n. Chr.) stellte Tiberius beide Brüder dem Se-
nate vor, und bat ihn, die Fürsorge, die er bisher seinem Sohne zu-
gewendet, jetzt auf diese Jünglinge zu übertragen, mit andern Worten,
die künftigen Kaiser in ihnen zu respectieren2. Aber Sejan hatte
bereits beschlossen, die Familie des Germanicus auszurotten. Er be-
nützte die Ehrenbezeugungen, die dem Nero zu Teil wurden, um das
Misstrauen des alternden Kaisers zu erregen. Im Jahre 29 gelangte
ein Schreiben des Tiberius an den Senat, worin gegen Agrippina so-
wohl als gegen Nero Anklage erhoben war, gegen letzteren, da es
an anderen Gründen fehlte, wegen sittlicher Vergehen, und der junge
Mann wurde vom Senat nach der Insel Pontia verbannt, wo er bald
darauf wahrscheinlich eines gewaltsamen Todes starb (31 n. Chr.),
25 oder 26 Jahre alt. Als Caligula zur Regierung kam (37), holte
er die Asche seines Bruders nach Rom, um sie, wie die seiner Mutter,
im Mausoleum des Augustus beizusetzen.

Von einem dem Nero durch den Senat (ohne Zweifel in Rom)
errichteten Denkmal hat sich noch die Inschrift erhalten (C. I. L. VI.
Xr. 913); ebenso von einem Standbild zu Pompeji (1. R. N. 2213)
wahrscheinlich an dem Ehrenbogen nordöstlich vom Janustempel3.

Sein Bruder Drusus scheint etwa drei Jahre jünger gewesen zu
sein. Denn die Bekleidung mit der Männertoga fällt bei ihm ins
Jahr 23 n. Chr., bei welcher Gelegenheit er mit denselben Ehren
bedacht wurde, wie sein Bruder im Jahre 20i. Es bestand kein gutes
Verhältnis zwischen ihnen, da der herrschsüchtige und heftige Drusus
mit Neid erfüllt war, weil seine Mutter ihre Liebe mehr dem Nero

1 Inyressus jucentam. Tac. Aimal. III. 29.

2 S. Schiller Gesch. d. röm. Kaiserzeit I. p. 2!>4. 207.
a Nissen Pompejan. Studien p. 373.

4 Tac. Annal. IY. 4.
 
Annotationen