Nr. 3
BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.
71
vergleichende Studien noch öfter heran-
gezogen werden dürften. Dr. Modern
beschreibt die Bilder in seinem hand-
schriftlichen Sammlungskatalog folgen-
dermaßen. und zwar die Rachel Ruysch:
„Blumenbukett, Rosen, Narzissen,
(Admiral). Auf der Tischplatte die In-
itialen N. V. (Leinwand, 74 X 56).
Vorderhand sehe ich von weitläu-
figen Mitteilungen über die holländische
Blumenmalerin Ruysch (1664 oder
1665 — 1750) und den Antwerpener
S. Kick: Wachtstube. (Wien, Sammlung Matsvanszky.)
Malven und Georginen in einer Glas-
vase.“ Das Bild ist signiert und datiert:
„Rachel Ruysch 1687 Amsterd.“ (Lein-
wand, 52 X 42’5), den Niklas Verendael:
„Bukett in einer Glasvase. Unter
den Blumen Rosen, Tulpen, Narzissen,
Schneeballen, Lilien, Pfingstrosen und
Hyazinthen.“ Auf diesen ein Falter
Meister Verendael (1640 -1691) ab, doch
will ich schon heute auf einen Gegen-
satz aufmerksam machen. Die flandri-
sche Blumenmalerei bildet ab, was sich
von den dargestellten Blumen nur über-
haupt abbilden läßt. In manchen Fällen
sieht es aus, als wären die Blumen-
sträuße für botanische Zwecke, für
2’
BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.
71
vergleichende Studien noch öfter heran-
gezogen werden dürften. Dr. Modern
beschreibt die Bilder in seinem hand-
schriftlichen Sammlungskatalog folgen-
dermaßen. und zwar die Rachel Ruysch:
„Blumenbukett, Rosen, Narzissen,
(Admiral). Auf der Tischplatte die In-
itialen N. V. (Leinwand, 74 X 56).
Vorderhand sehe ich von weitläu-
figen Mitteilungen über die holländische
Blumenmalerin Ruysch (1664 oder
1665 — 1750) und den Antwerpener
S. Kick: Wachtstube. (Wien, Sammlung Matsvanszky.)
Malven und Georginen in einer Glas-
vase.“ Das Bild ist signiert und datiert:
„Rachel Ruysch 1687 Amsterd.“ (Lein-
wand, 52 X 42’5), den Niklas Verendael:
„Bukett in einer Glasvase. Unter
den Blumen Rosen, Tulpen, Narzissen,
Schneeballen, Lilien, Pfingstrosen und
Hyazinthen.“ Auf diesen ein Falter
Meister Verendael (1640 -1691) ab, doch
will ich schon heute auf einen Gegen-
satz aufmerksam machen. Die flandri-
sche Blumenmalerei bildet ab, was sich
von den dargestellten Blumen nur über-
haupt abbilden läßt. In manchen Fällen
sieht es aus, als wären die Blumen-
sträuße für botanische Zwecke, für
2’