Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Heft io

Das Buch für Alle

erzielte, besonders seit den letzten Jahren, ungeheuere Preise, und damit
veränderte sich die Lage auch für die kleineren Landeigentümer, gewöhnliche
Fellachen, die sonst nur ein blaues Hemd trugen und barfuß liefen. Diese
Leute zogen nun aus dem Boden ungeheuere Pachtsummen oder
brachten ihre Baumwollernte zu Summen an den Mann, von denen
sie sich bis dahin nichts träumen ließen. Aus den Kreisen der kleinen
Bodeneigentümer setzen sich jetzt die neuen Reichen Ägyptens zusammen.
Nur wenige von ihnen können lesen oder schreiben, und viele kamen
in ihrem Leben nie aus ihren Dörfern in das benachbarte Kairo oder
Alerandria.
Nun hat auch diese wirtschaftlich gehobenen Elemente der „neue Geist"
erfaßt. Sie wollen zeigen, daß sie Geld besitzen. Ein Teil der älteren Leute
aus dieser Schicht neuen Reichtums hält einstweilen noch an der einheimi-
schen Tracht, den weiten Gewändern und Turbanen ihrer Altvordern, fest.
Nur in der Wahl der teuersten Stoffe und der feinsten Seide bringen sie
zum Ausdruck, daß es ihnen nicht an Vermögen fehlt. Der junge Nachwuchs
dieser Kreise hält es für vornehm, sich nach europäischer Art zu kleiden.
Sie verzichten dabei jedoch nicht darauf, ihren eigenen Geschmack zu be-
tonen, und ziehen für ihre Anzüge und Überröcke die auffallendsten,
buntesten und schreiendsten Farben vor, weshalb englische Firmen solche
Modegreuel ausschließlich für den ägyptischen Markt Herstellen. Beliebt ist
ein leuchtendes Blau, das in gesprenkelten oder schachbrettartigen Mustern

i6z

verlangt wird. Dazu trägt man farbige Schuhe in möglichst auffälligen
Tönungen. Der Anblick dieser vermeintlich hochelegant europäisch auf-
getakelten Fellachen soll mehr abstoßend als komisch und lächerlich wirken.
Schade ist es um die alten malerischen Trachten, die durch solchen Pöbel-
geschmack verdrängt werden. Wenn in den größeren ägyptischen Städten
vorher schon ein bedauerlicher Rückgang der einheimischen Kleidung zu
beobachten war, so hat mm die Zersetzung auch unter den bäuerlichen Ele-
menten des Volkes um sich gegriffen.
Aber auch die Indianer in Amerika haben seit 1914 „Geld gemacht".
Sie kauften sich Automobile und wetteifern an Roheit des Lebensgenusses
mit den emporgekommenen Bleichgesichtern.
Die führende Zeitung des Kongostaates, der „Congo Star", beklagt in
einem Leitartikel die immer mehr zunehmende Neigung der Schwarzen,
sich europäisch zu kleiden. Mit dieser Sucht, sich die fremde Tracht anzu-
eignen, verliert sich das den Negern sonst eigene feinere sittliche Gefühl.
Die Beobachtung ist nicht neu, dieser Verfall zeigte sich unter den in den
Küstengebieten lebenden Eingeborenen in bedenklicher Weise. Die schwarzen
Gentlemens nehmen von den Angehörigen der weißen Rasse mit deren
Kleidung ihre übelsten Eigenschaften an. So macht sich die demoralisierende
Wirkung der langen Kriegsjahre in der ganzen Welt bemerkbar, die
nach einem alten Wort nur dort vollkommen ist, wo der Mensch nicht
hinkommt. O. Neh.

Silbenrätsel

bee, butt, de, e, e, erd, fel, heil, kü, ling, long, low,
ni, nor o, on, orb, pi, ra, ram, re, re, rec, ri, saib,
ses, so, stoi, tit, to, tol, wal, wer, wich.
Aus obenstehenden Silben sind vierzehn Wörter zu
bilden, deren Anfangs- und Endbuchstaben, beide von
oben nach unten gelesen, ein Zitat aus Shakespeares
„Richard II." ergeben. Die Wörter haben folgende
Bedeutung 1. Quellfluß der Weser, 2. Stadt in Hessen-
Nassau, 3. Schicksalsgöttin, 4. Sternbild, 5. König von
Ägypten, 6. russischer Schriftsteller, 7. Zwischenhand-
lung, 8. Kisch, 9. Frucht, 10. amerikanischer Schrift-
steller, 11. italienischer Staatsmann, 12. Held der Ar-
tussage, 13. Stadt in England, 14. Fisch. E. W.

