Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Blum, Gerd
Hans von Marées: autobiographische Malerei zwischen Mythos und Moderne — München, Berlin, 2005

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14541#0195

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
V.4. Die stufenweise Verallgemeinerung autobiographischer Themen

Der zeichnerische Prozess einer allmählichen Überführung individueller Bezie-
hungskonstellationen in die typisierten Figurengruppierungen der »Hesperidenbil-
der«, der an dem sehr fragmentarisch erhaltenen Zeichnungsbestand nur lücken-
haft nachvollzogen werden konnte, lässt sich treffend mit Ausführungen Hegels
aus dem Schlusskapitel des zweiten Teils der Ästhetik charakterisieren. Hegel
beschreibt den künstlerischen Schaffensvorgang am Ende der »romantischen
Kunstform« (der Kunst seiner Zeit) als

»einZurückgehen des Menschen in sich selbst, ein Hinabstei-
gen in seine eigene Brust, wodurch die Kunst alle feste Beschränkung
auf einen bestimmten Kreis des Inhalts und der Auffassung von sich
abstreift und zu ihrem neuen Heiligen den Humanus macht, die Tiefen und
Höhen des menschlichen Gemüts als solchen, das Allgemeinmenschli-
che in seinen Freuden und Leiden, seinen Bestrebungen, Taten und
Schicksalen«.3,
Das von Hegel angesprochene Spannungsverhältnis zwischen den individuellen, pri-
vaten Ursprüngen des modernen Kunstwerks in der Vita seines Autors (»Hinabstei-
gen in seine eigene Brust«) und dessen Anspruch auf Darstellung des »Allgemein-
menschlichen« begründet die thematischen Eigentümlichkeiten der »Hesperiden-
bilder«, ihre »private Ikonographie«. Wie Marees diese Verallgemeinerung des Per-
sönlichen im Rückgriff auf die klassizistische Konzeption des Figurenbildes in der
Wahl seiner »Gegenstände« zu erreichen sucht, soll im Folgenden gezeigt werden.

V.4. Die stufenweise Verallgemeinerung autobiographischer Themen

Drei Modi, in denen sich innerhalb der »Hesperidenbilder« die intendierte thematische
Verallgemeinerung des Autobiographischen vollzieht, können unterschieden werden.
1. Die Überführung autobiographischer Beziehungs- in typische, sinnbildliche
Figurenkonstellationen: Drei Männer (MG 312; Abb. 73), Sechs Männer am Meer
(MG 302; Abb. 96), Drei Jünglinge unter Orangenbäumen (MG 339; Abb. 45),
Drei Jünglinge in einem Orangenhain (MG 358; Abb. 44).
2. Die Einbindung dieser Figurengruppierungen in die Themen des »Goldenen
Zeitalters« und der »Lebensalter«: Die Lebensalter (Abb. 78), Goldenes Zeitalter I
und II (Abb. 65 und 42), Hochbild mit drei Gestalten. In der Aufhebung des Pri-
vaten in diesen Sujets, die »möglichst Allen bekannt«38 sind, erreicht Marees eine
noch weitergehendere Verallgemeinerung der Thematik der »Hesperidenbilder«.
graphischen Themen der zeichnerischen Vorstufen der »Hesperidenbilder« kaum mehr ver-
wundern.
37 Hege] 1955, Bd. 1, S. 581 [spationierte Hervorhebungen von G.B.J.
38 An Fiedler, 29. September 1876: Meier-Graefe 1909 — 1910. Bd. HI, S. 147 [Hervorhebung von
Marees].

191
 
Annotationen