Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft 28

Das Buch für 2t l l e

447

kalten Wassers zusammengezogen, sich erweitern. Das Blut, das nun in
vermehrter Menge in dis äußeren Teile bis in die feinsten Verästelungen
aller Eefäszendigungen strömt, beschleunigt die für den Gesamtorganismus
so vorteilhafte Ausscheidung.
Annähernd dieselbe Wirkung erreicht man aber auch durch eine kalte Ab-
waschung mit einem großen Schwamm und darauffolgende Übergießung
des Körpers. Wenn darauf die normale Reaktion eintritt, wird man bald
die Haut sich röten sehen, während Puls und Atmung, die im Bade be-
schleunigt waren, bald wieder langsamer werden und sich eine Empfindung
von Wärme und Wohlbehagen einstellt. Diese Reaktion kann noch dadurch

gefördert und in wünschenswerter Weise gesteigert werden, daß man den
ganzen Körper mit grobem Leinen bis zur völligen Trocknung kräftig abreibt.
Kalte Waschungen sollten regelmäßig täglich vorgenommen werden.
Personen, die an kalte Bäder am Morgen noch nicht gewöhnt sind, beginnen
am besten während der wärmeren Jahreszeit damit, zuerst nur die Arme
mit kaltem Wasser zu überspülen, nach mehreren Tagen Brnst und Rücken
mit einem Schwamm kalt abzuwaschen, ebenso später die Beine zu be-
handeln und sich danach allemal kräftig abzureiben. Später fällt es dann
nicht mehr schwer, das Waschen mit dem Schwamm sorglos durch ein kaltes
Wannen- oder Sturz-(Brause-) Bad zu ersetzen. A. W. I. K.

Rätsel
Ich bin ein ganz besondreS Ding:
Mein Kops ist nur ein kleiner Ring,
Doch hab' ich keine F-üfie-
Mein Körper ist zugleich mein Bein,-
Mich schmückt ein Bart, so hart wie Stein,
Den ich höchst ungern misse.
Man braucht mich stets in Stadt und Land ——
Nun sagt, wie werde ich genannt? M. T.

Logognph
12 3 einem andern ist leicht für die meisten der
Menschen.
Wahrlich die Kräfte dazu 2 3 den wenigsten nur.
Doch einem Hähern sich selbst und all das Seine 12 3,
Schwer ist's. Mit Demut gepaart Glaube vermag
es allein.
L. Beyer.

Städte-Kammrätsel

8
8
ll
ll
ll
ll
ll
ll
8
I
I
I
ll
X
X
X
0
0
li
I!
ll
R
8
1
ll
ll

Werden die in obigen: Kamm befindlichen Buchstaben
anders >n kiesen eingestellt, so ergeben sowohl der
Rücken ivie die vier Zähne bekannte Städtenamen, und
zwar in: l. Württemberg, 2. Thüringen, 3. Spanien,
4. Italien, ö. Frankreich. E. Wetzold.

Zitatenrätsel
Eskimo, Beliebtheit, Diele, Welthandel, Midas,
Röutgenurahlen, Perlenkette, Linde, Zutritt, schwär
men, Zentrum, neunundneunzig, Leonidas, Erde,
Habsucht, Neüet, Indien, Hindenburg, Stragenstaub,
Zufall, ausziehn.
Jedem der vorstehend angeführten Wörter ist se eine
Silbe zu entnehmen. Diese Sitben sollen alsdann, in
der Reihenfolge der Wörter gelesen, ein Zitat von
Schiller ergeben. Wella Schneider.

Zahlenrätsel


Buchdruck, ein Gesellschafispiel.
Zur Verwendung kommen die Buchstaben a d e f
giklmnoprstw und y. Der gemeinsame Mittel-
buchstabe s6> ist „o". I. Glgr.

