Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft 2

35

Das Buch

Glas Slarkbier zwölf und vierzehn Mart bezahlt, und für em Abendessen
drei- bis fünfhundert Mart, ja noch mehr, ausgibt, wurden für die bis aufs
Blut geschundenen Menschen ganze sechshundertMart aufgebracht!
Schmach und Schande über die Drohnen in Heringsdorf! In Swine-
münde brachte man in einer Woche fünfzehnhundertMark
zusammen! Es ist keine Entschuldigung, wenn gesagt wird, in diesen Bädern
hielten sich Angehörige fremder Nationen auf; der größte Teil der „Erho-
lungsbedürftigen" führt deutsche Namen. Namen allerdings, die man zu
ihrer Schande für künftige Zeiten überliefern sollte. Und das geschah in
einem Augenblick, da man Oberschlesien in ein neues Flammen-, Blut-
und Tränenmeer stürzen will. Die Schande von Heringsdorf sollte auf
einem Denkstein verewigt werden, den man dort aufrichten sollte. H. Ob.
Billige Tapeten. — Aus meiner Jugend erinnere ich mich, daß ein humor-
voller Kaufmann, der einen nicht geringen Betrag seines Vermögens in
türkischen Staatspapieren verloren hatte, die ihren Frankenwert kaum mehr
in Pfennigen besaßen, eines seiner Zimmer damit tapezieren ließ. Wie er
sagte, wollte er durch den täglichen Anblick stetig daran erinnert sein, nie
mehr sein Geld in ähnlich leichtfertiger Weise anzulegen. Ob es zur Zeit
des Verkrachens der „Osmanischen Bank" in Konstantinopel noch mehr
Leute gegeben hat, die ihr verlorenes Vermögen statt einer Tapete an die
Wand klebten, scheint nicht unmöglich zu sein, denn die Papiergeldtapeten
sind in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts noch Mode gewesen.
Die Tapetenfabriken stellten damals Wandbekleidungsmuster her, auf denen
hohe Werte manchmal gar nicht ungeschickt nachgeahmt waren. Kaffeehäuser,


m denen viel gefpielt wurde, ließen ein Spielzimmer gerne ymbolisch
damit schmücken. Einer dieser Räume führte den Namen „Millionen-
zimmer".
Vor mehreren Monaten las man in den Zeitungen, ein Schweizer Gast-
wirt habe Kronenscheine als Flaschenetiketten benützt, und nun konnte man
abermals lesen, daß einer seiner Kollegen die Wände seiner Gasträume mit
österreichischem Papiergeld statt mit Tapeten bekleben ließ, da sich dies
beim Tiefstand der Währung und der Teuerung der Wandbekleidungsstoffe
billiger stellte. K. Scho.
Zeitgemäße Einrichtung. — Um die Mitte der neunziger Jahre des vori-
gen Jahrhunderts wurde in London eine eigenartige Versicherungsgesell-
schaft ins Leben gerufen. Die Gründer dieses Unternehmens rechneten mit
der Aufnahme aller „klugen Jungfrauen", die sich von vornherein sagten,
man könne nicht wissen, ob das Leben sie dauernd als „Mauerblümchen",
unbegehrt von einem Manne, sitzen lassen würde. In den Werbeprospekten
der Gesellschaft fanden sich alle Punkte erwähnt, die es wünschenswert
machten, sich vor dem Schicksal, eine arme alte Jungfer werden zu müssen,
zu bewahren. Nach den Statuten erhielt eine Dame, wenn sie die ver-
hängnisvollen Vierzig erreicht hatte, ohne unter die Haube gekommen zu
sein, einen Betrag angewiesen, der den während einer bestimmten Zahl
von Jahren geleisteten Einzahlungen entsprach. Wer aber das Glück er-
lebte, als Gattin heimgeführt zu werden, erhielt von den gemachten Ein-
lagen nichts zurück. Eine Versicherung für den Fall der Ehelosigkeit wäre
in unserer Zeit mehr als damals zu begrüßen. R. Brom.

