Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft 8

Das Buch für Alle

digleN von 200 Kilometer m der Stunde erreicht, vermag es ohne Zwischen-
landung eine Strecke von mehr als tausend Kilometer, das isi von Köln
bis Königsberg, zvrückzulegen. Der Rumpf enthält Platz für achtzehn Fahr-
gäste. . .. Das zweckmäßig gebaute Fahrgestell mit großen Laufrädern er-
leichtert die Landung auch auf schlechtem Boden und gibt ziemliche Ge-
währ gegen Unfälle. Die beiden Flugzeugführer haben ihren Platz im
Vorderteil des Rumpfes oberhalb des Passagierraumes und können von
ihren Sitzen aus das ganze Flugzeug, vor allem die Motoranlagen, die
Steuerflächen und das Fahrgestell, überblicken."
Wir entnehmen der „Umschau" die höchst charakteristische Nachricht, daß
die Probeflüge mit diesem Werk deutscher Konstruktionskunst und Technik
„leider zunächst abgebrochen werden mußten, weil die bisher leihweise
benützten älteren Motoren von der Reparationskommission für dieZerstörung
bestimmt wurden". Der Berichterstatter fügt hinzu: „Es ist bedauerlich,
daß nach bald zweijähriger Beendigung des Krieges dem Ausbau dieser
neuen Idee statt Förderung allerseits nur immer wieder Schwierigkeiten
bereitek werden. Dessenungeachtet wird sie das rührige, zielbewußte
Zeppelinwerk in Kürze zu einem neuen Denkmal deutschen Erfindungs-
geistes und deutscher Schaffenskraft auszubauen wissen, dem die praktische
Verwertung und der große Erfolg nicht fehlen werden."

Wie in diesem Falle, jo vermchl die EntenrerommMion auch die Zer-
störung der „Deutschen Werke" herbeizuführen i sie lallen stillgelegt werden,
unbekümmert darum, daß dadurch viele Tausende von Arbeitern brotlos
gemacht würden. Der Reichs'chatzminister Bauer sprach es offen aus, der
Anlaß für die Anordnung des Generals Rollet sei „entweder eine unglaub-
liche Hysterie oder ein unbegrenzter Zerstörungswille". Diesmal wendeten
sich aber auch die bedrohten Arbeiter entschieden gegen diese Vergewalti-
gung, die offen gegen den Versailler Vertrag verstößt. Der Zentralbetnebs-
rat der Orte Spandau und Haselhorst faßte gleich dem Betriebsrat in
Hanau eine Entschließung. Darin wird unter anderem erklärt: „Die Arbeiter-
schaft lehnt es ab, den Anordnungen der interalliierten Militärkommission
Folge zu leisten. Die Lammsgeduld der Arbeiter der Deutschen Werke ist
zu Ende. Der Generaldirektion und der Werkdirektion sagen wir, daß die
gesamte Arbeiterschaft, gleichviel welcher politischen Richtung, geschlossen
hinter ihr steht." Jnzwi chen haben die Arbeitervertreter auch vor dem
General Rollet ihren Standpunkt ent chieden vertreten.
Einmal muß der methodische Wahnsinn ein Ende haben, es geht nicht
an, mit dem Leben einer großen Nation so rücksichtslos zu spielen, die hart
genug um ihr Dasein ringt und immer wieder durch ihre Leistungen
bezeigt, daß sie ein Recht zum Leben besitzt.

Letterrätsel

Amtstitel.

Zierpflanze.

Apfel orte.

Stadt 'm italieni-
schen Lirot.

Schräg angeichüttete
Ercmasse.



Die Buckslaben L 60
8 H I I 8 L l. 8 8 8 8 X 8 .0 0 0 0 0 k u U k U 8 8
88888 sollen noch so m sie
lee« sie. enden Fe der ei, ge ellt werden, datz die wag-
rechten lSp>ossen-jRe>h n Wär er des sanebenstehen-
den Sinne erge en, und die beiden senlre uten Reinen
zwei Alpengipsel bezeichnen. Alsreö Leske.

