Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Die erhaltenen Darstellungen Alexanders des Grossen: ein Nachtrag zur griechischen Ikonographie — München, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1010#0140
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Beziehungen auf überlieferte Bildnisse
oder Denkmäler.

Unter den überlieferten Darstellungen Alexanders, auf die event.
eines oder das andere der erhaltenen Denkmäler bezogen werden
kann, treten besonders die Goldelfenbeingruppe des Leochares in
Olympia und der Alexander des Lysippos mit der Lanze hervor.
Daneben etwa noch die Löwenjagd von Lysipp und Leochares in
Delphi, die Reitergruppe des Lysipp zum Andenken an die Schlacht
am Granikos, der Zeus ähnliche Alexander zu Olympia und die Statue
des Chaereas. Von dem blitztragenden Alexander des Apelles wird
man höchstens Reminiscenzen, keine Nachbildungen erwarten dürfen.

Über die Reitergruppe des Lysipp ist bereits bei der Be-
sprechung der pompejanischen Bronze (oben p. lOOf.) das Nötige
gesagt worden, so dass sie hier in Wegfall kommen kann. Die andern
Alexanderdenkmäler mögen noch einmal einem diesbezüglichen
Rückblick unterworfen werden.

Die Goldelfenbeinstatue des Leochares.

Nach der Schlacht bei Chaeronea war Leochares beauftragt
worden, den König Philippos und seine Familie aus Gold und Elfen-
bein für den eigens dazu hergerichteten Bau in Olympia (das Philip-
peion) zu bilden. Zu den betreffenden Familiengliedern gehörten
jedenfalls Alexander und Amyntas, der Vater Philipps,1 wahrschein-
lich aber auch Olympias und Euridike, die Gattin und die Mutter
 
Annotationen