Silbenrätsel.
Aus den Silben a, an, vor, da, de, e, en, fer, go,
gou, Huf, i, ka, ka, li, In, lu, nau, nen, nod, o, pfer,
p-, ra, si, st, tha, ti, ve, zi sind neun Wörter mit nach-
folgender Bedeutung zu bilden: 1. Tierzehe, 2. Frucht,
3. Name des Teufels, 4. spanische Landschaft, S. Königs-
tochter aus der Odussee, 6. oberflächliche Nachahmer
aroster Künstler, 7. Komponist, 8. Stadt in Schlesien,
9. griechische Insel.
Sind alle Wörter richtig gesunden, so ergeben die An-
fangs- und Endbuchstaben, von oben nach unten gelesen,
die Namen zweier Kinoschauspielerinnen.
W. Gruzialewski.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Homonym.
Hast du's im Stall, so freue dich,-
Wer's hat im Kopf, den meide ich!
Renata Gieverus.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Dreisilbige Scharade.
Erste und zweite Silbe:
Ost sind wir zwei voll muntrem Scherz und Lachen,
Doch manchmal auch ein Schrein gelehrter Sachen.
Was gut und heilig spiegelt seine Züge
In unsrem Znnern doch auch Schmutz und Lüge.
Dritte Silbe:
Nach mir Geringstem auS des Schöpfers Hand
Wird oft ein kleiner Mensch benannt.
Dein Ganzen dient das erste Wort zur Speise —
Ich must es gleich gestehn, nur geist'ger Weise —,
Und leider ist es ost schon vorgekommen,
Dast sich der Nimmersatt dran übernommen.
El Christoph.
Auslösung folgt im nächsten Heft

Rösselsprung.


Buchstabenrätsel.
Mit „r" ist's ein ersehntes Glück
Und ein Vertrag, von dem zurück
Nicht einer ohne Schaden kommt —
Besinn's zuvor, ob es dar sroinmtl
Mit „in" ist's auch ein hohes Gut,
Gar viele liesten drum ihr Blut.
Doch wer's nicht schätzt ivie Menschenrecht —
Vertrau' ihm nicht, der Kerl ist schlecht. N.
Auflösung folgt int nächsten Heft.

Kapselrätsel.
Pikanterie, Zinnober, Zylinder, Tischlampe, Ver-
mutung, Mazurka, Anilin, Lendomir, Gesandter, Pla-
cenlia, Verhandlung, Malta, Teneriffa, Vorlage.
In jedem Wort ist versteckt ein kleineres enthalten
Die Ansangsbuchstaben dieser kleineren Wörter bezeich-
nen, aneiuandergereiht, einen grasten Berg.
Alfred Lesle.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Auflösungen vom Hest:
des Rätsels: Praut,-
des Silbenrätsels: Dänemark, Amazone, Syrien,
Euterpe, Weiher, Insterburg, Glauchau, Werner, Edi-
son, Idaho, Bari, Leinen, Irma, Chronik — Das Ewig-
weibliche zieht uns hinan -
des Logogriphs: Saum — Samum,-
des T au s ch rä t sc l s: Ruhe, Altai, Bern, Schule,
Herz, Elbe, Eger, Emir, Mai, Gas, Reis, Role, Jahn,
Riese, Genf, Lena, Stroh, Don, Molle, Hase, Schah,
Biber, Saat, Saum, Riga, Sporn, Keim, Bliche, Kuh,
Uhr, Lea, Kiel, E s, Lohe, Hai, Hafen, Sache, Haag,
Nera, Main, Graz, Marke — Eine zerrissene Fahne
ehrt man mehr als eine ganze,-
deS Anagramms: Stab — Bast — Abt;
des Bilderrätsels: Kein Mensch will elivas werden,
jeder will schon elivas sein,-
des Arithmetischen Rätsels:

17
24
1
15
.3
5
7
14
10
4
0
13
20
22
10
t2
IS
21
3
U
l8

9

der Klage eines alten Mannes: die Zähne.

UUUIUINIUIUUUUUINNNNINNIIUMNMMUUUNMINNUIIU

HUM

bllves - (!reme sckiütrt ckie blaut gegen
alle scbückllcben üuberen blntlüsse, ver-
binckert Insbesonckere ZprSckigkeit unck
Küte, wirkt angenehm lcüblenck, scbmerr-
linckernck unck bcilenck.

UlUIIIIMIINIININIIUUllUUNUUIUNIUIUUUI!
?ebeco erkrlsckit unck belebt ckss 2sbn-
tleiscb, unck ckss ist kür ckie brbsltung cker
2sbne von cker gröbten Veckeutung - «Iso
ein 6runck rnekr, ?ebeco regelmsblg,
tsglick, morgens unck abencks ru benutzen.
 
Annotationen