Badisches Landesmuseum

Inventar der Alt-Aegyptischen Sammlung. H

Karlsruhe, 1878–1943, 1982

Laufzeit 1878–1943 (H 1 – H 1166) und zwei Nachträge von 1982 (H 1170(R) und H 1171(R))
Im H-Inventar wurden in erster Linie Objekte aus dem Alten Ägypten erfasst, zu einem geringen (einstelligen) Prozentsatz aber auch Fundobjekte aus Mesopotamien, zumeist Rollsiegel sowie moderne Abrollungen und wenige Schrifttafeln. Der Bestand speiste sich zu Beginn aus über die Erwerbungen der Sammlungen Maler (1853), Creuzer (1855), Schüler (1859) oder Thiersch (1860) nach Karlsruhe gekommenen Aegyptiaca. Mit dem Ankauf der Sammlung des deutschen Konsuls in Kairo, Carl August Reinhard (1856–1903) – mit rund 450 Nummern der größte Einzelbestand, darunter die Reliefs aus der Grabkammer des li-nefret (Altes Reich, 4. Dynastie, um 2500 v. Chr.) – im Jahr 1897 erfuhr die Sammlung eine deutliche Aufwertung.
Die Bogen des später zu einem Band zusammengebundenen H-Inventars waren bei der Anlage 1878 vermutlich zunächst als Teil eines größeren, mehrere Sammlungsbereiche umfassenden Inventarbandes angelegt worden. Dafür sprechen die zunächst mit 121 begonnene und später korrigierte Seitenzählung und der registerartige Einschnitt auf den Seiten 1–22.
Zitierlinks

DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.74810
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-748101

Nachnutzen

Metadaten: METS
IIIF Manifest: Version 2.1, Version 3.0

Introimage
Zu den Einzelseiten dieses Faksimiles gibt es Annotationen. Einzelne Seiten mit Annotationen sind im "Überblick" durch das Symbol gekennzeichnet.
 
Annotationen
DWork by UB Heidelberg   Online seit 06.05.2025.