anlegen, doch will man auch an anderen
— dem Verkehr mehr entlegenen, aber
zur Landung günstigen — Stellen an-
legen. Das ganze Unternehmen steht auf
einer bis ins kleinste durchgeführten Pro-
paganda, und man erhofft einen großen
geschäftlichen Erfolg. Die erste Fahrt
des Dampfers „St. Louis" beginnt am
25. Januar 1922. Sein Ziel sind zunächst
die Haupthäfen in Südamerika. Dann
schwimmt die Warenmesse nach Süd-
afrika, Australien und Ostasien. Die wei-
tere Reise soll durch den Suezkanal nach
Europa und hierauf nach Amerika zurück-
gehen. Hat das Unternehmen den er-
Eiu schwimmendes Theater.
Daß man Schiffe auch anderen, sonst
ungewohnten Zwecken dienstbar machen
kann, bezeigt eine weitere amerikanische
Neuerung. Es ist das „schwimmende
Theater". In den Vereinigten Staaten
gibt es jetzt mehrere dieser für Theater-
zwecke besonders umgebauten Schiffe.
Diese schwimmenden Theater befahren
die großen amerikanischen Ströme und
legen je nach Bedarf auf kürzere oder
längere Zeit an einem für geeignet ge-
haltenen Platze an. Sie fordern mit der
dort üblichen stark aufbauschenden Re-
klame zum regen Besuch auf. Die Be-
wohner der kleineren an den Flüssen
hofften Erfolg, dann dürften in Zukunft die „schrrümmenden Ausstellungen"
öfter wiederholt, vielleicht auch in europäischen Ländern eingeführt werden.
gelegenen Ortschaften, in denen es kein Theater gibt, besuchen auch gern
die an Bord des Schiffs stattfindenden Vorstellungen. K. 5kru.
Silbenrätsel
a, a, az, ben, del, di, di, dwi, e, eis, garn, gol, gu,
heim, heim, in, ka, la, le, li, li, man, mann, na, na,
ol, rus, siadt. iell, ti, un, za.
Von obigen Silben sind zwölf Wörter von folgender
Bedeutung zu bilden: 1. Stadt in Baden, 2. Stadt in
Bayern, n. Person aus einem Leisingfchen Buhnen-
werk, 4. Strom in Spanien, ö. Stadt in Thüringen,
6. Strom in Rutzlano, 7. Land in Europa, 8. Perlon
aus dem Neuen Testament, 9. mexikanischer Präsident,
10. mineralisches Produkt, 11. Frauenname, 12. Süd-
irucht.
Die Anfangs- und die Endbuchstaben, beide von
oben nach unten gelesen, ergeben ein Sprichwort
Wella Schneider.
Ramenkryptogramm
Margarete, Pauline, Agnes, Ulrike, Luise, Char-
lotte, Elfriede.
AuS jedem Namen ist ein Buchstabe ausznwählen.
Diese Buchstaben ergeben in derselben Reihenfolge
einen andern weiblichen Vornamen. O. Schiinanskch.
Quadraträtsel
l
2
3
4
6
2
5
3
4
4
3
5
2
0
5
4
3
'2
1
dummer Streich.
Kriechtier.
Reformator,
spottende Redewendung.
Die Buchstaben bb, eeeeeeee, h, iiiiii, lllll, nn
n, o, p, rrrrr, s, t t, u sind so in das Quadrat einzu-
setzen, daß die Buchstaben der vier Randreiyen in der
Reiben.olge der eingetragenen Zahlen sieis denselben
Namen einer Stadt Deutichlands ergeben. Tie noch
übrigen wagrechten Reiben bezeichnen Wörter mit der
danebenstehenden Bedeutung. Kellerinann.
Buchstabenrätsel
Mit „D" war es in srührer Zeit
Nur von geringem Wert,
Das doch mit „F" so manche Maid
Sehnsüchtig stets begehrt.
I. Leopold Schiener.
Bilderrätsel
Homonym
Bist du's, mutzt du viel entbehren;
Hast du'o, lerne früh dich welr.n.
Renata Greverus.
