*
*
Dreiſtigkeit.
Chef lempört): Wie, Sie als jüng-
ſter Commis küſſen meine Tochter?
Das riskiert ja nicht mal der Buch-
halter, der ſchon fünfzig Jahre bei mir
butter aus der Stadt holen!
—
ſen m'r ſchon feine Kunſt-
Anverfroren.
Herr: Nun, paßt der Anzug, den ich
Ihnen geſchenkt habe?
Bettler: Hm, es geht; aber wenn
Sie ſich mal etwas Neues anſchaffen,
laſſen Sie ſich doch einen Gehrock machen
der kleidet mich beſſer!
Fenreibei
Ichlau.
Gaſt: Bringen Sie mir ein Kote-
lett, Herr Wirt und für meinen Hund
einen großen Knochen; ich zahle da-
für zehn Pfennige extra!
Wirt: Sehr wohl, mein Herr!
Gringt nach einer Weile das Kotelett.)
Gaſt: Wo iſt denn der große Kno-
chen für meinen Hund?
Wirt: Der iſt im Kotelett, mein
Herr!
Diamanl· Aätſel.
A
— ,;
X AUBBUB
— —
1T AD
— TE TE MNENEN
NN O RARARAR
RARRRS SS
ST
—
Z
Die obigen Buchſtaben ſind nach dem gleichen Muſter und in der Weiſe
zu ordnen, daß die wagerechten Reihen bezeichnen: 1) einem Konſonanten,
2) einen bedauerlichen Zuſtand, 3) einen Einhufer, Heine griechiſche Göttin,
Geſchenk, 8) ein deutſches Fürſtengeſchlecht, 9) einen Süßwaſſerfiſch, 10) eine
Antilopenart, 11) einen Konſonanten.
Die wagerechte und ſenkrechte Mittelreihe ergeben das Gleiche, einen
berühmten engliſchen Dichter. Heinrich Vogt.
Auflöſung folgt im nächſten Heft.
ECharade. (Gweiſilbig.)
Wenn mir die erſte, blond und fein,
In Huld die zweite ſchenkt,
So freut es mich wie Sonnenſchein,
Der auf die Welt ſich ſenkt.
Doch wenn, verhaßt und widerlich,
Das ganze Wort mich trifft,
So fühl' ich Schmerz, als träfe mich
Ein Pfeil, benetzt mit Gift.
Auflöſung folgt im nächſten Heft.
Egon Ritzler.
Nilder · Aätſel.
Auftöſung des Bilder · Aätſels vom 17. Heft:
Ruhe iſt die Tochter des reinen Gewiſſens.
Aätſel.
Ein Vornam', dem geraubt ein Laut
Und dann wird rückwärts angeſchaut,
Ein wärmendes Getränk ergiebt,
Das man zumeiſt im Winter liebt.
Auflöſung folgt im nächſten Heft.
H. Blankenſtein.
Auflöſungen vom 17. Heft:
der Röſſelſprung-Aufgabe:
Ein Fichtenbaum ſteht einſam
Im Norden auf kahler Höh'.
Ihn ſchläfert; mit weißer Decke
Umhüllen ihn Eis und Schnee.
Er träumt von einer Palme,
Die fern im Morgenland
Einſam und ſchweigend trauert
Auf bremnender Felſenwand.
Heinrich Heine.
des Logogrtphs: Niete, Nichte, Nichts;
des Scherz⸗Rätſels: Wanderer, Anderer.
®
Alle Rechte voxbehalten.
Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Paul Kröner,
Druck und Verlag der Unton Deutſche Verlagsgeſellſchaftin Stuttgart.