Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bertuch, Friedrich Justin; Bertuch, Carl
Bilderbuch für Kinder: enthaltend eine angenehme Sammlung von Thieren, Pflanzen, Früchten, Mineralien ... alle nach den besten Originalen gewählt, gestochen und mit einer ... den Verstandes-Kräften eines Kindes angemessenen Erklärung begleitet (Band 11) — Weimar, 1824

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3218#0013
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Pflanzen. CLXXIL

Xa E B

E R M O O

S E.

■■ ; , Die Lebermoose stehen zwischen der Fa-
milie der Flechten und der der Laubmoose.

'*%v:?k Der glatte Nadelschorf.

(Anthoceros laevis, L.)

. Ein in Deutschland ziemlich gemeines
Pflänzchen, von hellgrüner Farbe, das auf
sandigen, feuchten, an Waldungen liegenden
Aeckern und Wegen wächst, und das am Ende
des Sammers seine Kapseln treibt.

Auf unserer Tafel sehen wir bei a die
ganze Pflanzein natürlicher Gröfse, bei B ei-
nen Theil derselben stark vergrößert mit dem
Becherchen und den darin enthaltenen Kör-
nern, bei C die aufgesprungene Kapsel, eben-
falls stark vergröfsert. und bei D den noch
mehr vergröTserten Saamen,

Fig. fi Die blattblühende Tar-
gionie.

(Targyonia hypophylla.)

. Wächst im Plauischen Grunde und auf
dem Fichtelgebirge, auf dem magern Boden
fast unzugänglicher Felsen. Jedes Pflänzchen
besteht aus einem 2 bis 5 Linien langen blafs-
grünen Blatte.

Wir sehen bei a. das Pflänzchen in na-
türlicher Gröfse von oben, beiß dasselbe von
unten vergröfsert, bei C ein einzelnes Saa-
menkorn, bei D dessen Faden noch stärker
vergröfsert.

Fig. 5. Die gemeine Marchantie.

{Marchantia polymorpha, L.)

Diese Art ist die gemeinste und kommt
allenthalben an nassen Orten, Quellen, Was-

sergräben, am Fufse schattiger, feuchter Fel-
sen vor.

Auf unserer Tafel sehen wir bei a ein
Stückchen der männlichen Pflanze, beib ein
solches von einer weiblichen und bei c ein
eben solches, welches ein Becherchen, wie
die männliche, zeigt,

Fig. 4. Die hundsflechtenblätt-
rige Jungermannie.

{Jungermännia epiphylla, Linn.)

Die Pflanze ist nicht selten und wächst
in den meisten Gegenden Europa's auf feuch-
tem Boden.

Fig. 5. Die farrenkrautblättrige
Jungermannie.

{Jungermännia asplenioides, Linn.)

Dieses schöne Pflänzchen wächst in
Deutschland in feuchten Wäldern auf der Er-
de zwischen Moosen ziemlich häufig,

Fig. 6. Die Felsen-Andreäa.

{Anäreaea petrophila., Ehrhart.)

Dieses niedliche Pflänzchen wächst haupt-
sächlich in Alpengegenden, wo es an den ho-
hen_Granit - und Schiefergebirgen gefunden
wird. Besonders häufig ist es im Salzburgi-
schen, doch findet es sich auch auf dem Harz
und in Hessen. Es ist den ganzen Sommer
hindurch mit Kapseln verseben.

Unsere Figur A zeigt ein etwa um das
Vierfache vergrößertes Pflänzchen, und B
stellt die noch mehr vergröfserte Saamenkap-
sel vor.
 
Annotationen