Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Bickell, Ludwig [Hrsg.]
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel (Band 1): Kreis Gelnhausen: Textband — Marburg, 1901

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13326#0127

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Private Wohnbauten.

Begünstigt durch die unmittelbare Nähe von Brüchen des vorzüglichsten Sandsteines, sind in Geln-
hausen schon früh ungewöhnlich viele .Steinhäuser urkundlich und in ihren Kesten nachweisbar. Sogar der
Fachwerkbau wurde wesentlich durch diesen Umstand beeinflusst, indem offenbar in Folge einer bald nach der
Stadtgründtmg gegebenen „Bauordnung" fast überall als Seitenwände der in der Regel ohne Zwischenraum
(Wich, Winkel) aneinander stossenden Häuser bis 1 m starke Brandmauern vorkommen, auf denen eine breite
steinerne, für je zwei Griebelhäuser gemeinschaftliche Rinne zur Abführung des Regenwassers liegt. Diese
Brandmauern sind entsprechend der üblichen Vorkragung der Fachwerkbauten ebenfalls und oft sehr stark
ausgekragt, und an diesen Stellen mit Profilen geschmückt, welche einen vorzüglichen Anhalt zur Datirung der
betreffenden Bauten bieten. Einzelne reichen bis in die Zeit des Uebergangsstyles hinauf und anderer-
seits fehlt es nicht an Beispielen bis ins 18. Jahrhundert hinein. Nur in einem Fall ist durch eine Inschrift
ein festes Datum gegeben an dem Haus Nr. 86 am Obermarkt von 1533, Tal). 166.

Profile von Auskragungen sind auf Tab. 163—65, 169 und 70 zu seilen und auf 155 zusammengestellt.

Der Fachwerkbau wurde durch diesen Umstand wesentlich vereinfacht und eine Aenderung der
Fronten sehr erleichtert. Da nun früher Bauholz sehr gut und billig in Gelnhausen zu haben war, sind den
Modernisirungsgelüsten nur äusserst wenige Häuser entgangen und so stehen jetzt die Auskragungen der
Brandmauern meist weit über das platte getünchte Fachwerk vor und lassen die zum Einsetzen von Schwellen
und Kähmen bestimmten Vertiefungen erkennen. Noch in den 30er Jahren gab es zahlreiche malerische Holz-
bauten wie aus den Kadirungen von Ruhl hervorgeht, welche durch Handzeielinungen und Aquarelle bestätigt
werden, welche der Zeichenlehrer Hach (später Universitätszeichenlehrer in Harburg) aufgenommen hatte und
die durch seine Schüler copirt dort noch in manchem alten Bürgerhause zu finden sind.

Eine in Gelnhausen beliebte Anlage waren die auf Säulen in die Strassen vorspringenden Ausbauten
i..llallen" ), welche offenbar zu gewerblichen Zwecken dienten, und in Landscheidebüchern vom 14. Jahrhundert
an, in Folge der darauf gelegten Abgabe, sieb zahlreich eingetragen linden, wie auch Kellerhälse, Tuchrahmen
u. dgl. Die letzte derartige Anlage war die Halle auf dem Obermarkt (cf. in diesem Abschnitt Nr. 3). Eine
ähnliche Construction in Stein hatte der Breidenbacher Hof, und es dürfte wohl ein hervorragender Hau etwa
an der Burg den Anstoss zu derselben gegeben haben.

A. Steinbauten.

1) Langgasse Nr. 257 (jetzt Käufmann Bindernagel). Er kehrt allein unter den älteren Privatbauten
der Strasse die Traufseite des Dach es oder seine Längseite zu, welche im Erdgeschoss leider völlig modernisirt,
im Obergesehoss im 15. Jahrhundert umgebaut erscheint. Der nach der Kuligasse gerichtete Giebel hat da-
gegen noch Kleebogenfenster, von deren unterem der Schlusstheil herausgebrochen ist, aber noch im Hause liegt,
und auf der südlichen Längseite hat sich noch ein gekuppeltes Rundbogenfenster mit diamantirter Bogenkante
 
Annotationen