Der Prophet.
Du schwankest gramvoll durch die Stadt, von Leuten
Jn Zobel und dem grauen Volk verhöhnt,
Und achtesi scheu, wie sie Verlästrung deuten
Nach deinem Haupt, von Jahren grau gekrönt.
Plakate tragen ste, Karikaturen
Auf dich, der mühsam tastet, Schritt für Schritt,
Sie folgen kichernd deinen Spuren
Und locken tuschelnd ihre Freunde mit. —
Hell ein Barbier aus seinem Laden tänzelt,
Er schlägt das Seifenbecken mit der Hand!
Ein Schneidermeister kommt hcrangeschwänzelt
Und mißt zum Spott dich mik dem Mekerband.
Jch meste, — ruft er höhnisch, — Jhre Größe:
Ein Kilometer reickke kaum!-
Aufbäumr stch wiehernd cin Geköft
Und füllt mik Echo hoch dcn Slraßenraum.
Ein großer Kaufmann schwenkt mit dcm Zylinder,
Vcrbeugt sick tief und höhnl dich: Herrlichkeit! —
Das war ein Spaß für Narren und für Kinder.
Sie klarschen wild. Du gehst. Sie folgen breit.
Schwarz ist die Straße qanz von ihrem Drängen,
Wie Aufruhr laut und roll wie Karneval.
Die Tollheit brach aus träg gewohnten Strängen
Und feierr dir ein Narrenbacchanal.
Jhr kommt vorbei an hohen Kirchenstuftn.
Du steigst hinauf. Dort bleibst du staunend steh'n.
Tief, völkcrstimmiq braust heran ihr Rufen,
Wie hohes Mcer geht ihrer Mützen Weh'n.
Dann zisckcn sie nack Srille in der Runde.
Ein Schweigcn kockt und summt zu dir heran.
Und lüstein starren sie nack deinem Munde:
Em Wort vom großen Spotl-vcrhaßlen Mann!
Fanatisch, wie die Blicke an dir sauqen!
Sie fiebern schvn. Und warlen Gierde-stcif.
Und sind gebannt von dcincn Straklenaugen.
Smd fromm. Und sind für deine Größe reif.
Wie licbe Kinder sind sie anzuschen,
So folgsam nun, als vorher überroil! —
Gan; vorne konnte man ein Work »erstehen,
Das dir entfiel: Gvtt! Sle sind wundervoll!
Ernst Wrlhölm
Pctcr Baum.
Er war des Tanncnbaumcs Urenkel,
Unter dem die Herren zu Elberfcld Gcricht hielten.
Und freute sich an jedes glitzernd Wort
Und ließ sich feierlich plündern.
Dann leuchteten die beiden Saphire
Jn seinem fürstlichen Gesicht.
Jmmer drängte ich, wenn ich krank lag:
„Peter Baum soll kommenü"
Kam er, war Weihnachten —
Ein Honigkuchen wurde dann mein Herz.
Wie konnten wir uns freuen!
Bcide ganz egal.
Und oft bcwackte er
Jm Scfsel schmauscnd meincn Schlummer.
Rote und gelbe Eyllaxbonbons aß er so g:rn;
Oft eine ganze Schüffel leer.
Nun scklummert unser lieber Pitter
Schon ewige Nächre iang.
„Wcnn ich Euch allc glücklich erst
Jm Himmel häkte —"
Sagte giäubig cinmal zu den Söhncn
Seine Murcer.
Nun ist dcr Peter fern bewahrt
Jm Himmel.
Und um des Dickters Riesenleib auf dem Soldatenkirchhof
Wäckst sanft die Erde pierätvoll.
M!« -asker-Schüler,
Dcr „Bildermann" erschelnt Anfang und Mitte jcdcn Menats im Verlaqe dcs Kerausgebcrs, Bsrlin VV 10, Dictoriaitr l-i Lcituna- Lea
recsi-nb-rg, Berlm-Halensee <Für Osterceich: Kerausgsber u. nerantworti. Leiter Kugo Heiier, Wien !, Lauernurarkt Z>.Druck: M.W.Lassallu
und gmberg >L Lefson.
