Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0686
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
670

Ravengiersburg.

gewölbe direkt auf Eckvorlagen. Veränderungen, bezw.
Verschlechterungen durch spätere Restaurationen. So an
dem vom Zwischenbau in das Langhaus führenden Portal,
wo noch ein interessantes, mit Alfen geschmücktes Capitell
erhalten ist; ebenso im ersten Obergeschoss, wo in den
Thürmen und dem Zwischenbau die Wände durch Ab-
stufungen und eingelegte Säulen mit Würfelcapitellen (den
Schildbogen und Kreuzgewölben entsprechend) gegliedert
waren. Nach dem Langhaus zu ist das Obergeschoss in
den Thürmen durch kleine Rundbogenfenster, im Zwischen-
bau durch ein grösseres Fischblasenfenster in der apsis-
artig ausgenischten Wand geöffnet.
Der Kreuzgang, zum Theil in seiner Nordseite
(Langhaus-Südseite) und Westseite (wo er sich in die Ecke
des Südthurms einschiebt), erhalten. Die Oewölbe sind
spätestgothisch; die Gurtbögen hohlprohlirt und rundbogig;
die Rippen bis auf die Anfänger zerstört. — An der west-
lichen Aussenmauer linden, sich Reste eines weit ältern
Flügels. Hier läuft neben der Kreuzgangsmauer eine zweite
Mauer ein Stück entlang, so dass ein Zwischenraum ent-
steht, welcher jetzt durch einige dürftige Querwände in
Ställe abgetheilt ist. Diese Wand ist noch in Fischgräten-
Verband aufgeführt (daher genauerer Untersuchung werth)
und hat vier Rundbogenölfnungen, welche schlecht zuge-
mauert sind.
kh Schi'. 2, 218 mit Detail 246. — Kugler, Gesch. d. Bank. 2, 342. — Lassanix,
Hochaltar, 1722 (j.), barock, reich; Säulenarchitektur.
Holz.
Emporenbrüstung und Ohorschranken, barock,
durchbrochen geschnitzt. Holz.
Figur in der Nische des Zwischenbau-Obergeschosses,
Christus sitzend, im mandelförmigen Nimbus. Sandstein.
Figur auf einem Consol im ersten Obergeschoss des
Südthurms, Christus am Kreuz. Sandstein, 1847 im
Obertheil erneut.
Grabsteine an der Langhaus-Nordwand; Wappen
und Inschriften der Freifrau von Martial zu Sponsdorf,
*j* 1737, roh; — des Canonicus Selder, *j* 1737; —- des
Landrentmeisters Wietz, *j* 1736.
Relief in die Langhaus-Nordwand eingelassen, früh-
romanisch, zwei die Köpfe einander zukehrende Thiere,
 
Annotationen