Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das Buch für alle: illustrierte Blätter zur Unterhaltung und Belehrung für die Familie und Jedermann — 62.1930

DOI Heft:
Heft 8
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52836#0215
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
24 Das Buch für Alle ..:!!!,<!!>,Heft 8

Innere Verrottung
Es ist grausam, aber wahr, daß um Christi
Geburt germanische Sklavinnen ihre wundervollen
Zähne hergeben mußten, die durch geschickte Über-
pflanzung die schlechten ihrer römischen Herrinnen
ersetzten. Leider haben wir nicht verstanden, uns
diesen schönen Schmuck der guten Zähne unserer
Vorfahren zu erhalten. Oie Sachlage ist heute
trotz Dürste und Paste umgekehrt. Das gute Gebiß
haben die Italiener und wir das schlechte.
Der Grund für unseren Zahnschwund ist nicht
mangelnde Pflege, sondern, wie durch neuerliche
Tierversuche festgestellt, die Vitaminarmut unserer
Speisen. Ditaminfrei ernährte Meerschweinchen
erfahren schon nach 6 Wochen neben anderen er-
heblichen Störungen der Konstitution Zersetzung
der Knochen und des Zahnmaterials, äußerlich
durch Blutungen des Zahnfleisches und Lähmung
der Beine kenntlich.


Untersuchungen an Menschen bestätigten den
Tierversuch. Es ergab stch, daß bei uns, besonders
in ärmeren Bezirken, bis 8o der Schulkinder
an Zahnfleischblutungen und Schienbeinschmerzen
leiden, die das Warnungöstgnal sür beginnenden
Zerfall der Zähne und Knochen bilden, und das
Anfangsstadium schwerer Krankheiten sind.
Oer intime Zusammenhang von schlechten Zähnen,
Gesundheitsverfall und Ernährung liegt jetzt klar.
Roms durch vitaminarme Fleischkost zermürbte
Gesundheit mußte an der durch vegetarische Er-
nährung urwüchsigen Kraft der Germanen zer-
schellen. Oer Zustand unserer Zähne spricht eine
deutliche Sprache. Fort von dem Irrwege der zu
stark auf Fleischkost gestellten Ernährungsweise,
die schlechte Zähne verursacht und die Menschen
Opfer der Bakterien- und Stoffwechselkrankheiten
werden läßt. Oie Wegweifung zu vollwertiger
Nahrung zeigt das Sprichwort: „Eßt mehr Früchte,
und Ihr bleibt gesund!" Oer Amerikaner trinkt jeden
Morgen den Saft einer Apfelsine. I)r.



8 30. Rundes Schleiflacktablett mit gehäkeltem, acht-
eckigem Deckchen, dieses im Durchmesser 26 om groß. Für
die Beschreibung Bazar-Muster 80 30. Preis 35 Pfennig.

8 2236. Runde Decke aus feinem Leinenbatist mit bunter Plattstich-
stickerei, passend zum Meißner Service „Volles buntes Blumenmuster":
60 ow groß. Farbige Nandbogen im Langettenstich. Bazar-Aufplättmuster
unter 88 2236 für 65 Pfennig erhältlich.

8 2237. Ovale Decke aus weißem Halbleinen mit ge-
stickten Tannenzweigen, etwa 65 : 90 em groß. Stickerei
von feinem Perlgarn oder geteiltem Twist in mehreren
grünen Schattierungen. Zapfen braun. Bazar-Aufplätt-
muster 88 2237. Preis 1 Mark.






Nachdruck aus dem Inhalt dieser Zeitschrift untersagt / übersetzungsrccht Vorbehalten / Anschrift für Einsendungen: Schristleituag des Luch sür Alle. Stuttgart, Eottastr. IS, ohne Beifügung eines
Namens / Herausgcgeben unter verantwortlicher Schrifllcitung von Gottlob Mayer in Stuttgart / Verantwortlich für den Anzeigenteil: i. V. Richard Fouquet, B e r l i n - Fr l e d e » a u /
Anzeigenpreise: Einspaltige Milltmeterzcilc, S» mm breit, I,— RM-, i/r Seite isoo RM., bei Wiederholungen Rabatt nach Tarif / Anzeigengeschäftstelle: Berlin SW lS, Krausenstr. SS/8S / In Österreich
für Herausgabe und Schriftleitung verantwortlich: Robert Mohr in Wien I, Domgassc 4 / Für die Tschechoslowakei Verlag: Heinrich Hohler, Karlsbad III, verantwortlicher Redakteur:
Jguaj Dar-idovics, Karlsbad III / Druck und Verlag der Union Deutsche Bcrlazsgesell schäft tu Stuttgart
 
Annotationen