Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft i

Das Buch für Alle

einander auf die Wanderschaft, traten allmählich in kleinen Hafenstädten
zusammen und entkamen trotz aller Erschwerungen des Paßweseus übers
Meer. In den neunziger Jahren erregte es das größte Aufsehen, als man
entdeckte, daß ganze Gemeinden spurlos aus dem Reiche verschwunden
waren. Man fand nur noch die verlassenen Dörfer.
Die Steuerbehörden hatten lange Zeit aus einem größeren Dorfe kein
Geld erhalten. Schriftliche Mahnungen wurden nicht beantwortet. Da ent-
sandte man aus der Kreisstadt zwei Beamte in das Dorf. Als sie im Wagen
ankamen, war auch in dieser Gemeinde keine lebende Seele mehr. Tiere
liefen frei, halbverwildert umher, kehrten aber doch teilweise in die Ställe
zurück. Den Beamten blieb nichts übrig, als wieder heimzufahren. Unter-
wegs sahen sie ein weibliches Wesen, das am Waldrande in der Sonne
hockte. Die Männer stiegen aus und fanden eine verwahrloste Irrsinnige,
die ihnen, ohne zu widerstreben, folgte. Aus ihren verworrenen Reden ging
nichts hervor, das über das geheimnisvolle Verschwinden der Dorfbewohner
Klarheit gegeben hätte. Das Mädchen sagte immer wieder: „Gott hat
alle zu sich gerufen." Man brachte die Geisteskranke in ein Irrenhaus, wo
sie sich bei guter Pflege nach einiger Zeit wieder erholte. Was sie aber nun
bei scheinbar klarer Vernunft erzählte, wollte kein Mensch glauben; es
machte den Eindruck, als sei die Ärmste noch irrsinnig. Nach ihrer Aussage
sollten sich die Bauern, um „von der Welt erlöst zu werden", gegenseitig


lebendig begraben haben. Beharrlich erklärte das Mädchen: „Unter der
Erde wird man sie alle finden." Endlich entschloß sich die Behörde dazu,
noch einmal nachsehen zu lassen, und das Mädchen reiste mit einer Unter-
suchungskommission nach ihrer Heimat. Unterwegs gab es genau an, wo
man die einzelnen Dorfbewohner eingegraben finden würde. Die Wahr-
heit dieser Worte bestätigte sich. Es konnte festgestellt werden, daß über fünf-
hundert Menschen jeden Geschlechts und Alters freiwillig aus der Welt ge-
schieden waren. Sie hatten sich lebendig begraben lassen.
In Rußland gibt es in fast jedem größeren Dorfe ein meist aus massigen
Baumstämmen gezimmertes, ziemlich umfangreiches Badehaus. Darin be-
finden sich große Feldsteine, die so aufeinander geschichtet werden, daß man
darunter Feuer anmachen kann. Diese Steine werden erhitzt und mit Wasser-
überschüttet. Rings um die Wände laufen roh gezimmerte Galerien, auf
denen die Leute sitzen, um ein Dampfbad zu nehmen.
Anfang Juni des Jahres 1921 kam aus dem russischen Gouvernement
Tambow die grauenvolle Nachricht, daß dort die Einwohner eines ganzen
Dorfes Massenselbstmord begangen hätten. Mehr als dreihundert Männer,
Frauen und Kinder versammelten sich im Badehause, das fest zugenagelt
wurde. Als dies geschehen war, entzündeten sie das in der großen Blockhütte
angehäufte Holz. Das Haus geriet in Brand, und alle fanden in den Flam-
men den ersehnten Tod. L Marf.

Rätsel.
Es ist noch nicht geworden, was es wollte,
Und ist doch gern das, was es werden sollte.
Kein Mann will's sein,- doch jeder nimmt's mit Lallen
Und eilt, gar bald ein andres draus zu machen. R.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Silbenrätsel.
a, ba, bürg, chau, chro, da, dä, di, e, en, eu, glau, her,
ho, i, in, ir, lei, ma, ma, mark, ne, ne, nen, ner, nik,
pe, ri, ri, son, ster, sy, ter, wei, wer, zo.
Aus obenstehenden Silben sind vierzehn Wörter nach-
stehender Bedeutung zu bilden, deren erste und vierte
Buchstaben, beide von oben nach unten gelesen, einen
Vers aus Goethes Fauit ergeben sch gilt als ein Buch-
stabe: t. europäischer Staat, 2. Kämpferin, 3. Land in
Kleinasien, 4. Muse, 5. stehendes Gewässer, 6. Stadt in
Ostpreussen, 7. Siadl in Sachsen, 8. männlicher Vorname,
ll. Erfinder, 10. nordamerikamscher Staat, 11. Stadt in
Süditalien, 12. Gewebe, 13. weiblicher Vorname, 14. Ge-
schichtsgnelle. vr. Fickelscherer.
Auslösung folgt im nächsten Heft.

