Instytut Sztuki (Warschau) [Editor]; Państwowy Instytut Sztuki (bis 1959) [Editor]; Stowarzyszenie Historyków Sztuki [Editor]
Biuletyn Historii Sztuki
— 54.1992
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.48739#0060
DOI issue:
Nr. 1
DOI article:Artykuły
DOI article:Ziemba, Antoni: "Wskrzeszenie Łazarza": Carela Fabritiusa w świetle nowych badań nad kręgiem Rembrandta
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.48739#0060
ANTONI ZIEMBA
VI. Zwei andere, auBer dem Rembrandt-Kreis
entstandene Lazaruserweckungen von P.de Grebber
und L. Bramer, die Kompositionsformel von Rem-
brandt/Lievens auch rezipieren, zeigen im Vergleich
mit Fabritius-Auffassung eine mehr barock-retho-
rische, auf die italienische Pathosformel zuruck-
gehende Darstellungsweise (Abb.14-15).
VII. Innerhalb des Kreises von Rembrandt-
-Schulern hat das Fabritius-Gemalde die nachstste-
henden Analogien in zwei Zeichnungen: einer von
van Hoogstraaten (eh. in Aschaffenburg — Abb.17)
und der anonymen Zeichnung in Rotterdam
(Abb. 19), die mit Fabritius hypothetisch verbunden
werden kann.
52
VI. Zwei andere, auBer dem Rembrandt-Kreis
entstandene Lazaruserweckungen von P.de Grebber
und L. Bramer, die Kompositionsformel von Rem-
brandt/Lievens auch rezipieren, zeigen im Vergleich
mit Fabritius-Auffassung eine mehr barock-retho-
rische, auf die italienische Pathosformel zuruck-
gehende Darstellungsweise (Abb.14-15).
VII. Innerhalb des Kreises von Rembrandt-
-Schulern hat das Fabritius-Gemalde die nachstste-
henden Analogien in zwei Zeichnungen: einer von
van Hoogstraaten (eh. in Aschaffenburg — Abb.17)
und der anonymen Zeichnung in Rotterdam
(Abb. 19), die mit Fabritius hypothetisch verbunden
werden kann.
52