Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das Buch für alle: illustrierte Blätter zur Unterhaltung und Belehrung für die Familie und Jedermann — 61.1929

DOI issue:
Heft 8
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52835#0207
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext


'-hez
EGtz
Ußh^
chdH^
OG
Ak«Ij
lgchj!
cheich
dm^
l dmtz
Ws-
ig G!
m,M8!r
imgN
gm ch
chdH
WüW
nzeAD
HD
ieK^
DD lE
lte^ß
B
.M»
BeE
Wii
Dßv-
E E.
tt D!'
BT
sch
bF




Vor dem Untergang / fliegeraufnahine eines Lavastroms.
Viertausend Niianreter von Amerika entfernt liegt inmitten der ungeheuren Wass-tfläch- des Stillen Ozeans die Inselgruppe °°n Sawm. Vulkanische »röste haben diese para-
diesischen Inseln aus einer M-eresti-s- von sechstausend Meter emporgetsteben, und die Gipfel ihrer Vulkane reichen noch viertausend Meter Uber den Meeresspiegel Die feurig,
flü s aen Lovamossen die noch ietzt ^eitweilia in breiten Strömen von dem höchsten dieser Vulkane, dem Mauna Loa, herabfließen, werden also aus dem Erdinneren durch das Lava-
massiv der Hauptinse'l über zehntausend Meter hoch gehoben. Und wie groß die glühenden Massen der Vulkanausbrüche sind, geht daraus hervor, daß ein einziger Auswurf hinreichen
würde, um damit einen Vulkan von der Größe des Vesuvs zu bauen. — Das ganze Gebie von Hawm das aus acht Hauptinseln und zahlrelchenklemeren Erland en besteht und
die unaeiübre Gröke des Köniareicks Sachsen besitzt, ist ganz das Werk der unterirdischen Kräfte, und noch immer wird weitergebaut; jeder größere Lavastrom fuhrt gluhendflussige
Mass^^ Dampfentwicklung zum Sieden kommü Sind die Gluten des. Lavastroms erkaltet, ist das Meer wieder ruhig,
so ist irgendeine Bucht ausgefüllt oder eine neue Landzunge aufgebaut worden. Hawm hat sich um em Stuck Festland vergrößert Drei mächtige Vulkane ragen auf Hawm m die Wolken,
der Mauna Loa, der Mauna Kea und der Hualalai. Der viertausendzweihundert Meter hohe Mauna Loa, der höchste Bergnese von ganz Ozeanien ist der eigentliche Schöpfer der
Fnsel llvviae Trovenwälder reichen an seinen sanft ansteigenden Flanken hoch hinauf, denn durch Sonne und Wind, Warme und Feuchtigkeit md die kahlen, braunen Lavaflachen
defE wieder verbrennt und begräbt. Der Mauna Loa mag einige Fahre ruhen, dann aber öffnet sich wieder sein Schlund, der
größte Krater des Erdballs und die Lavamassen entströmen ihm, um in einer unteren Breite von einigen Kilometern und einer Tiefe von zwanzig bis achtzig Meter viele Kilo-
meter weit zu fließen. Unsere Flugzeugaufnahme Zeigt, wie ein solcher Lavastrom sich dem Ort Hoopuloa nähert, der wenige Stunden später vom Erdboden verschwunden war.
 
Annotationen