Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Blümner, Hugo
Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern (Band 4) — Leipzig, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4952#0348
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
340

18.

Arbeit in Eisen.

Hausmann, commentatio de arte ferri conficiendi veterum, imprimis

Graecorum atque Romanorum, Gottingae 1819.
F. Liger, La ferronnerie ancienne et moderne. 2 Bde. Paris 1875.
L. Beck, Die Geschichte des Eisens. Erste Abtheilung. Braun-
schweig 1884.

Dass der Eisenarbeiter oder Schmied bei den Griechen
in der Regel als x°^Keuc bezeichnet wird, haben wir oben er-
wähnt. Daneben kommen aber anch noch, wenn auch seltner,
als Specialbezeichnungen für den Eisenarbeiter cibrjpeuc vor1),
ciönpeueiv2), ciönpeia als Arbeit3), cibnpeiov als Werkstatt4);
dagegen bezeichnet cibnpoupYiot in erster Reihe; wie wir ge-
sehen haben, die ilrbeit in den Eisenbergwerken und Hütten,
wenn auch daneben nicht selten darunter allgemein die Ver-
arbeitung des Eisens mag verstanden worden sein. Im Lat.
heisst der Eisenarbeiter faber ferrarius oder allein ferrarius5),
ebenso fabrica ferrea u. dgl.6). Unter ciöripia7), ferramentas)
versteht man jedoch nicht schlechtweg jegliches aus Eisen
gearbeitete, sondern speciell Werkzeuge oder Handwerksgeräth.

Diejenige Arbeit; welche beim Eisen die wesentlichste

x) Xen. Ages. 1, 26; Vect. 4, 6. Poll. I, 84; VII, 105. Poetisch ist
ctönpox^KTiuv, Aesch. Prom. 714.

2) Themist. or. XX p. 236 D. Poll. VII, 105. Dagegen bedeutet
cibnpöuu mehr „etwas mit Eisen festmachen, beschlagen", wie Thuc. IV,
100. Di od. XX, 91. Luc. Piscat. 51 u. s.

3) Xen. Anab. V, 5, 1.

4) Arist. Polit. I, 11 p. 1259 A, 25. Theophr. H. pl. V, 9, 2; de
lapid. 52. Gloss. gr.-lat. unter ferraria.

5) Plaut. Rud. II, 6, 47 (531). Treb. Poll. trig. tyr. 8, 1 (ebd.
8, 3: opifex ferrarius). Firmic. Mat. IV, 7. Ed. Diocl. 7, 11. Cod.
Theod. XIII, 4, 2. Oft auf Inschr.: Orelli 4083. C. I. L. VI, 703;
9398—4000. VIII, 4487. Als Collegium, allein oder mit anderen Bau-
handwerkern zusammen, s. Marquardt S. 715.

6) Plin. VII, 198. Treb. Poll. 8, 10: ars ferraria; ib. 8, 6: officina
fabrilis.

7) Her. III, 29. Thuc. I?, 4 (abrjpia MQovpyd). Plat. Euthyd.
p. 300 B. Arist. N. an. IX, 14 p. 616 A, 26; ib. 50 p. 803 A, 3 u. a. m.

ö) Plin. XVIII, 236; XXVIII, 148 u. s. oft.

B

E

zu
de
vo
Bl

zui

Uli

fes
be*

cpöc

wir
ib. k

IV.

dem
die D

J

undB

morst

4)
glühet

anteqi

5)
^ €'py
 
Annotationen