Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Heft 9

Das Buch für Alle

147

Die Frage soll möglichst sechs Worte umfassen,- sind es mehr Worte,
dann nimmt man nur die sechs ersten. Man zählt nun bei jedem Wort
die Buchstaben, betragen diese mehr als neun, dann nimmt man den
nach Abzug von neun verbleibenden Rest. So erhält man zum Beispiel
bei emem dreizehnbuchstnbigen Wort die Zahl „4". Auf Grund dieser
Kennziffern eines jeden der sechs Fragewörter entnimmt man nun die
einzelnen Teile der Antwort der gleichfalls in sechs Felder eingeteilten
Tabelle. In jedem Feld beginnt man beim sovielten Buchstaben, als die
Kennziffer des betreffenden Frageworts angibt. Angenommen, das erste
Wort der Frage hä te fünf Buchstaben, dann nimmt man im ersten Feld den
fünften Buchstaben, der den Anfang der Antwort bildet. Man zählt dann
vom nächsten Buchstaben ab immer jeden neunten Buchstaben der Reihe
nach aus, bis einmal an neunter Stelle statt eines Buchstabens ein Stern
erscheint, der anzeigt, daß das betreffende Feld erledigt ist. Um Irrtümer
zu vermeiden, sei noch besonders betont, daß jedoch während des Aus-
zählens auf „neun" etwa zwischenliegende Felder mit Stern mitgezählt
werden, wie wenn sie mit einem Buchstaben gefüllt wären. Auf diese
Weise werden zu jedem der sechs Fragewörter aus den entsprechenden
Feldern der Tabelle Teilstücke ausgezählt, die dann, aneinander gereiht,
die ganze Antwort ergeben.
Zum besseren Verständnis obiger Regeln sei folgende Frage gestellt:
„Welche Überraschung werde ich noch erleben?" Die Kennziffern (Zahl

der Buchstaben) dieler sechs Wörter sind 6, 3 (—12 weniger 9), b, 3, 4
und 7. Man beginnt im ersten Feld der Tabelle beim echsten Buchstaben,
also bei „d" und zählt dann vom nächsten ab immer jeden neunten Buch-
staben aus; der zweite für die Antwort oorzumertende Buchstabe ist also
„u", dann kommen e, r, b und so weiter. Im zweiten Feld der Tabelle
beginnt man auf Grund der Kennziffer des zweiten Frageworts beim
dritten Buchstaben „w" und zählt vom folgenden ab wieder jeden neunten
Buchstaben aus. Im dritten Tabellenabschnitt fängt man mit dem fünften
Buchstaben an, im vierten Abschnitt beim dritten Buchstaben, im fünften
Feld beim vierten Buchstaben und im sechsten Feld beim siebten Buch-
staben, immer jeden neunten Buchstaben auszählend. So ergibt sich als
Antwort: „Du erhältst womöglich noch das große Los, wenn du diese
Woche weniger schläfst!" Der kluge Geist rät also dem Frager, offenbar
einer Schlafmütze, sich tüchtig zu regen, wenn es vorwärts gehen soll.
Allzu wörtlich darf man ja bekanntlich Orakelsprüche nicht nehmen, aus
alle Fälle würden wir raten, nicht gleich auf das zu erwartenoe große Los
hinein Schulden zu machen.
Wie auch die Frage sein mag, stets erhält man eine sinnvolle und mehr
oder weniger pa sende Antwort. Bei manchem wird unser Orakel durch
seine geheimnisvolle Vielseitigkeit ein respektvolles Gruseln aus.ölen, die
Rechenkünstler unter unseren Lesern aber decken vielleicht auch die Geister-
schliche auf. R. B.

Weihnachtsbilderrätsel

der Scharade: Schlagwort;
desSil denrätsMs: i.Odysseus, 2. Ho^tei,3.9?eitze,
4. Aelohere, ö. Lump, 6. ENen, 7. Iiolani, 8. Sense,
9. Siegellack — Ohn' Kleitz kein Preis.