Du schwankest gramvoll durch die Stadt, von Leuten
Jn Zobel und dem grauen Volk verhöhnt,
Und achtesi scheu, wie sie Verlästrung deuten
Nach deinem Haupt, von Jahren grau gekrönt.
Plakate tragen ste, Karikaturen
Auf dich, der mühsam tastet, Schritt für Schritt,
Sie folgen kichernd deinen Spuren
Und locken tuschelnd ihre Freunde mit. —
Hell ein Barbier aus seinem Laden tänzelt,
Er schlägt das Seifenbecken mit der Hand!
Ein Schneidermeister kommt hcrangeschwänzelt
Und mißt zum Spott dich mik dem Mekerband.
Jch meste, — ruft er höhnisch, — Jhre Größe:
Ein Kilometer reickke kaum!-
Aufbäumr stch wiehernd cin Geköft
Und füllt mik Echo hoch dcn Slraßenraum.
Ein großer Kaufmann schwenkt mit dcm Zylinder,
Vcrbeugt sick tief und höhnl dich: Herrlichkeit! —
Das war ein Spaß für Narren und für Kinder.
Sie klarschen wild. Du gehst. Sie folgen breit.
Schwarz ist die Straße qanz von ihrem Drängen,
Wie Aufruhr laut und roll wie Karneval.
Die Tollheit brach aus träg gewohnten Strängen
Und feierr dir ein Narrenbacchanal.
Jhr kommt vorbei an hohen Kirchenstuftn.
Du steigst hinauf. Dort bleibst du staunend steh'n.
Tief, völkcrstimmiq braust heran ihr Rufen,
Wie hohes Mcer geht ihrer Mützen Weh'n.
Dann zisckcn sie nack Srille in der Runde.
Ein Schweigcn kockt und summt zu dir heran.
Und lüstein starren sie nack deinem Munde:
Em Wort vom großen Spotl-vcrhaßlen Mann!
Fanatisch, wie die Blicke an dir sauqen!
Sie fiebern schvn. Und warlen Gierde-stcif.
Und sind gebannt von dcincn Straklenaugen.
Smd fromm. Und sind für deine Größe reif.
Wie licbe Kinder sind sie anzuschen,
So folgsam nun, als vorher überroil! —
Gan; vorne konnte man ein Work »erstehen,
Das dir entfiel: Gvtt! Sle sind wundervoll!
Ernst Wrlhölm
Pctcr Baum.
Er war des Tanncnbaumcs Urenkel,
Unter dem die Herren zu Elberfcld Gcricht hielten.
Und freute sich an jedes glitzernd Wort
Und ließ sich feierlich plündern.
Dann leuchteten die beiden Saphire
Jn seinem fürstlichen Gesicht.
Jmmer drängte ich, wenn ich krank lag:
„Peter Baum soll kommenü"
Kam er, war Weihnachten —
Ein Honigkuchen wurde dann mein Herz.
Wie konnten wir uns freuen!
Bcide ganz egal.
Und oft bcwackte er
Jm Scfsel schmauscnd meincn Schlummer.
Rote und gelbe Eyllaxbonbons aß er so g:rn;
Oft eine ganze Schüffel leer.
Nun scklummert unser lieber Pitter
Schon ewige Nächre iang.
„Wcnn ich Euch allc glücklich erst
Jm Himmel häkte —"
Sagte giäubig cinmal zu den Söhncn
Seine Murcer.
Nun ist dcr Peter fern bewahrt
Jm Himmel.
Und um des Dickters Riesenleib auf dem Soldatenkirchhof
Wäckst sanft die Erde pierätvoll.
M!« -asker-Schüler,
Dcr „Bildermann" erschelnt Anfang und Mitte jcdcn Menats im Verlaqe dcs Kerausgebcrs, Bsrlin VV 10, Dictoriaitr l-i Lcituna- Lea
recsi-nb-rg, Berlm-Halensee <Für Osterceich: Kerausgsber u. nerantworti. Leiter Kugo Heiier, Wien !, Lauernurarkt Z>.Druck: M.W.Lassallu
und gmberg >L Lefson.