38 . —
sReutoneit ober ^paminonben beS Rorb t unb ©ubpolS gei)6rtz warum bleibt
selbst in ben ßarfßen,(diente wecsenbßen Revolutionen bie (Sinrichtung im ©taat,
$ünßen, ©itten, surg ber gangen Rational # S)enf art ewig nur mangelhast,
unb selbst bie Siriebsebern ber ©eele, bie ßeibensdhasten stnb and ihren oben J^er#
gen verbannt Slus ber anbern ©eite, warum hat in ben glütlichen ®egenben
RomS ober ÖriechenlanbS fein S)espotism je bie©eelen gang erßift, unb eS
bricht baselbß unter ber bichteßen Rächt beS Aberglaubens unb ber Dummheit
baS diente noch wie ein 33lig in ber Mitternacht hervor, warum tragt bei ihnen
selbß ber Aberglaube, bie Unwißenljeit, bie Roheit, ein eigenes Oeprage, be#
sonberS aber, warum iß ber fleinße Umjtanb ober SSeranberung sähig, in ein#
jelen Menschen ober in ber Ration überhaupt bie flamme beS (Genies angusa#
chen? ^errscht nicht g* <S* jene allmächtige Seibenschast, bie RJeise unb ^h^eit,
bie $eige imb gelben, bie inSbesonbere bie Sieblinge ber (fragten, bie dichter
schast, am Mißtßppi, wie an ber iXiber, aber noch hat baselbß fein Arioß bie
Rationen begaubert, noch fein ^etrardj schmelgenbe Sieber in bie ©eele gesungem
Ueberall eine Antwort — weil bie Ratur gehinbert, burchö schabl'iche (Jllma
borthin feine ÖenieS pslangte, weil sie h^4 bom milben (£lima unterpugt,
Oenieb sdjus»
^ch ha^ kie Rechte ber Ratur vertheibigt, nun vertheibige ich bie
Rechte ber Srgiehung, unter ber wir aber nicht blo^ Unterricht, QSeispiel, unb
begleichen, sonbern alles waö bie ©eele veranbert, besonberS äußerliche Um#
(taube unb Seibenschasten, besaßen» ©o wenig Qrrgiehung allein ben großen
Mann macht, so wenig macht ihn bie Ratur allein* ”£)a§ (Gehirn beö $inb5
iß noch nicht (Gehirn beS (Genies, sonbern enthalt bloß bie Anlage gu bemselbi#
gen; wirb eö mm nicht geübt, so erhalt öS nach bem (Seseg ber 9^hvf^ tiicßi nur
ben (Ürab ber Reigbarseit nicht, ber bie ©rgauisation beS (Genies bezeichnet,
< selbß
sReutoneit ober ^paminonben beS Rorb t unb ©ubpolS gei)6rtz warum bleibt
selbst in ben ßarfßen,(diente wecsenbßen Revolutionen bie (Sinrichtung im ©taat,
$ünßen, ©itten, surg ber gangen Rational # S)enf art ewig nur mangelhast,
unb selbst bie Siriebsebern ber ©eele, bie ßeibensdhasten stnb and ihren oben J^er#
gen verbannt Slus ber anbern ©eite, warum hat in ben glütlichen ®egenben
RomS ober ÖriechenlanbS fein S)espotism je bie©eelen gang erßift, unb eS
bricht baselbß unter ber bichteßen Rächt beS Aberglaubens unb ber Dummheit
baS diente noch wie ein 33lig in ber Mitternacht hervor, warum tragt bei ihnen
selbß ber Aberglaube, bie Unwißenljeit, bie Roheit, ein eigenes Oeprage, be#
sonberS aber, warum iß ber fleinße Umjtanb ober SSeranberung sähig, in ein#
jelen Menschen ober in ber Ration überhaupt bie flamme beS (Genies angusa#
chen? ^errscht nicht g* <S* jene allmächtige Seibenschast, bie RJeise unb ^h^eit,
bie $eige imb gelben, bie inSbesonbere bie Sieblinge ber (fragten, bie dichter
schast, am Mißtßppi, wie an ber iXiber, aber noch hat baselbß fein Arioß bie
Rationen begaubert, noch fein ^etrardj schmelgenbe Sieber in bie ©eele gesungem
Ueberall eine Antwort — weil bie Ratur gehinbert, burchö schabl'iche (Jllma
borthin feine ÖenieS pslangte, weil sie h^4 bom milben (£lima unterpugt,
Oenieb sdjus»
^ch ha^ kie Rechte ber Ratur vertheibigt, nun vertheibige ich bie
Rechte ber Srgiehung, unter ber wir aber nicht blo^ Unterricht, QSeispiel, unb
begleichen, sonbern alles waö bie ©eele veranbert, besonberS äußerliche Um#
(taube unb Seibenschasten, besaßen» ©o wenig Qrrgiehung allein ben großen
Mann macht, so wenig macht ihn bie Ratur allein* ”£)a§ (Gehirn beö $inb5
iß noch nicht (Gehirn beS (Genies, sonbern enthalt bloß bie Anlage gu bemselbi#
gen; wirb eö mm nicht geübt, so erhalt öS nach bem (Seseg ber 9^hvf^ tiicßi nur
ben (Ürab ber Reigbarseit nicht, ber bie ©rgauisation beS (Genies bezeichnet,
< selbß