Scherzrätsel
Main und nicht tm Rhein?
F'achs und nicht im Lein?
Sand und nicht im Bloor?
up un) nicht uu O^r?

des Kryptogramms: Leinwand. Rotz-
trappe, ztuchenschrlle, Landmauu, Siiefel,
Lurch , Draht enster, -No.rinde, Bleti r,
Heimdeck--, Kutscher, Sp theeen, Kun s rn-
heioe.H rzeund, Hannibai. Schema, Kelsen,
Lineap Schonung — Ein Appell an cle Furcht
findet im deutschen H--r;en ni.mais e n Echo;
des Logogriphs: Halma — Alma —

Zahlenrätsel
123463, 6 7 2 9 4, U>51l8129, 136
10 1314, 6 0 10 13 5, 8 63 10 136, 2148 2 7,
9 6 8, 15^9 i5 6 7, 59 lt 6, 8 6 1 2, 1213612.
An Stelle der Zahlen sind Buchstaben zu
-etzen, so das; Borter von folgender Bedeutung ent-
gehen: i. kleines n aumier, 2. Kusel im Auamilchen
Ozean, 3. Jniei im Indischen Ozean, 4. Ftich, 5 Baum,
o Singvogel, 7 Gebirge in Airika, 8. Sirom in Asr ta,
9. Strom in Asien, 10. Schwimmvogel, 11. Stadt in
Südamerika, 12. Strom in Nordamerika.
Die Ansangsbuchslaben ergeben den Rainen eines
berühmten Künstlers. Wella Schneioer.

Was
Was
Was
Wa¬
rnas
Mac,
Wa.
Was _ .
Es ist ini Hause, auch im Stall,
Du findest es in jedem Fall.
O. Schimansky.

Auslösungen vom 8. Heft:
des Leiterratsels:

Silbenrätsel
a, ad, an, be, chrv, dat, e, ei eu, fel, gat, gen. ger,
go, ke. Ick. Ue.', loch, lau, me, nü, wo, mus, nar, ne,
n-, ne, ne, ni, nn, no, p U, pe, re, re, ri, so, stau, sto,
stör, lät, iel, ter, ti, tri, tur wat, ze, zi.
Obige S l en ergaben Wörier von folgender B-
du uw"«: t. Fracbibanm 2. deutsches Hochland, 3. Fisch,
4. Sonnt !g im Kii ctumjahr, 5. Raturklau, 6 Kirchen-
vater, 7 Lan in Asie ,, 8. Maie, 9. Mündungsarm
.0. pbönizi che Got h.it, 11. mythische i-rauengenait,
12. König ces A leriums, 13 nfiikauische Rasse,
14. gri-chisch-s Drama, >5. Heldengedicht.
i ie Ansaugsbuchila en von oben - ach unten, Ne
E-Lbuchnaben v m unten nach ob n geesen, ecgeben
- as, was wir unserem Vaterlands wünschen. L. W.

Anagramm
Au? Turf, Amur, No ar, Tahn, Lech, Garn, Kamin,
Braun, Delta, bnnde, Orleans, Natur, Elba, Sali--,
Eichel, Heizung Pirole, Niere, Buih, Hering, vnine,
Va-er bilce man dur-n Buchstabenuwstellung andere
Hauptwörter, deren Anfangsbuchstaben ein Sprich-
wori ergeben. E. W.

Weihnachtsrätsel
Ans den nachsteh.nden dreiuudzwanzig Silben bad,
be, da npf, der, do cd, et», er, eu, fal, ieu, gat, ae,
im. in, le, le, mund, pro np, ra i, re, ta, in s'llen
Wörter von iolg.'nder Bed u ung g.-bildet werden:
1. Keiud der Mause, 2. Wewahrt, u. kl ei es Muuk-
üü k, 4. Zahl, i. rufst wes Bad, 6, Wil v gsi, 7. Ele-
ment, 8. deut cher Dichter, 9. ogaiialisches Volk,
10. männlich-r Vorname, 11. Obecgau.t der ehema-
ligen Repub ik Venedig.
ä)i? Anfangs- und d e Endbuchstaben, von oben nach
unten gelesen, ergeb n einen WeihnachtSwunich, mit
dem ein Geoichr C.K. Meyers ichlietzl. E.v. Schmidt.
 
Annotationen