586
Da s B u < für Al le.
Heſt 24.
Cin Vorschlag.
Hausfrau (zu der ihr kündi-
genden Köchin) : Weshalb wollen Sie
. denn fortgehn?. - . §
. Köchin: Ich denke mich auf einer
anderen Stelle zu verbessern.
Hausfrau: O, deshalb bleibcn
Sie nur ruhig hier: beſſern kön-
nen Sie ſich auch bei uu!
.. die Hauplſahee.
t Rentier: Sie wollen meine
Tochter heiraten? Können Sie denn
_ eine Frau auch anſtändig c-
nähren ? ... w
. Tanzlehrer: Mein Herr, ich
bin Lehrer des Anſstandes.
; Streich- und Ergänzungs-Aufgabe.
q Rubin. Seele, Adler, Samos, Biene, Mücke, Karl, Roſen,
Taube. s ss
In jedem der obigen Wörter sind zwei aufeinander folgende Buchstaben
zu streichen, und an deren Stelle zwei andere zu seßen, ſo daß neue Wörter
entstehen. Nach richtiger Löſung ergeben die unten angeführten, neu einzu-
ſeßenden Buchſtabenpaare, der Reihe nach geleſen, den Namen eines berühmten
Altertumsforſchen.
Zur Verwendung gelangen: ch, he, hl, ie, in, ma, nu, ri, se.
Auflöſung folgt im nächsten Heft. Hans v. d. Mürz.
Charade. cierſilbig.)
Zwei (umgekehrt) mit eins vereint
Ist mir als Mädchen wohl bekannt,
Dem nichts ſo wünſchenswert erſcheint,
Als Kleiderprunk und Flittertand.
Als ob es immer Feſttag ſei,
An dem des Lebens Mühe ruht,
Erscheint sie stets in vier und drei,
Mit bunten Federn auf dem Hut.
Zwei-eins, das man aus Wolle macht,
Däucht ihr zum Kleid nicht chie und fein;
An ihrer reichen Kleiderpracht ;
Muß alles Sammt und Seide sein.
Auch trinkt sie gern, ſo oft sie kann,
Das Ganze, das vom Süden ſtammt.
Der ist ein ſchwer geſchlagener Mann,
Der einst sie führt zum Standesamt.
Auflöſung folgt im nächsten Heft.
. L. Ziegler.
Humor iſtiſche ss
guikder-Rätſek.
~§ 4 !.
— Auflöſung folgt im nächsten Heft..
Auflöſung des Zilder-Rätſels „Der Briefs vom ?23. Heft:
Man folge, links beginnend, jedem Bande von oben nach unten bis zu
ſeinem Ende und leſe die davon getroffenen Buchstaben ab. Die Bänder er-
geben: Ein Urias- und die nicht berührten Buchstaben : Brief.
deine rote Nase?
Enkant terrible.
Karlchen (zum Onkel): Woher haſt du
Ontel: Ich habe mich erkältet!
Karlchen: Sind denn die Weinſtuben
nicht geheizt ?
Der Pantoffelheld.
Herr: Guten Tag, gnädige Jrau.
Mein Name ist Schmidt, ich bin ein
Jugendfreund Ihres Gemahls und
habe ihm vorher geschrieben, daß ich
kommen werde, ihn zu besuchen ~
hat er Ihnen nichts geſagt ?
D ame: Mein Mann hat über-
haupt nichts zu ſagen, mein Herr!
Logogriph.
Wenn ſchön geſchmückt ſind Straßen, Gaſſen
Zur Festesfeier, kann man's sehn ;
Muß vorne es zwei Zeichen laſſen
Und hinten auch, ſo wird entſtehn
Gl.ich eine Inſel, wohl bekannt,
Die angehört dem Britenland.
L. Maurice.
Auflöſung folgt im nächsten Heft. . tes
Auflöſungen vom 23. Heft:
des Röſſelſprungs:
Unser Herz iſt eine Harfe,
Eine Harfe mit zwei Saiten;
_ gJn der einen jauchzt die Freude,
Und der Schmerz weint in der zweiten.
Und des Schictſals Finger ſpielen
' Kundig drauf die ew'gen Klänge, .
Heute frohe Hochzeitslieder,
: Morgen dumpfe Grabgeſänge..
, > Ö c (P.. K. Roſegger.)
des Bu <ſaben-Rätſels: Tangermünde, Angermünde; !
§
des Homonyms: verhört. .
Alle Rechte vorvehalten.
Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Paul Kr öne r,
Drutk und Verlag der Union DeutſcheVerlagsgeſel!ſch a f tin Stuttgari-
Da s B u < für Al le.
