Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 2,3): Die Bildnisse der römischen Kaiser: Von Pertinax bis Theodosius — Stuttgart u.a., 1894

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1111#0270

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Theodosius der Grosse.

256

nicht lange dabei verblieb. Einem Kaiser wie Theodosius gegen-
über konnte man nicht in andauernder Widersetzlichkeit und Feind-
schaft verharren.

Wenn es also keineswegs unmöglich, dass noch Bildnisse dieses
hervorragenden und beliebten Fürsten erhalten sind, so fehlt es uns
doch vollständig an den Mitteln, sie ausfindig zu machen oder zu
erkennen.

Münzen sind nur in massiger Zahl vorhanden und viele lassen
sich von denen des jüngeren Theodosius (408—450) gar nicht aus-
einanderhalten. Aber auch die besten und sichersten unter ihnen,
z. B. das Goldmedaillon der Friedländer’schen Sammlung (abg. Arcli.
Ztg. 1860. Taf. 136) *, zeigen einen durch und durch conventionellen
Typus. Schnitt und Charakter des Haares, Kopfform und Profil
sind wesentlich dieselben wie bei allen übrigen Kaisern vom Ende
des 4. und Anfang des 5. Jahrhunderts. An individuellen Zügen,
die wirklich als solche gefasst werden dürften, mangelt es gänzlich.

Dasselbe müsste auch von den historischen Reliefs, auf
denen Theodosius dargestellt ist, gesagt werden, wenn uns überhaupt
noch etwas mehr als armselige Beste davon erhalten wären.

Es sind dies:

1. Die Reliefs an der noch vorhandenen Basis des von ihm
wieder aufgerichteten Obelisken im Hippodrom von Constantinopel
(abg. d'Agincourt Hist, de hart. Sculpt. Taf. 10. Nr. 4 —7)1 2: Der
Kaiser auf einer Tribüne sitzend oder stehend und Spielen oder
Staatsaktionen beiwohnend.

2. Von den Reliefs der Theodosiussäul e auf dem Taurus
(s. vorige Seite), die der Trajanssäule nachgebildet war, ist nichts
mehr vorhanden. Doch darf man wahrscheinlich die Abbildung einer
columna historiata bei Ducange (Constant. Christ. I. p. 79)3 auf
sie beziehen und kann daraus sehen, dass der Kaiser auf dem Fuss-
gestell ebenfalls thronend, auf der Spirale verschiedentlich zu Euss
und zu Pferde dargestellt war. — Ob die modernisierten Zeich-
nungen Giovanni Bellini’s im Louvre (abg. d’Agincourt a. a. 0.
Taf. 11) 4 sich auf die Theodosius- oder auf die Arcadiussäule be-
ziehen. ist zweifelhaft5.

1 Baumeister Denkm. III. p. 1763. •

. 2 Montfaucon Ant. expl. III. 187; Müller-Wieseler Denkm. I. Taf. 73.

Nr. 418.

3 Und danach im Jahrb. des Instit. VIII. p. 243.

4, Nach Benetreius Col. Theod. a G. Bell. del. Par. 1702.

5 S. Strzygowski im Jahrb. a. a. O. p. 248.
 
Annotationen