6a er jüngft burd) ben 2lnfauf von Zcorbfird^en (Seridjtsfyerr unb 5um gtofen Cfyeil (Brunbfyerr uon
Sübfircfyen gemorben mar.1
Ü&tfferglti (Betßfrcfft, Iinfs am IDege nad? "Kappenberg, \ Kilometer Don Sübfirdjen
entfernt. Urfprünglid? (£tgentf?um ber IXbki IPerben, biß bie £}errn t>on ZTCeinf/öuel bannt belefmt
fyatfe; J388 uerfauft £übefe Kulte bas (Sut au fjinrid r»ou tDifdjel ober IDtfdjelo. (Spangenfyelm
im Sd^itbe unb über bemfelben.)
\555 biente 3°fyann von H)ifd?el in bem Belagerungst/eere cor ZHünffer.2
Die Codjter ITfargaretfye brachte bas (£>ut burd} fjeiratfy mit JDilbranb r>on Haesfelb--<£mpte
an biefe ^amilie. \6\\ raufte r>on ZTtünfter 511 2Tletnr/ör>eI bas Sellen r>on 2(gnes von Haesfelb
5urücf. 2lls bann (69^ ber ^ürftbifer/of db/riftian ^riebrid) bas (Sut lVie\nb,övd angekauft fyatte,
mürben bie uou 2TTünfter=Surenburg für ifyre 2lnfprüdje an XHeinfyöuel mit (Beiftbecf abgefunben.3
Dorf,
Kilometer füböjtlid] Dort £übirtg{]üufert.
IHrrf|£4, fatr/olifd?, fpätgotrn'fd?, (7. 3abn-r/unbcrt.
{'- -^00
€tufd)iffig, breijocfyig, mit tfyeilmeife romanifcfyem Ojurm, (£f?or mit ue^errtem
•r7^ Sd}luf (brei Seiten bes ^ünfeds).
Safriftei auf ber Horbfeite besfelben, unregelmäßig, 5meigefd?offtg.
"Kreu^gemölbe mit Kippen unb Scfyluffteinen 5mifd)en Q)uergurteu auf donfolen.
^enfter breitfyeilig; brei ^enfter bes dtjors uermauert, l^ufmngsmeife burd} bie (Drgel
ausgefüllt.
Untere ^enfter im Cljurm fdjlt^artig. 2luf ber Icorbfeite ein Scfyallod} mit romanifer/em
tEfyetlfäuIcfjen.
Kenaiffanceportal an ber Sübfeüe; tlfmrmeingang runbbogig.
1 üibus, lüeirjbifdjöfe, Seite 208.
- geitfdjrift für (Sefrr/itfjte unb 2t[tertf]ums!urtbe XXIV. Seite 527.
3 (gräflich, (Eftcrfja5Y'fcf?cs Uvctjiv 311 ZTorbfirdjen.
4 Scr/roieters, öftüdjer gfyeil bes Kreifes iübingrjauferr, Seite 100 f.
€uborff, Sau* unb Kunftbenfmäler non lüetffalen, Kreis Cübingbaufen. 25
Sübfircfyen gemorben mar.1
Ü&tfferglti (Betßfrcfft, Iinfs am IDege nad? "Kappenberg, \ Kilometer Don Sübfirdjen
entfernt. Urfprünglid? (£tgentf?um ber IXbki IPerben, biß bie £}errn t>on ZTCeinf/öuel bannt belefmt
fyatfe; J388 uerfauft £übefe Kulte bas (Sut au fjinrid r»ou tDifdjel ober IDtfdjelo. (Spangenfyelm
im Sd^itbe unb über bemfelben.)
\555 biente 3°fyann von H)ifd?el in bem Belagerungst/eere cor ZHünffer.2
Die Codjter ITfargaretfye brachte bas (£>ut burd} fjeiratfy mit JDilbranb r>on Haesfelb--<£mpte
an biefe ^amilie. \6\\ raufte r>on ZTtünfter 511 2Tletnr/ör>eI bas Sellen r>on 2(gnes von Haesfelb
5urücf. 2lls bann (69^ ber ^ürftbifer/of db/riftian ^riebrid) bas (Sut lVie\nb,övd angekauft fyatte,
mürben bie uou 2TTünfter=Surenburg für ifyre 2lnfprüdje an XHeinfyöuel mit (Beiftbecf abgefunben.3
Dorf,
Kilometer füböjtlid] Dort £übirtg{]üufert.
IHrrf|£4, fatr/olifd?, fpätgotrn'fd?, (7. 3abn-r/unbcrt.
{'- -^00
€tufd)iffig, breijocfyig, mit tfyeilmeife romanifcfyem Ojurm, (£f?or mit ue^errtem
•r7^ Sd}luf (brei Seiten bes ^ünfeds).
Safriftei auf ber Horbfeite besfelben, unregelmäßig, 5meigefd?offtg.
"Kreu^gemölbe mit Kippen unb Scfyluffteinen 5mifd)en Q)uergurteu auf donfolen.
^enfter breitfyeilig; brei ^enfter bes dtjors uermauert, l^ufmngsmeife burd} bie (Drgel
ausgefüllt.
Untere ^enfter im Cljurm fdjlt^artig. 2luf ber Icorbfeite ein Scfyallod} mit romanifer/em
tEfyetlfäuIcfjen.
Kenaiffanceportal an ber Sübfeüe; tlfmrmeingang runbbogig.
1 üibus, lüeirjbifdjöfe, Seite 208.
- geitfdjrift für (Sefrr/itfjte unb 2t[tertf]ums!urtbe XXIV. Seite 527.
3 (gräflich, (Eftcrfja5Y'fcf?cs Uvctjiv 311 ZTorbfirdjen.
4 Scr/roieters, öftüdjer gfyeil bes Kreifes iübingrjauferr, Seite 100 f.
€uborff, Sau* unb Kunftbenfmäler non lüetffalen, Kreis Cübingbaufen. 25