Kryptogramm

Lnnwand, Rotztrappe, Küchenschelle, Lan^mann,
Sve'ei, Lu che, Drahtfenster, Baumrinde, Bier.er,
^-etmtuck , Ku icher, Spicheren, ZungiernheOe, Herze-
leid, Ha ni a. Scheina, Felsen. Lineal, Schonung.
Vorstehenden Wörtern sind je drei aus.manderiol-
gende Auckisla e zu e tnehme", deien Zuiammen-
slellung ein Zuat von B smarck ergibt. E. W.

Logogriph
Ditz Rät'elwori nennt dir ein Spiet,
Wobei man renken mutz recht viel.
Nimmst du ihn, ab das Köpfchen klein.
Wird es ein Mädchenname jein.
Uno dann nocki ichnell den Futz hinweg,
Zeigt's im Gebirge einen Fteck. C. B.

Wortspiel

4 r

3 4
Aus den Buchstaben 8 8 .X D k V sind zwei Vorsilben
zu bilo.n, von denen die um D in t und die ..noere
in 2 einzusetzen in
Alsdann bilde man aus den Buch aben v 8 14 8
6288?k88 zivei Zriiwörter, von me>a.,en jede.,
diese be Form der Mitte, nug a isdr ckr D«e'e dann
r chiig in 3 und 1 e nges tzt, b deuten: 1 3 Gerecht-
werden, 14 Verzichten, 2 3 Geloben, 2 4 Eint uichen.
L. Bauer.

Scharade
Die erste S'lbe wirr verteilt,
Kann auch mpiangen werden;
Un iver's bekomm, Hai wogt geweilt
Tie längste Zeil aui Enden
Die zweite drückt Gedan en aus
Durch Reden wie durch Schreiben.
„Geflügelt" gebi's von aus zu Haus
Und kann unsterblich bleiben.
Das Ganze führt im Mnn e man,
Wenn's eben kommt in M de;
D" ch chlietziich betzi es rau« und dran
Sich sinnlos selbst zu Tode.
Renata Greverus.

Silbenrätsel
dns, ei, selb, gel, Herr, tot, >, la, lack, lump, nei, Ni,
o, se, sen, ien, teus, sie, so, tze, tei.
Ans vorsiete den einundzwanzig Silben sind neun
Warner in bitten, deren Anfangsbuchstaben von oben
nach umen und deren Endbuch aben umgekehrt von
unten nach oben gelesen ein bekanntes Sorichw ri r-
geben. Die Wörier be euren: griechischen Namen,
2. deutschen Dinner, 3. .ent che Sian, 4 Kriegsiührer.
8 lie erlichen Meirichen, 6. Metall, 7. Genera« «in
D eitzigjährigen Kriege, 8. Fetdgerät, 9. Verichlutz-
mittet. H. S.
Auflösungen folgen im nächsten Heft

Auflösungen vom 7. Heft:
des Quadraträtsels: Gelleri,-

Q
ii
0
LI
LI
8 D
X
8
Ll
dl
st
8
6
iL
0
v
k
X
8
6
8
8
0
6
8
8
k
6
0
0
8
0
st
6
8
8
8
0
14

des Si > b e n rä i s e l s: 1. mnsbam, 2. Grotzva'er,
3. Interlaken, 4. Gotland, ä Chriuiansborg, 6. Teu-
fel, 7 T erese, -. Schtietzkorb, >. Dichter, tu. Ange ,
II. Midas. 12. Ha le, 13 Holtenau, >4. Festland,
15 Mr tag, g. Deisler, 17. Einem, 18.Ganges, 1 .Zen-
trum, -0. Reiher, 21 Schmer,en - Ans Baterlans,
ans teure, 'ckilietz dich an, oas halte sesl mir .einem
gang.n Herzen;
der Um sie l u n g s a u i a a b e: Freising, Hannover,
München, Lissabon, Augsbmg, Mannheim;
der Drei Worte: S eis, nun, neben;
des B i l d er i ä t sets: Was einer kann, das kann
ihm niemand nehmm.
des W unschralsels: Preisabbau.



1
 
Annotationen