Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schönermark, Gustav [Editor]
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 16): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Delitzsch — Halle a. d. S., 1892

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25510#0176
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
170

Kreis Delitzsch.

einerseits befindet sich an der Glocke ein kranzumzogenes Wappen, und darüber
stehen diese Buchstaben :
H . H . V - Z
Andererseits liest man nach einer Reihe Namen:
ICH LEVT EVCH ALL ZVR KIRCHEN EIN
WER KOMT VND LIOHRT WIRD SEEL1G SEYN-
Die Glocke von l,0ü m Durchmesser hat einerseits diese Schrift:
PREISET MIT MIR DEN HERRN VND LASSET VNS MIT EINANDER
SEINEN NAMEN ERHOEHEN
andererseits:
GOTTFRIED CHRISTIANE JAENICKE 1845.
ist wohl die Geldspenderin für den Guss der Glocke. Am Schlagringe steht:
Gegossen von G A. Jauck in Leipzig.
Das Rittergut hat neben einem kunstformal nicht mehr bedeutenden Einfahrts-
thore eine Thür mit seitlichen Nischen und Sitzen und einer mit Flachornamenten
verzierten Archivolte, deren Schlussstein eine Kartusche bildet. An dem Wohn-
gebäude des Hofes ist kaum mehr als ein Giebel ausgebildet, und zwar in den
Formen des 17. Jahrhunderts, dem der Bau überhaupt angehören wird.

Priester.
Kirchdorf, Filial von Hohenleina, 10 km westlich von Eilenburg gelegen,
bildet eine Strasse. Die Kirche liegt nördlich im Dorfe und ist ein oblonger
Bau mit östlich angesetztem, etwas schmä-
lerem Thurtne, der unten als Altarraum
dient. Das Material des ganzen Baues ist
Bruchstein mit Backstein. Sie wird im
16. Jahrhundert erbaut sein, welcher Zeit
auch die cassettirte, gerade Bretterdecke
über dem Schilfe entspricht. Die nörd-
lich angebaute Sacristei mit einem Tonnen-
gewölbe dient jetzt als Bahrenhaus; in
ihrer Nordwand ist die Piscina ver-
mauert. Den Taufstein vom Jahre 1590
zeigt unsere Nr. 1)5. Sein canelurter
Schaft verbindet sich durch einen Wulst
der quadratischen Fussplatte und trägt ein
schaalenartiges, ebenfalls canelurtes Gefäss,
auf und an dessem oberem Rande auf die
Taufe bezügliche Sprüche der Bibel (und
sie brachten Kinder zu Jesu etc. Gehet
lüninalleAVeltetc.jstehen. DerSteinist
durchweg gefärbt und vergoldet gewesen.
Die Glocke von 0,87 m im Durchmesser hat oben zwischen reich gebildeten
Zierrathen diese Schrift:
 
Annotationen