Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 33,1): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Stadt Quedlinburg — Halle, 1922

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41156#0202
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
180

Kreis Stadt Quedlinburg.

Altar unser leven Vrouwen in unsem Münster] war der Hauptaltar und lag
„twischen der Treppen“ (Erath S. 612), die Treppe war also zweiteilig und der
Altar stand unten zwischen den Treppenwangen oder oben an der Brüstung des
hohen Chores. 2. [St. Katharinae] 1307 von Henricus Snetling (aus Schneitlingen?)
mit 2 Hufen in Kl.-Harsleben begabt, wofür eine Seelenmesse gehalten werden
sollte (Kettner, Antiquit Quedl. S. 481). 3. [St. Nicolai] den 1318 Gebhard und
Heinrich von Hoym beschenkten. 1319 stifteten Heinrich Hermann und Poppo

Abb. 104. Münzenberg, Tympanon.
von Blankenburg dem Altar eine Hufe in Suiten. 4. [St. Stephani, Mauritii et
Ermolai] 1354 von Bernhard dem Älteren und dem Jüngeren von Beinstein mit
3 Hufen begabt (Kettner, a. a. 0., S. 488). 5. [St. Stephani] 1366 beschenkt.
6. [St. Georgii] 1327 begabt von den Brüdern Werner und Otto, Edlen von
Hadmersleben, weil ihre Leute einen Edlen, Betmann von Hoym, tödlich ver-
wundet hatten, besonders mit 2 Hufen bei Tartun und einem Hofe in Egeln.
7. [St. Laurentii].


Berichtigungen und Zusätze:
Auf S. 23, 3. Zeile von oben, ist nach III einzuschieben: Die Dechanei und.
Auf S. 39 zum Zitat Mechtild — coepit füge hinzu: (Chron. Quedl.).
Die Numerierung der Drucktafel Nr. 3 ist in Nr. 2 zu ändern
Tafel 19 a ist als 19 zu bezeichnen.
Auf S. 50, 2. Zeile von oben, ist (Tafel 7) auf >S. 49. Zeile 4 von unten, hinter
Kapitelle zu versetzen.
 
Annotationen