Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft 26

Das Buch für Alle

419

losenfürsorge und deshalb ist sie notwendig. Wer ihr dient, fördert mit dem
Erstarken des einzelnen die Wohlfahrt des ganzen Volkes. L. Kanter.
Vie man „moralisch abrüstet". — So oft es in Frankreich geboten er-
scheint, Vorwände zu finden, um Deutschland noch weiter zu ruinieren,
braucht man das erprobte Mittel der lügnerischen Verhetzung, während
nichts nötiger wäre, als diese Praktiken in Vergessenheit geraten zu lasseu.
So setzte die Pariser „Liberts" Ende März 1922 zur geeigneten Stunde
ihren Lesern vor, der deutsche Generalstab habe im Dezember 1914 einen
Plan ausgearbeitet, um beim Eindringen deutscher Truppen Paris in die
Luft zu sprengen. Der Verfasser dieses Artikels, Charles Massard, schilderte
schauerliche Einzelheiten, vergast dabei aber leider zu erklären, wie das
Kunststück gemacht werden sollte, eine Stadt, die mehr als hundert Qua-
dratkilometer bedeckt, in die Luft zu sprengen. Diese plumpe Lüge wäre
nur damit zu entschuldigen, dast eine Tageszeitung aus „politischen"
Gründen solche Tatarengeschichten ihren Lesern aufzubinden wagt. Aber
leider finden sich auch Männer der Wissenschaft, die dazu beitragen, die
Hetzereien nach dem Frieden fortzusetzen. So schrieb zur gleichen Zeit der
Herausgeber der „Ksvns 6s 8Mtb686 bwtorigns", Henri Berr: „Hinter

dem Rhein liegt Deutschland, hasterfüllt, knurrend, beunruhigend." Er
fordert, die Lehrer der Strastburger Universität sollten im Sinne der Feind-
schaft und des Misttrauens gegen Deutschland wirken. Dieses Beispiel wiegt
schwerer, als das Geschwätz in der „Liberte". Und zur gleichen Stunde, da
Herr Barthou in Genf heftig versicherte, Frankreich sei friedlich gesinnt und
wolle die Ruhe Europas nicht stören, erhob St. Lauzanne im „Matin"
seine Stimme gegen die geplante Fremdensteuer. Er begründete diese Ab-
wehr damit, dast Paris ein kultureller und geistiger Mittelpunkt sei, der die
Fremden durch seine Zivilisation anziehe. Dazu wäre nun gar nichts zu
sagen. Bescheidenheit ist eine Zier, die nicht jedermann liebt. Aber die
„moralische Abrüstung" wünscht auch St. Lauzanne nicht, denn er schreibt:
„Außerdem würde die französische Propaganda geschädigt, falls die
Fremden nicht mehr Reims oder Verdun besuchen könnten." Man sieht
daraus, wie der Geist der Völkerversöhnung in Frankreich beschaffen ist.
Und doch mutz die Lüge und die Greuelpropaganda ein Ende nehmen,
wenn die Menschheit endlich zur Ruhe kommen soll. Wir Deutschen hassen
lieber uns selbst, als irgend ein fremdes Volk, darum darf man wohl daran
erinnern, wie es in anderen Hirnen aussieht. O. Ata.

Zahlenrätsel

1 10 3 11 3 12 Waffe,
2 3 9 10 7 3 europäischer Staat,
3 11 S S 2 7 3 11 Musikstück,
4 12 9 13 12 3 8 mathematischer Begriff,
5 10 2 4 12 3 14 Zahl,
6 2 3 14 12 4 7 10 5 staatliche Einrichtung,
7 11 4 12 Blume,
8 3 5 12 3 14 10 3 5 Beamter.
Die Zahlen sind so durch Buchstaben zu ersetzen, das;
Wörter der danebenstehenden Bedeutung entstehen,
dann nennen die Ansangs- und dritten Buchstaben,
von oben nach unten gelesen, ein Sprichwort. C. R.