Ergänzungsaufgabe
Haus, Bischof, Pfalz, Ader, Holz, Spiel, Stein,
Gewebe, Geschichte, Protest. Pulver, Schritt, Röhre,
Nadel, Rea.t, Gericht, Bad, Horst, Erbe, Belt, Wort,
Sucht, Arzt, Punkt, Bein, Li bl
Vor jedes der vm stehenden sechsundzwanzig Wörter
ist ein anderes zu setzen. Die Anfangsbuchstaben der
sodann sich ergebenden Toppelwörter besagen ein
Sprickw >rt.
Zur Verwendung kommen folgende Wörter: Adler,
Eben, Edel, Eifer, Ellen, Erz, Feder, Glocken, In-
sekten, Krampf, Laui, Luft, Lügen, Magnet, Na ur,
Nord, Rhein, Schwur, See, S.ich, Tier, Un Versal,
U> Heber, Waren, Wechsel, Zeit. zf. Elgr.
Die Auflösungen folgen im nächsten Heft
Auflösungen vom liO. Hest:
des Silbenrätsels: l. Werra, 2. Orb, 3. Wal-
küre, 1. Orion, o. Wamses, 6. Tol'loi, 7. Epi.vde,
8. Saibling, 9. E> dbeere, 10. Longjellotv, 11 Tit oni,
12. Erec, 13. Norwirh, 11. Heubutt — Wo Worte selten,
haben sie Gewicht,-
des Zahlenrätfels: Taler, Oberon, Natron,
Lilie, Element, Irland, Trommel, Eremit, Ninde —
Tonleiter;
des Verst eck rä tse l s: 1. Passau, 2. Lemberg,
3. Annaberg, 1. Ulm. !> Erlangen, 0. Nauen - Plauen;
des Rätiels: Schieber, Hiebe;
der Zer l eg a ufg a ü e:
der Scharade: Säubern¬
der Recheuausua be: 21 Männer, 28 Frauen,
22 Knaben nnd 22 Müdchen;
des B n ch sta b en rä ks el s: Trotz, Neis, Agent,
Ulan, Meile, Bahn, I-ade, Leinwand, Drang, Eurich
Rente — Tranmbilder.
— dem Verkehr mehr entlegenen, aber
zur Landung günstigen — Stellen an-
legen. Das ganze Unternehmen steht auf
einer bis ins kleinste durchgeführten Pro-
paganda, und man erhofft einen großen
geschäftlichen Erfolg. Die erste Fahrt
des Dampfers „St. Louis" beginnt am
25. Januar 1922. Sein Ziel sind zunächst
die Haupthäfen in Südamerika. Dann
schwimmt die Warenmesse nach Süd-
afrika, Australien und Ostasien. Die wei-
tere Reise soll durch den Suezkanal nach
Europa und hierauf nach Amerika zurück-
gehen. Hat das Unternehmen den er-
Eiu schwimmendes Theater.
Daß man Schiffe auch anderen, sonst
ungewohnten Zwecken dienstbar machen
kann, bezeigt eine weitere amerikanische
Neuerung. Es ist das „schwimmende
Theater". In den Vereinigten Staaten
gibt es jetzt mehrere dieser für Theater-
zwecke besonders umgebauten Schiffe.
Diese schwimmenden Theater befahren
die großen amerikanischen Ströme und
legen je nach Bedarf auf kürzere oder
längere Zeit an einem für geeignet ge-
haltenen Platze an. Sie fordern mit der
dort üblichen stark aufbauschenden Re-
klame zum regen Besuch auf. Die Be-
wohner der kleineren an den Flüssen
hofften Erfolg, dann dürften in Zukunft die „schrrümmenden Ausstellungen"
öfter wiederholt, vielleicht auch in europäischen Ländern eingeführt werden.
gelegenen Ortschaften, in denen es kein Theater gibt, besuchen auch gern
die an Bord des Schiffs stattfindenden Vorstellungen. K. 5kru.
Silbenrätsel
a, a, az, ben, del, di, di, dwi, e, eis, garn, gol, gu,
heim, heim, in, ka, la, le, li, li, man, mann, na, na,
ol, rus, siadt. iell, ti, un, za.
