Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 2,1): Die Bildnisse der römischen Kaiser: Das julisch-claudische Kaiserhaus — Berlin, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.663#0381
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zwei auf Claudius und s. Familie bez. Cameen.

von Titus geweihten Statuen haben ihn ohne Zweifel in dem Alter
wiedergegeben, das er bei seinem Tode hatte.

Ueber angebliche Darstellungen des Britannicus mit seiner Mutter
vergleiche den vorigen Abschnitt.

Ueber zwei auf Claudius und seine Familie
bezogene Cameen.

1. Der sog. Triumph des Claudius im Haag.

Von den geschnittenen Steinen mit dem Bildnis des Claudius
aaben wir zwei der grössten und interessantesten, auf welchen er mit
noch anderen Gliedern seiner Familie oder seiner Verwandtschaft dar-
gestellt ist oder dargestellt sein soll, bis jetzt nur flüchtig erwähnt,
um sie einer besonderen Betrachtung aufzusparen.

Der eine ist der 18 Cent, hohe und 26 Cent, breite Sardonyx in
der Haager Bibliothek (abg. Mongez Icon. rom. pl. 29. 1) *; ge-
wöhnlich der Triumph des Claudius genannt, was indes kaum als
die richtige Bezeichnung angenommen werden kann. Auf einem von
zwei Centauren nach rechts gezogenen zweirädrigen Wagen sitzt, mit
dem Leibe rückwärts gegen den Aufstieg gekehrt, aber den Kopf nach
vorn gewandt, ein bartloser Römer mit seiner Gemahlin und mit zwei
Kindern. Er selbst lorbeerbekränzt in Tunica und Toga, mit einem
mächtigen Donnerkeil in der Rechten, die Linke um die Schulter
seiner Gattin legend. Diese ebenfalls bekränzt, mit gekräuseltem
Stirnhaar und verschleiertem Hinterhaupt, in der Linken einen Mohn-
stengel ('?). Der vorn zu ihrer Linken stehende Knabe sehr jung, be-
panzert und behelmt. Das Mädchen hinter Claudius wiederum be-

5 Andere Abb. im Suppl. des Polenus zu Graev. Tlies. ant. Rom. II.
p. 193: Millin Gall. myth. Nr. 078; Clarac pl. 1055; "Weisser Bilderatlas I. Tf. 49.
21. Tgl. De Jonge Kot. sur le Gab. des med. du roi des Pays-Bas I. Suppl.
1824. p. 14; Müller Hdb. § 200. c. — Bei Lenormant Icon. rom. findet er sieb
nicht, weil der Verfasser keinen Abdruck zum Behuf der Vervielfältigung erhalten
konnte (vgl. die Preface).
 
Annotationen