Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 2,1): Die Bildnisse der römischen Kaiser: Das julisch-claudische Kaiserhaus — Berlin, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.663#0268
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Kelief von Ravenna. 2oo

siäus Julium) diese als Caesar, die anderen von rechts nach links
als Augustus, Livia, Claudius, Roma gedeutet, und hatte sich
den Vorgang so zurecht gelegt, dass Claudius, der lebende Kaiser,
von Roma die Vergötterung seiner neben ihm stehenden Ahnen
fordere. Dieser Erklärung trat 1867 Conze entgegen1, indem er
das Vorhandensein des Sternes in Abrede stellte und die Figuren
mit ausdrücklicher Geltendmachung ihrer Bildnisähnlichkeit als Au-
gustus, Livia, Tiberius, Agrippa, Julia (?) deutete. Aber die Pas-
seri'sche Namengebung fand, mit Ausnahme eines nebensächlichen
Punktes (Roma) Vertheidiger an Friedländer 2 und Friederichs 3, und
Conze zog nachträglich seine Einwendungen und Aufstellungen wie-
der zurück 4.

Seitdem sind meines Wissens keine abweichenden Meinungen
mehr geäussert worden, so dass es den Anschein hat, als ob Einigung
in der Deutung erzielt worden sei. Gleichwohl wird es nicht über-
flüssig sein, noch einmal die Gründe zu untersuchen, die zu diesem
Resultat geführt haben, und zu sehen, ob sie in jeder Beziehung
stichhaltig sind.

Als unbestrittene Thatsache darf es gelten, dass die drei männlichen
Figuren des Reliefs, zwei davon in heroischem Costüm mit nacktem
Oberleib, die andere in Panzer und Paludamentum, Bildnisse dar-
stellen, und zwar ihrem Typus nach ohne allen Zweifel Bildnisse der
julisch-claudischen Kaiserfamilie. Die eine heroische ist an ihren Ge-
sichtszügen im Besonderen als AUGUSTUS kenntlich, nämlich die
Hauptfigur rechts, welche die übrigen um halbe Kopfeslänge über-
ragt, und welche durch den Eichenkranz auf ihrem Haupt und durch
die Weltkugel unter ihrem Fuss als Kaiser bezeichnet ist. Wollte
Jemand die Porträtähnlichkeit in Zweifel ziehen, so dürfte doch schon
wegen des grösseren Massstabes, in welchem diese Figur dargestellt
ist, zumal wenn sich unter den andern ebenfalls noch Kaiser be-
finden, bei ihr einzig an Augustus gedacht werden, wie auch für
das specielle Jupitermotiv die Augustusstatuen die zutreffendsten
Analogieen bieten5.

Mit gleicher Sicherheit glaubt man die zweite heroische Figur
in der Mitte, des bereits erwähnten angeblich über ihrer Stirn be-
findlichen und so bei Passeri abgebildeten Sternes wegen als Cae-

1 Conze Die Familie des Augustus, ein Relief in 8. Vitale zu Ravenna,
Halle, mit photogr. Abbildung nach dem Berliner Gypsabguss.

2 In der archäol. Zeitg. 1867 p. 110 f.

3 Bausteine Nr. 80«.

* In den Gott. gel. Am. 1868. p. 812.

6 Vgl. besonders die herculan. Bronzestatue in Neapel, oben p. 34s "Sr. 39.
 
Annotationen