Scharade
Ein Kunstwerk ist das Ganze, das uns lehrt
Für wenig Geld in ein paar Abendstunden
Mit erster Silbe unfern eignen Wert,
Die Torheit, die an andern sich gesunden,
Die^veiden Silben wiederum verbunden.
Hat es noch nie ein dauernd Glück gewährt.
Bei erster ist die zweite bald verschwunden,
Oft Glück und Ruh', und was den Menschen ehrt.
Korsinsky.

Zauberhafte Verwandlung
Ich fand sie meist aus Frankreichs Flur,
Und zwar als Evastochter nur.
Ich nahm ibr Kopf und Fufi — seht an,
Da wurde sie sogleich zum Mann,
Der nun, mit andern: Kopf geziert.
Zu einer Stadt in Holland wird.
Und diese — umgestellt gelesen —
Ergibt aufs neu ein weiblich Wesen. M. R—n.

Silbenrätsel
Aus den Silben a, an, beck, bel, bens, ber, boot,
cha, da, der, don, e, ei, fon, fu, gi, gi, glau, Hal,
hu, hu, i, il, jam, kor, lac, land, lit/ ton, los, lü,
mer, mo, ne, ne, neu, o, o, os, pee, ra, rich, ru, see,
fee, ses, si, sis, stadt, ta, te, te, ter, ti, u, un, un,
va, we find einundzwanzig Wörter zu bilden, deren
An'angsbuchstaben von oben nach unten und die End-
buchstaben von unten nach oben geleien einen Spruch
ergeben. 4 ie Wörter bedeuten: 1. biblischen Namen,
2. musikalische Bezeichnung, 3. Naturerscheinung,
4. Wirrwarr, 5. Stadt :n der Nähe des Harzes,
6. münn ichen Namen, 7. Königsmörder, 8. italieni-
schen Staatsmann, 9. ägyptische Göttin, 1". Stadt an
der Trave, l l. Stadt in Mexiko, 12. deutschen Dichter,
13. Raubvogel, 14. Hausgerät, 11. Sportgerät, 16. io-
nische Insel, l7. europäische Hauptstadt, l8. moderne
Schiffsart, 19. Titel einer Erzählung von Marie von
Ebner-Eschenbach, 20. Landschaft in Afrika, 21. Insel
in der Süosee. Ingo Fernelli.

Suchrätsel
AuS jedem der Wörter Poesie, Christnacht, Reichs-
tag, Unterstaalssekretär, Ofenrohr, Messingblech, Re-
spirator, Mitternachtfonne, Diogenes, Koks.orb,
Stammtisch, Eilsendung, Unendlichkeit, Handschuh,
Gipsdiele, Sonate, Bohnenkraut sollen drei aufein-
anderfolgende Buchstaben genommen werden, welche,
zu Wörtern zusammengesetzt, ein Sprichwort ergeben.
C. R.
Die Auflösungen der Rätsel folgen
in He st 1, Jahrgang 1923.

Auflösungen vom 27. Heft:

des Rechteckrätsels:

8
I
8
8
0
I
8
ll
ll
8
ll
I
8
ll
l!
8
ll
ll
ll
8

2^ iH ll L
8 I ll ll 8 j ll
ll ll 8 ll ! ll
8 ll 0 ll X

des Sch erzrätsels: Eine Tochter-

des Logogrtphs: Belsazar-

des Streich holzratsels:

I—I I-I I "7
l j I-I I- T.

I-

l-I ! PU
I-I I- 1-!

des Vorsatzrätsels: Turmknopf, Rotbuche, Ar«
sprung, Siegmund, Tonerde, Blaubart, Irrsinn Lohn-
kamps, Denkstein, Ahrwerk, Neurose, Grundriß —
Trustbildung -

des Bilderrätsels: Ein Dienst ist kes andern

des Zahlenrätsels: 1. Gerhard, 2. Ahland, 3. Kri-
tisch, 4. Dahlie, 8. Otto, 6. Reiher, 7. Ems, 8. Nel e,
9. Inn --- Guido Reni.
 
Annotationen