Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Frimmel, Theodor von [Hrsg.]
Blätter für Gemäldekunde — 3.1907

DOI Heft:
Heft 9
DOI Artikel:
Aus der Literatur
DOI Artikel:
Rundschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27900#0201

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 9.

BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.

173

chen der Sammlung wissenschaftlich-gemein^
verständlicher Darstellungen: „Aus Natur und
Geisteswelt.“) Leipzig, B. G. Teubner 1906. An-
regende kleine Schrift, die aus Vorträgen ent-
standen ist und die als eine Vorläuferin
größerer Arbeiten von Graul über den Gegen-
stand betrachtet werden kann. Zur ersten
Einführung ins Studium der ostasiatischen
Kunstkeime, die so oft in Europa Wurzel
gefaßt haben, kann das Büchlein warm emp-
fohlen werden.

RUNDSCHAU.

Amsterdam. Direktor Dr. E. W. Mo es
hat die Erwerbungen des Kupferstichkabi-
netts am Ryksmuseum, die in das Jahr 1905
fallen, zusammengestellt und in einem ge-
druckten Heft katalogisiert. Die aufmerksame
Durchsicht dieses Verzeichnisses dürfte Sammler
und Kunstgelehrte fesseln. Es gibt über Stiche,
Zeichnungen, Kunstbücher und Künstlerbriefe
allgemeine Auskunft. („Ryksprentenkabinet te
Amsterdam, Verslag van den Directeur over
1905“ — s’Gravenhage 1907. — Das Heft ist
vom holländischen Ministerium des Innern
herausgegeben.)

Basel. Die erste Ausstellung der
Schweizer Sezession ist im Winter 1906
bis 1907 zu Basel abgehalten worden. („L’art
es les artistes“ Februar 1907.)

Berlin. Die Nationalgalerie ist, zahl-
reichen Neuerwerbungen Rechnung tragend,
umgeordnet worden. („Antiquitäten - Rund-
schau“ vom 1. März 1907.)

— Der deutsche Kaiser hat dem Kaiser
Friedrich-Museum eine Sammlung k optischer
Stoffe überwiesen, die aus dem Besitz des
Gesandten Freiherrn v. Jenisch stammt. (Berl.
Tagebl. 22. März 1907.)

— Die große Berliner Kunstausstel-
lung soll am 27. April eröffnet werden.

— Im Künstlerhause wurde am
9. März eine Ausstellung von Werken schwe-
discher Künstler eröffnet, unter denen auch
Anders Zorn, Oskar Björk, Prinz Eugen,
Karl Larsson undFjästad genannt werden.
(B. T. vom xo. und 17. März 1907.)

— Bei Amsler & Ruthardt (W. 64,
Behrenstraße 29 a) am 29. April und den dar-
auffolgenden Tagen eine große Versteige-
rung von Kunstdrucken (Kupferstichen,
Radierungen und Holzschnitten alter Meister).
Vornehm ausgestatteter Katalog.

— Im Kunstsalon Paul Cassirer Aus-
stellung von Werken altenglischer Meister
und von neueren Arbeiten Emil Orliks,
Ernst Sterns und Chaigneaus. (B. T.
21. März.)

Berlin. Studienausstellung der Malschule
Lewin Funcke im Sezessionsgebäude.

— Bei Keller und Reiner Ausstellung
von Werken belgischer Künstler und von
solchen des Berliners Max Uth.

— Bei Fritz Gurlitt Ausstellung von
Lithographien (Toulouse-Lautrec).

Birmingham. Die City-Gallery hat
von Mr. Barrow Cadbury die Farbenskizze zu
Holman Hunts berühmten Gemälde „May
Morning on Magdalen Tower“ zum Geschenk
erhalten. Durch Mr. Palmer Phillips wurden
Zeichnungen von ThomasCollier gespendet.
(„The Daily News“ 6. März 1907.)

Bremen. Unter den Neuerwerbungen
der Kunsthalle werden genannt Werke von
Monet (La femme k la robe verte), von
Pissarro, Leibi und M. Maris. („Die Kunst
für Alle“ 15. März 1907.)

Darmstadt. Eine große hessische Landes-
ausstellung wird für das Jahr 1908 vorbereitet.
(Kunstchronik Sp. 237.)

Dresden. Im Kunstsalon Emil Richter
eine umfangreiche Ausstellung von Werken
Eugen Brachts und Georg Müllers.

— Im königlichen Palais am Taschenberg
eine Ausstellung von Arbeiten des aus Graz
stammenden Malers Adolf Pirsch. (Berliner
Tageblatt 20. und 21. Februar.)

— In der Galerie Ernst Ärnold Werke
von Karl Lambrecht.

Ferrara. Gerüchte, die sich von einem
Verkauf alter Gemälde aus der Galleria
Vendeghini verbreitet hatten, werden im
„Corriere della Sera“ vom 15. März widerlegt.

Frankfurt a. M. Im Kunstgewerbe-
Museum Ausstellung künstlerischen Buch-
schmucks (veranstaltet durch die Gebrüder
Klingspor aus Offenbach). (Frankfurter Zeitung
20. März 1907.)

Die Gemälde des Grafen Thoranc,
des Königsleutnants aus Dichtung und Wahr-
heit, sind vom Antiquitätenhändler Julius
Goldschmidt in Frankfurt angekauft, aus
der Provence in die Mainstadt gebracht worden
und gegenwärtig bei J. Goldschmiedt (Kaiser-
straße 15) ausgestellt. (Frankfurter Zeitung
23. März 1907. O. Heuer.)

Schwäbisch-Z/a//. 1906 ist erschienen:
Josef Balluff (Stadtpfarrer): „Die Rathaus-
säle in Schwäbisch-Hall.“ (Wilhelm Germans
Verlag.)

Hamburg. In Commeters Kunstsalon
war eine interessante Ausstellung neuer hol-
ländischer Meister zu sehen. Anton Mauve,
J. Israels und Jacob Maris seien besonders
hervorgehoben.

— Ausstellungen von Werken malender
Damen bei Commeter und im Kunstgewerbe-
haus Hulbe.
 
Annotationen