Ringrätsel


Aus den Silben sind fortlausend zwölf zweisilbige
Wörter derart zu bilden, daß immer die letzte Silbe
des vorhergehenden Wortes zugleich als erste Silbe
des folgenden Wortes verwendet wird. Die erste Silbe
des ersten Wortes ist zugleich die letzte Silbe des
letzten Wortes.
Die Wörter bedeuten: 1 Vogel, 2. Wissenschaft,
3. Gesichtsausdruck, 4. römischen Kaiser, 5. DichtungS-
nrt, 6. süßen Pflanzensa t, 7. Körperteil, 8. franzö-
sische Festung, 9. italienischen Dichter, in. Singstimme,
11. Oper, 12. Künstler. P. Kellermann.

Abstrichrätsel
Nimmt einer Kräuterpflanze man den Schluß,
Verschreibt es ost der Medikus. L.

Rechteckrätsel

.4.
21
21
A
L
6
0
O
A
6-
8
8
8
I
N
8
X
X
X
?
-
A
8
R
--
8
8
4?
kl j IV

Die Buchstaben in diesem Rechteck sind so zu ordnen,
nachdem auch die Sternchen durch Buchstaben ersetzt,
daß die wagrechten Reihen bezeichnen: 1. Stadt in
Rußland, 2. Krankheit, 3. Steinsarg, 4. berühmten
Maler, 6. Landschaft im ehemaligen Deutsch-Ostasrika.
Die an Stelle der Sternchen in der fettumrandeten
Mittelfigur gesetzten Buchstaben sollen dann, von oben
nach rechts herum gelesen, ein bekanntes Bauwerk
in Spanien nennen. I. Leopold Schiener.

Homonym
Du triffst mich in des Himmels Räumen,-
Du triffst mich, wo die Wellen schäumen,-
Als schwere Krankheit kennst du mich.
Nun sage schnell, wie heiße ich? O. Schimansky.

Dreisilbige Scharade
Als ich Nachbars Grete jüngst gesehen,
Die im stillen längst von mir verehrte,
Trat ich bangen Herzens ihr entgegen,
Werbend meine Liebe zu gestehen.
Doch ich könnt' die Erste nimmer finden,
Ob dazu ich auch die Letzten hatte
Vor dem Ganzen dieser kleinen Schelmin
Sah dahin ich Eins und Zwei-drei schwinden.
Rich. Schumann.

Kapselrätsel
Merkur, Vorgelege, Specht, Amerikaner. Teneriffa,
Hühnerzucht, Fridolin, Pikanterie, Buhurt, Jsandula.
In jedem Wort ist versteckt ein kleineres znthaltcn.
Die Anfangsbuchstaben dieser Wörter ergeben, anein-
andergereiht, den Namen eines berühmten Astronomen.
Alfred Leske.

Die Auflösungen der Rätsel folgen
in Heft 27.

Auflösungen vom 25. Heft:
des Rösselsprungs:
Nimm ein leichtes Wort nicht so schwer.
Gönn' ihm nicht den Triumph.
Was ein Steinwuri trübt, ist kein Meer,
Sondern es ist ein Sumpf. (Friedrich Delitzsch.j
der Scharade: Schaskopf;
des Kapselrätsels: Hund, Arm, Bau, Met, Jll,
Chor, Hase, Lob, Iser, Erde, Bast — Habmichtteb,-
des Magischen Flügelrätsels:

3.
2.
1
k
8
X
8,
li
X
X
8

6
I
X

des Geographischen Z a h le n r ä ts e l s: Bautzen,
Utrecht, Zenta, Nauen, Leer, JPSwich, Ziegenhain,
Gnesen Bautzen, Leipzig,-
des Bilderrätsels: Glücklich allein ist die Serie
die liebt,-
des Zweierlei: Gastwirt,-
der Um wand lu n gsau fg a b e: Maus, Haus, HanS,
Hand, Hund,-
des V er s ch i e brä ts e ls: Sirnpkanne, Heidelbeere,
Raffinade,.Gundelrebe, Semikolon. Eilsendung, Mtt-
telmeer, Schamotte, Teppichveet, Rembrandt - Perl-
mutter, ir larinette,-
des S i l b e nrä t s e lS: 1. Kiew, 2. Lldjidji, 3. Ele-
fant, 4. Referenz, 5. Zitrone, 6. Euripides, 7. Ieka-
terinoslaw, 8. Sou, 9. Tagore, 10. Dürer, 11. Elfenz,
12. Salome — Kürze ist des Witzes Würze,-
 
Annotationen