Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 33,1): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Stadt Quedlinburg — Halle, 1922

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41156#0057
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV. Die Stiftskirche St. Servatii.

41

IV. Die Stiftskirche St. Servatii.
Literatur.
E. F. Ranke und F. Kugler, Beschreibung der Schloßkirche zu Quedlinburg
und der in ihr vorhandenen Altertümer, Berlin 1838.
Giesebrecht, Geschichte der deutschen Kaiserzeit, Braunschweig 1855ff.,
I, S. 217.
Schnaase, Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter, Düsseldorf 1871,
II, 344.
H. Otte, Geschichte der romanischen Baukunst in Deutschland, 1874, S. 113,
130f., 175 ff., 185.
Hase, Über das Kaiser Heinrichs-Grab. Ergänzungsheft des HZS. 1877.
Dehio und v. Bezold, Die kirchliche Baukunst des Abendlandes, Stutt-
gart 1884ff., I, 206, 216.
Förster, Denkmale deutscher Baukunst usw. Bd. VIII, S. 9—12.
A. Brinkmann, Die Quedlinburger Gruftkirchen, HZS. XXIV, S. 257 ff.
Derselbe, Die Grabkirche König Heinrichs I. in Quedlinburg. Denkmal-
pflege 22, Nr. 8.
P. J. Meier, Die Ottonischen Bauten in Quedlinburg, in Zeitschrift für
Geschichte der Architektur II, S. 240 ff-
Franz Xaver Kraus, Geschichte der christlichen Kunst, Freiburg i. Br.,
Herdersche Verlagshandlung 1897, II 1, S. 38 und S. 136.
Lübke-Semrau, Die Kunst des Mittelalters von Willi. Ltibke, vollständig
neubearbeitet von Prof. Dr. Max Semrau, Stuttgart, Paul Neff, 1901.
Bode, Geschichte der deutschen Plastik, Berlin, Grote.
Hasak, Die Baustile. Historische und technische Entwickelung des Hand-
buchs der Architektur. 2. Teil, 4. Band. Bergsträßer Verlagsbuchhandlung
(A. Kröner), Stuttgart 1905.
Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Berlin 1905 ff.
A. Goldschmidt, Die Bauornamente in Sachsen im XII. Jahrhundert (in den
Monatsheften für Kunstwissenschaft III. Jabrg. 1910, Heft 8/9).
A. Zeller, Die Kirchenbauten Heinrichs I. und der Ottonen in Quedlin-
burg, Gernrode, Frose und Gandersheim, Berlin 1916.
Dazu A. Brinkmann in der Thüring.-Sachs. Zeitschr. für Geschichte und
Kunst VI, S. 204 ff.
Dehio, Geschichte der deutschen Kunst, Berlin und Leipzig 1919, I. Bd.,
S. 92, 130, 387.
Kleemann, Führer durch Quedlinburg 1920.

Baubeschreibung. Die Schloßkirche St. Servatii ist eine
romanische dreischiffige Basilika mit Stützenwechsel, deren Querhaus und gotisches
Altarhaus hoch über einer großen, zu ebener Erde gelegenen romanischen
Krypta liegen.
Der Grün d riß (Abb. 16) der romanischen Teile ist typisch im altromanischen
Sinne: drei Quadrate im Langhaus, je ein Quadrat für Vierung und ursprünglich
 
Annotationen