Logogriph.
Ich bin an jedem Stückchen Band,
Am fernen Meer, im Wüstensand;
Doch steckst du nur ein „m" hinein,
Werd' ich des Wandrers Schrecken sein.
M. O. R. P
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Tauschrätsel.
Ruhm, Altar, Berg, Schuld, Herr, Elba, Egel, Emil,
Max, Gau, Reif, Rosa, Jahr, Riesa, Gent, Lenz, Strom,
Dom, Motto, Hast, Schaf, Bibel, Saar, Saul, Rigi,
Sport, Keil, Bucht, Kur, Uhu, Leo, Kiew, Eid, Lohn
Hag, Hafer, Sachs, Haar, Nero, Maid, Graf, Markst
Von jedem der angeführten Wörter ist der letzte Buch-
stabe zu streichen und durch einen anderen derart zu er-
setzen, das; neue bekannte Wörter entstehen. Die End-
buchstaben der neuen Wörter ergeben dann ein Sprich-
wort. Hans v. d. Mürz.
Auftösung folgt im nächsten Heft.

Anagramm.
Mich hat sowohl der Hirt als auch der Wandersmann-
Stell' um die Zeichen, triffst du mich am Baume an.
Ein Zeichen fort, die andern nochmals umgestellt,
Leb' ich im Kloster abgeschieden von der Welt.
O. Schimansky.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Bilderrätsel.

Auslösung lolgt im nächsten Heft. H. K.


1
-
3
4
ö
6
9 !
10
11
12
13
14
1
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25

Arithmetisches Rätsel.
Die Zahlen in nebenstehendem
Quadrat sind so zu ordnen, daff die
senkrechten und die wagrechten
Reihen, ebenso die Diagonalen,
zusammenaddiert je 6ö ergeben.
R. Schumann.
Auflösung folgt im nächsten
Heft.

Klage eines alten Mcnnes.
Ist batte eine Gäste,char in meinen jungen Tagen,
Die sich allmählich stellte ein, ganz ohne mich zu fragen.
Sie setzte sich mit mir zu Tisch, um trässtg einzuhauen,
Und legte sich mit mir zur Ruh' in freundlichem Ver-
trauen.
Die Dienste, die sie mir getan, sind unschätzbar gewesen,
Zumal sie immer sich gemüht ganz ohne Lohn und
Speien.
Ich hielt sie gut und putzte gern die fleiff'gen jungen
Gäste,
Die unentbehrlich waren mir bei ,edrm Schmaus und
Feste
Droht' mir ein Feind, so zeigt' ich ibm die tapferen
Gesellen,
Sie knirschten zornig dann vor Wut, bis ich ihn konnte
stellen.
Sie dienten treu mir manches Jahr, dann aber sie
versagten.
Verlangten Ruh' — und schliesslich Gold, nach dem sie
sonst nicht fragten.
Was sollt' ich tun? ... Ich gab es her, das Gold, das
allerbeste,
Doch half es nicht! ... Da lies; ich ziehn die unge-
treuen Gäste.
Nun sitz' ich einsam hier und alt, mach' aus der Nol
'ne Tugend,
Und denke der Vergänglichkeit von Freundestreu' und
Jugend.
Renata Greveru:.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Auflösungen vom 23. Heft, Jahrgang 1921:
des Quadraträlsels: Natalie, Ellrich, Sarafan,
Nemesis, Amerika, Enghien;
des Homonyms: der Reif;
des Scherzrätsels: das „a";
deS Rätsels: Ofen;
des Za b lenräts els: Argentinien, Marketender,
Christiania, Schalttafel;
der Zweisilbigen Scharade: Hochzeit;
des Versteckrätsels: Dachs, Arche, Sand, Ente,§nn,
Stab, Elbe, Rand, Nerz, Ecke, Tag, Obst, Nabe — Das
Eiserne Tor;
des Un terst ellrät s e ls: Schreibtisch, Schere, Feder,
Papier, Papierkorb, Manuskript, Tinte, Gummi, Kor-
respondenz — Redakteur.


ZciiadL, äen. nian vis an.
sein. soll, Senaten. 5 ie
rnäLLitz rnorHsru u. adenLz QL da. pedsLoi
 
Annotationen