Zahlenrätsel

1 8 4 5 7 Münze.
2 9 5 7 2 3 Operntitel,
3 8 1 7 2 3 Salz,
4 6 4 6 5 Blume,
5 4 5 10 5 3 1 Grundstoff,
6 7 4 8 3 11 Teil Großbritanniens,
1 7 2 10 10 5 4 Musikinstrument,
5 7 5 10 6 1 Einste oler,
7 6 3 11 5 Teil des Baumes.
Die Zahlen sind so durch Buchstaben zu ersetzen, daß
Wörter der danebenstehenden Bedeutung entstehen,'
dann nennen die Anfangsbuchstaben eine Tonsolge.
C. Reinvacher.

Versteckrätsel
In jedem der nachstehenden sechs Sätze ist der Name
einer Stadt enthalten. Die Anfangsbuchstaben der ge-
fundenen Namen nennen wieder eine andere Stadt.
1. Wie neu ist Papas sauber gereinigter Hut. 2. Man
liebt vor allem Berg, Tal und See 3. Der Mann
kann aber gut reiten. 4. Die Rede hatte einen fulmi-
nanten Abschluß. 5. Luft und Wasser kann keiner laug
entbehren. 6. Erst eine genaue Nachricht wird Beruhi-
gung schaffen. I Glgr.

Rätsel
Es ist ein Mann der neuen Zeit,
Wenn's ihm gelingt, dann grient er;
Doch nimm Kopf, Hals und Kuß ihm fort,
Was dann noch bleibt, verdient er. C. I.

Zerlegaufgabe

1
3 3
2
2
1
3 S

Aus den Teilen der Figur ist ein Quadrat zu
bilden. Hans Seiner.

Scharade
Die erste Silbe ist ein Schwein;
Ein Schwein würd' auch die zweite sein,
Hätt's nicht den Kopf verloren;
Das ganze Wort wird immer iein
Das Gegenteil von einem Schwein,
Zur Reinlichkeit erkoren. Renata Greverus.

Rechenaufgabe
Für 100 war di- große Tafel einst bestellt.
Doch 7 fehlte es ain nöt'gen kleinen Geld.
Nuu war die Zahl der Knaben und der Mädchen gleich,
Die Zahl der Frauen und der Mädchen — denket euch! —
War 50. Doch von all den Knaben war
Ein einz'ger mehr als von den Männern gar.
Nun sollst du mir als guter Rechner sagen.
Wieviel die Zahl von allen hat betragen.
O. Schimansky.

Buchstabenrätsel
Roß, Eis, Gent, Lan, Eile, Ahn, Rade, Einwand,
Rang, Strich, Ente.
Durch Boransetzen eines Buchstabens an jedes der
Wörter sollen elf Wörter anderer Bedeutung gebildet
werden. Die richtig gefundenen Buchstaben bezeichnen
im Zusammenhang gelesen eine Dichtung Heines.
Alfred Leske.
Die Auflösungen folgen im nächsten Heft

Auflösungen vom 9. Heft:
des Silbenrätsels: 1. Dattelpalme, 2. Eifel,
3. Narwal, 4. Reminiszere, 5. Elektrizität, 6. Chryso»
stomus, 7. Turkestan, 8. Euterpe, 9. Nogat, 10. Moloch,
11. Ariadne, 12. Nestor, 13. Neger, 14. Antigone, 15. Ni-
belungenlied — Den rechten Mann ander rechten Stelle;
des L>ch erzra lse ls: der Buchstabe „a"-
des Zablenrätsels: 1 Marter, 2. Island, 3. Cey-
lon, 4. Hecht, 5. Eiche, 6. Lerche, 7. Ailas, 8. Nil,
9 Ganges, 10. Ente, 11. Lima, 12. Ohio — Michel-
angelo;
des Weihnachtsrälsels: 1. Kalle, 2. Regatta,
3. Impromptu, 4. Elf, 5. Dampfbad, 6. Eule, 7. Feuer,
8. Raabe, 9. Inder, 10. Edmund, 11. Doge — Friede,
Friede auf der Erdei;
des Weihnachtsbilderrätsels: Die drei Weisen
aus dem Morgenlande;
des Anagramms: Kurt, Raum, Ornat, Hand,
Elch, Rang, Minka, Urban, Tadel, Inder, Salerno,
Turan, Abel, Liffa, Leiche, Ziehung, Eilpost, Irene,
Thur, Gehirn, Urne, Trave — Froher 'Mut ist all-
zeit gut.
 
Annotationen