Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Blümner, Hugo
Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern (Band 2) — Leipzig, 1879

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4950#0033

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 23 -

§ 3.
Die Brennöfen.

Brongniart, I, 426 ff.
Birch, II, 303 ff. 354 f.

Mongez, Hist. de l'Inst. royal p. 1818 T. III p. 15 (über Töpfer-
öfen von Lezoux bei Clermont).

de Caumont, Cours d'antiquites monumentales, T. II. Paris 1831
p. 211 (über die Oefen von Heiligenberg).

v. Hefner, die römische Töpferei in Westerndorf. Im Oberbayr.
Archiv f. vaterl. Geschichte Bd. XXII, 1863, S. 1 ff. (enthält auch
S- 60 ff. eine reichhaltige Litteratur über anderweitige römische Zie-
geleien und Töpfereien, besonders über die Funde von Rheinzabern).

K. B. Stark, Bericht über römische Ausgrabungen bei Heidel-
berg, in der Karlsruher Zeitung f. 1877 Nr. 91 u. 92. und in den
Jahrb. d. Ver. von Alterthumsfr. im Rheinlande, 1878, Heft LXII.1)

Rieh, Wörterb. d. röm. Alterthümer u. d. W. fomax (über rö-
mische Oefen bei Castor in Northamptonshire).

Keller, die rothe röm. Töpferwaare, Heidelberg 1876, S. 22 ff.

Ueber die Construction der Oefen, xduivoi2), fomaces3),
deren sich die Alten zum Brennen der Thonwaaren, sowohl
der Ziegel wie der Gefässe und sonstigen keramischen Er-
Zeugnisse bedienten4), sind wir durch Funde derartiger An-
^agen aus römischer Zeit hinlänglich unterrichtet. Am meisten
hat man römische Brennöfen im südlichen und westlichen
Deutschland gefunden; andere in Frankreich und England,
Wenige in Italien.5) Die Mehrzahl davon ist allerdings zum

') Ausserdem bin ich Herrn Professor Stark für briefliche Mitthei-
Dg und Uebersendung photographischer Aufnahmen der betr. Ausgra-
büngen zu Dank verpflichtet.

2\Herod. I, 179. Homer, epig. 14. Crit. b. Ath. I p. 28 C.
^ut. Poplic. 13. Bei Horn. 1. 1. auch der poetische Ausdruck mipcdOouca.
3) Cic.N. D. I, 37, 103. Vitr. VII, 4, 3. Plin. XXVIII, 16. XXXV, 163.
L haedr. fab.app.4,16. Festus p. 344B, 27. Arnob. adv. gent.VI,14p.l28.

) In der Regel ergeben die Funde, dass, wo Ziegelfabrication be-
neben wurde, auch Gefässe fabricirt wurden. Vgl. Hefner a. a. 0. und
Cl'espellani im B. d. I. f. 1875 p. 192 sqq.

_ E) Vgl. die Uebersicht -bei Hefner S. 60 ff. Ein Töpferofen in Porn-
^eJi ist erwähnt bei Fiorelli, Pompei p. 416 n. 29; Ziegeleien und
■"-öpferöfen im Gebiet von Modena, s. Cre-spellani a. a. 0.
 
Annotationen