Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EINLEITUNG.

on dem in der mitteleuropäischen Gebirgssclieide
gelegenen 3512 Par. Fuss oder 1141 Meter
hohen Brockengipfel und den südöstlich davon
2R.0 Fuss oder 010 Meter über dem Meere in ur-
sprünglicher Wildheit starrenden Hohneklippen
breitet sich, gegen Nord und Nordost sich ab-
dachend, in der Mitte des Nordharzes zwischen
dem Oberlauf der Ecker, Bode und Zilligerbach,
mit geschichtlich bedingten Grenzen im Norden
und Nordosten, eine Landschaft aus, die als
Grafschaft Wernigerode schon seit über einem
halben Jahrtausend abgerundet, seit dem zweiten
Jahrzehnt unseres Jahrhunderts einen besonderen gleichnamigen Kreis der preussi-
schen Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Magdeburg,'bildet.

Da das Gebirge sich in der geringen Erstreckung von gegen 8 Km. von einer
Hohe von lli'Ü Meter,oder 3000Par. F. und darüber bis zu 800 F. oder 200 Meter
herabsenkt und weithin das unbegrenzte norddeutsche Tiefland überschaut, so er-
scheint es erhabener, als es seiner Höhe über dem Meeresspiegel nach ist. Dadurch
geschah es auch, dass der den umwohnenden Stämmen allein sichtbare Gipfel des
Harzes das Sinnen der Yolker auf sich zog, das ihn, wie bis ins 15. Jahrhundert
bezeugt ist, als Blocksberg zu einem weit beschrieenen Geisterberge und Sitze der
Unholdinnen stempelte.

Aber diese geographische Stellung seiner Höhen war auch von der grössten
Bedeutung für die gesamte Natur und geschichtliche Entwickelung des Brocken-
ländchens. Denn indem sich an dem deutschen Olymp nicht nur die nächtigen
Gedanken der Volker, sondern auch, wie am griechischen, von weither die
Wolken sammelten und brachen, befeuchteten und befruchteten sie und befruchten
noch fortwährend das unmittelbar darunter liegende Gelände, zunächst die
14,264 Hectaren üppigen Bergwalds. In ihren Gipfeln von oben her durch reich-
lichen Thau und Nebel und stets erneute Niederschläge getränkt und erfrischt,
klammern die Bäume sich mit ihren Wurzeln an die scheinbar todten Klippen
an und saugen das in dem harten Gestein, meist unter mächtigen Moosdecken,
last nie versiegende Leben sefement, das Wasser, ein.

Mit rundlicheren Formen umsäumt ein Kranz von Laubwald, besonders
Buchen und Eichen, den Fuss der Berge, während die dunkle schlanke Uchte —

Kreis Wernigerode. J
 
Annotationen