Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Biller, Thomas
Die Adelsburg in Deutschland: Entstehung, Form und Bedeutung — München, 1998

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4980#0207
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Z/fr Spätphase der Adelsburg (14.-16. Jahrhundert)

207

100 [n der Kunst der »Dürerzeit« um 1500 erscheinen Burgen vor allem als »malerische«
Hintergründe. Der Charakter des Unübersichtlichen, vielfach Umgebauten, und auch des
beginnenden Verfalls wird nun aus bürgerlicher Sicht starker betont als die stolze Machtsymbo-
hk, die in der Absicht der Erbauer gelegen hatte.

Pfalz, um zwei besser erhaltene Beispiele zu nennen. Meist stehen hinter derartigen Bauten, 99
die das Ideal der funktional integrierten Burg mit äußerster Mühe gegen die auseinander-
strebende Spezialisierung der Funktionen zu halten versuchen, bereits direkt oder indirekt
die Fürstentümer - und wo ein sehr großer und früh durchorganisierter Staat die Basis
bildet, da ist schon weit vor 1500 die Trennung in Schloßbau im Landesinncren und Festung
an der Grenze zu beobachten, wie uns vor allem die Loire-Schlösser und ihre weniger
bekannten Gegenstücke an allen Grenzen Frankreichs belegen.283

Letzte Stufe vor dem Auseinanderfallen in zwei neue Bautypen unterschiedlicher Funk-
tion sind in Deutschland einerseits die »festen Schlösser« mit ihren trotz allem kaum
haltbaren Rondellen, andererseits der Türmchenreichtum weiter bewohnter, aber zuneh-
mend vom Verfall bedrohter Adelsburgen - eben das, was wir auf den Darstellungen
Dürers, Cranachs oder Altdorfers finden und was, wegen seiner unbestreitbaren maleri- 100
sehen Werte, das Bild der Burg gerade in der Kunstgeschichte nachhaltig geprägt hat. So
bilden das 14. und 1 5. Jahrhundert bereits den Prolog zu den Entwicklungen der frühen
Neuzeit, insbesondere zur Trennung von Schloß und Festung: Bautypen der Territorien
bzw. Fürstentümer, die den Rahmen adeliger Möglichkeiten endgültig überschreiten.

Vgl. zu den Schlössern Albrecht, Burg, und zu den französischen Grenzfestungen Duffy, Siege
warfare.
 
Annotationen