Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Heft 4

Das Buch für Alle

67

Sehnerven nie wieder Licht leiten können. Wir kennen dieses Gesetz, und ein
solches Verhalten der Sehnerven ist vielfach ansprobiert worden. Wenn man
hinter einem Auge den Sehnerv ohne Verletzung des Augapfels durchschnei-
det, wie man dies leicht beim Kaninchen machen kann, und wie es unter
Umständen auch beim Menschen nötig wird, und wartet dann einige Jahre,
so sind die Sehnervenenden, falls sie nicht allzu weit voneinander abgerollt
waren, wieder aneinandergewachsen. Auch die Hüllen um den Sehnerv
stellen sich wieder her. Die Eefühlsnerven, welche um den Sehnerv verlaufen
und die mit durchschnitten waren, sind wieder gewachsen und leiten auch
wieder. Wenn man den Sehnerv aber mikroskopisch untersucht, so ergibt sich,
daß an der Durchschnittstelle alle Sehnervenfasern genau so liegen ge-
blieben sind, wie sie waren. Keine Faser ist um einen Millimeter gewachsen
oder zeigt sich irgendwie mit dem anderen Ende verbunden. Das Zusammen-
wachsen ist ganz allein geschehen durch sogenanntes Bindegewebe, welches
sich in jeder Narbe findet. Deshalb, ihr Blinden und Angehörige derselben,
laßt alle Hoffnung in dieser Beziehung fahren. Von dieser Methode erblüht
euch kein Heil, jetzt nicht und niemals in späteren Zeiten! Die Enden von
Sehfasern, das ist ein Naturgesetz, vereinigen sich nicht wieder.
Ähnlich äußerte sich auch Professor vr. Otto Schnaudigel, der Direktor
der Frankfurter Universitäts-Augenklinik. Das Auge ist eines der höchst-
differenzierten Organe, das bei höheren Tieren eine höchst komplizierte
Blut- und Lymphernährung aufweist, dessen Säfteversorgung, Be-

wegung, optische Einstellung und Zusammenstimmen mit dem Schwester-
organ, dessen Bildübertragung und Bildumsetzung im Gehirn und seine
assoziativen Kabel eine Wunderwelt des Organismus sind, dessen Leitungs-
bahnen das Hirn von vorne nach hinten durchziehen, und dessen Nerven-
organe bis tief in das Rückenmark hinabreichen. Es ist nicht ausgeschlossen,
daß ein Augapfel einheilen kann. Unmöglich aber ist, daß ein solcher Aug-
apfel die physiologischen Funktionen aufnimmt. Wäre es denkbar, daß
Sehnerven zusammenheilen könnten, so bliebe doch folgendes zu bedenken:
Der menschliche Sehnerv hat 400 000 Kabel; jedes davon besitzt zur ersten
Zentrale im Gehirn seinen eigenen Anschluß, so daß also im ersten Schaltort
(und auch im Hinterhauptslappen, dem übergeordneten zweiten) ein be-
stimmtes, den bildaufnehmenden Netzhautzellen ähnliches Zellenanord-
nungsystem besteht. Da sich dies so verhält, so dürfte man nicht Kabel
Nummer 25 897 mit dem Kabel Nummer 849 zusammenwachsen lassen.
Nein, eine derartige Annahme, daß dies möglich sei, ist eine ungeheure
Unterschätzung dieses Wunderorgans.
Die Wiener Versuche mögen wissenschaftlich und theoretisch interessant
sein; was sie nach dieser Richtung bedeuten, wird sich durch Nachprüfung
der Experimente ergeben. Aber es lag kein Anlaß vor, in der Tagespresse
darüber als „höchste Aktualität" zu berichten und bei armen Erblindeten
und ihren Angehörigen Unruhe hervorzurufen und trügerische Hoffnungen
zu erwecken. Ad. Kor.

Magisches Dreieck.


'S Die Buchstaben U U lü
- XO0RKUU88888
sind so in eie leeren Fel-
der zu stellen, das; die ein-
ander entsprechenden senk-
rechien und^vagrechten Rei-
hen Wörter von folgender
Bedeutung ergeben: l.ö er-
reict.ischen Alpcnfee, 2. eine
ägm tiiche Gottheit, 3. afri-
kanischen Strom, 4. Zahl.
5. englische Anretesorm,
6. Note,7.Vokal. A.Leske.
im nächsten Heft.

Kryptogramm.
Paradies, Rotwein, Gasherd, Haiti, Fastnacht, Kurier,
Wanderer, Westerwald, Mehrheit, Scheitel.
Vorstehenden Wörtern sind je drei aufeinanderfolgende
Buchstaben zu entnehmen, deren Zusammenstellung ein
Zitat von Goethe ergibt. kr. W.
Auslösung folgt im nächsten Heft.

Auslösung folgt an nächsten Heft.

Geometrische Ausgabe.
Aus den sechs Bestandteilen der drei Quadrate, von
denen und L kongruent sino und 0 — N oder L ist,
soll durch richtiges Anemanderpassen em neues Quarrat
gebildet werden. R. Schumann.



<2


Homonym.
Mein Wort kann man machen und halten.
Kann's kaufen, besitzen, verwalten;
Es ist hinter Häusern zu sehen,
Kann plötzlich als Stadl vor uns flehen.
Wird aufwärts zum Himmel gar dringen.
Um liebend den Mond zu umschlingen.
Renata Greverus
Auflösung folgt im nächsten Heft.

X
5

Sternrätsel.
1
X
8
X X
X
X x X
X X
X X X
7XX X x s' X X
X X Z
X X X.
X X
X X X
X X
X
6
4

4 a, 2 b, 1 d, 7 e, 1 g, l h, 3 i, 1 j, 1k, 3 l, 2 m, 1 n,
2 0, l r, k t, 1 u.
An Stelle der Kreuze sind obige Buchstaben zu setzen,
so Last acht Wörter mit je fünf Buchstaben entstehen,
oie alle den gleichen — bereits eingetragenen — End-
buclstaben „r" haben. Die Wörter bedeuten: 1. germa-
nische Gottheit, 2. attgermanisches Volk, 3. künstlerischen
Beruf, 4. militärischen Rang, 5. Getreide, 6. Schmuck
an der Haucfassade, 7. Nebenfluss der Donau, 8. Raubyer.
Die Anfangsbuchstaben dieser Wörter bezeichnen eine
menschliche Schwäche, die stets viel Schaden stiftete.
Auflösung folgt im nächsten Heft. 9. Glgr,

Logogriph.
Mit gift'gem Zahne stach ich manches Mal.
Ein „p" heraus, flugs bin ich eine Zahl. M. P.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Auflösungen vom 3. Heft:
des Leiter rätselst


der Scharade: Handhabe;
des Gleichklangs: Alt;
des Bilderrätsels: Undank ist der Welt Lohn;
von .Wie Heistt die Ha u s i n s ch r i st? Mestize,
Linde, Harpune, Konus, Statistik, Amtmann, Wein-
leie, Rhone, Wegerich, Falter — Mein Haus ist meine
Welt;
des Städterätsels:
NUBURS

L
LI
1
X
v
u
u
v
n
URL
8 v
6 Xl.
 
Annotationen