Von obigen Silben sind zwölf Wörter von folgender
Bedeutung zu bilden: 1. Stadt in Baden, 2. Stadt in
Bayern, n. Person aus einem Leisingfchen Buhnen-
werk, 4. Strom in Spanien, ö. Stadt in Thüringen,
6. Strom in Rutzlano, 7. Land in Europa, 8. Perlon
aus dem Neuen Testament, 9. mexikanischer Präsident,
10. mineralisches Produkt, 11. Frauenname, 12. Süd-
irucht.
Die Anfangs- und die Endbuchstaben, beide von
oben nach unten gelesen, ergeben ein Sprichwort
Wella Schneider.
Ramenkryptogramm
Margarete, Pauline, Agnes, Ulrike, Luise, Char-
lotte, Elfriede.
AuS jedem Namen ist ein Buchstabe ausznwählen.
Diese Buchstaben ergeben in derselben Reihenfolge
einen andern weiblichen Vornamen. O. Schiinanskch.
Quadraträtsel
l
2
3
4
6
2
5
3
4
4
3
5
2
0
5
4
3
'2
1
dummer Streich.
Kriechtier.
Reformator,
spottende Redewendung.
Die Buchstaben bb, eeeeeeee, h, iiiiii, lllll, nn
n, o, p, rrrrr, s, t t, u sind so in das Quadrat einzu-
setzen, daß die Buchstaben der vier Randreiyen in der
Reiben.olge der eingetragenen Zahlen sieis denselben
Namen einer Stadt Deutichlands ergeben. Tie noch
übrigen wagrechten Reiben bezeichnen Wörter mit der
danebenstehenden Bedeutung. Kellerinann.
Buchstabenrätsel
Mit „D" war es in srührer Zeit
Nur von geringem Wert,
Das doch mit „F" so manche Maid
Sehnsüchtig stets begehrt.
I. Leopold Schiener.
Bilderrätsel
Homonym
Bist du's, mutzt du viel entbehren;
Hast du'o, lerne früh dich welr.n.
Renata Greverus.
Ergänzungsaufgabe
Haus, Bischof, Pfalz, Ader, Holz, Spiel, Stein,
Gewebe, Geschichte, Protest. Pulver, Schritt, Röhre,
Nadel, Rea.t, Gericht, Bad, Horst, Erbe, Belt, Wort,
Sucht, Arzt, Punkt, Bein, Li bl
Vor jedes der vm stehenden sechsundzwanzig Wörter
ist ein anderes zu setzen. Die Anfangsbuchstaben der
sodann sich ergebenden Toppelwörter besagen ein
Sprickw >rt.
Zur Verwendung kommen folgende Wörter: Adler,
Eben, Edel, Eifer, Ellen, Erz, Feder, Glocken, In-
sekten, Krampf, Laui, Luft, Lügen, Magnet, Na ur,
Nord, Rhein, Schwur, See, S.ich, Tier, Un Versal,
U> Heber, Waren, Wechsel, Zeit. zf. Elgr.
Die Auflösungen folgen im nächsten Heft
Auflösungen vom liO. Hest:
des Silbenrätsels: l. Werra, 2. Orb, 3. Wal-
küre, 1. Orion, o. Wamses, 6. Tol'loi, 7. Epi.vde,
8. Saibling, 9. E> dbeere, 10. Longjellotv, 11 Tit oni,
12. Erec, 13. Norwirh, 11. Heubutt — Wo Worte selten,
haben sie Gewicht,-
des Zahlenrätfels: Taler, Oberon, Natron,
Lilie, Element, Irland, Trommel, Eremit, Ninde —
Tonleiter;
des Verst eck rä tse l s: 1. Passau, 2. Lemberg,
3. Annaberg, 1. Ulm. !> Erlangen, 0. Nauen - Plauen;
des Rätiels: Schieber, Hiebe;
der Zer l eg a ufg a ü e:
der Scharade: Säubern¬
der Recheuausua be: 21 Männer, 28 Frauen,
22 Knaben nnd 22 Müdchen;
des B n ch sta b en rä ks el s: Trotz, Neis, Agent,
Ulan, Meile, Bahn, I-ade, Leinwand, Drang, Eurich
Rente — Tranmbilder.