Heſt 24.
Cin Vorschlag.
Hausfrau (zu der ihr kündi-
genden Köchin) : Weshalb wollen Sie
. denn fortgehn?. - . §
. Köchin: Ich denke mich auf einer
anderen Stelle zu verbessern.
Hausfrau: O, deshalb bleibcn
Sie nur ruhig hier: beſſern kön-
nen Sie ſich auch bei uu!
.. die Hauplſahee.
t Rentier: Sie wollen meine
Tochter heiraten? Können Sie denn
_ eine Frau auch anſtändig c-
nähren ? ... w
. Tanzlehrer: Mein Herr, ich
bin Lehrer des Anſstandes.
; Streich- und Ergänzungs-Aufgabe.
q Rubin. Seele, Adler, Samos, Biene, Mücke, Karl, Roſen,
Taube. s ss
In jedem der obigen Wörter sind zwei aufeinander folgende Buchstaben
zu streichen, und an deren Stelle zwei andere zu seßen, ſo daß neue Wörter
entstehen. Nach richtiger Löſung ergeben die unten angeführten, neu einzu-
ſeßenden Buchſtabenpaare, der Reihe nach geleſen, den Namen eines berühmten
Altertumsforſchen.
Zur Verwendung gelangen: ch, he, hl, ie, in, ma, nu, ri, se.
Auflöſung folgt im nächsten Heft. Hans v. d. Mürz.
Charade. cierſilbig.)
Zwei (umgekehrt) mit eins vereint
Ist mir als Mädchen wohl bekannt,
Dem nichts ſo wünſchenswert erſcheint,
Als Kleiderprunk und Flittertand.
Als ob es immer Feſttag ſei,
An dem des Lebens Mühe ruht,
Erscheint sie stets in vier und drei,
Mit bunten Federn auf dem Hut.
Zwei-eins, das man aus Wolle macht,
Däucht ihr zum Kleid nicht chie und fein;
An ihrer reichen Kleiderpracht ;
Muß alles Sammt und Seide sein.
Auch trinkt sie gern, ſo oft sie kann,
Das Ganze, das vom Süden ſtammt.
Der ist ein ſchwer geſchlagener Mann,
Der einst sie führt zum Standesamt.
Auflöſung folgt im nächsten Heft.
. L. Ziegler.
Humor iſtiſche ss
guikder-Rätſek.
~§ 4 !.
— Auflöſung folgt im nächsten Heft..
Auflöſung des Zilder-Rätſels „Der Briefs vom ?23. Heft:
Man folge, links beginnend, jedem Bande von oben nach unten bis zu
ſeinem Ende und leſe die davon getroffenen Buchstaben ab. Die Bänder er-
geben: Ein Urias- und die nicht berührten Buchstaben : Brief.
deine rote Nase?
Enkant terrible.
Karlchen (zum Onkel): Woher haſt du
Ontel: Ich habe mich erkältet!
Karlchen: Sind denn die Weinſtuben
nicht geheizt ?
Der Pantoffelheld.
Herr: Guten Tag, gnädige Jrau.
Mein Name ist Schmidt, ich bin ein
Jugendfreund Ihres Gemahls und
habe ihm vorher geschrieben, daß ich
kommen werde, ihn zu besuchen ~
hat er Ihnen nichts geſagt ?
D ame: Mein Mann hat über-
haupt nichts zu ſagen, mein Herr!
Logogriph.
Wenn ſchön geſchmückt ſind Straßen, Gaſſen
Zur Festesfeier, kann man's sehn ;
Muß vorne es zwei Zeichen laſſen
Und hinten auch, ſo wird entſtehn
Gl.ich eine Inſel, wohl bekannt,
Die angehört dem Britenland.
L. Maurice.
Auflöſung folgt im nächsten Heft. . tes
Auflöſungen vom 23. Heft:
des Röſſelſprungs:
Unser Herz iſt eine Harfe,
Eine Harfe mit zwei Saiten;
_ gJn der einen jauchzt die Freude,
Und der Schmerz weint in der zweiten.
Und des Schictſals Finger ſpielen
' Kundig drauf die ew'gen Klänge, .
Heute frohe Hochzeitslieder,
: Morgen dumpfe Grabgeſänge..
, > Ö c (P.. K. Roſegger.)
des Bu <ſaben-Rätſels: Tangermünde, Angermünde; !
§
des Homonyms: verhört. .
Alle Rechte vorvehalten.
Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Paul Kr öne r,
Drutk und Verlag der Union DeutſcheVerlagsgeſel!ſch a f tin Stuttgari-