Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 13.1887/​88(1888)

DOI Heft:
Procès-verbaux: Protokolle
DOI Artikel:
Séance du Comité du 8 février 1886: Sitzung des Vorstands vom 8. Februar 1886
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23591#0452

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
La date la plus ancienne que des désœuvrés
aient gravée à l’extérieur de cet édifice est celle
de 1420. Chose curieuse, cette même date figure
dans une description du comté de Saarwerden,
de l’an 1743, comme étant celle de la construc-
tion de l’église: «Die hiesige Kirche», y est-il dit
(v° Domfessel), «soll ehedem ein Domstift ge-
wesen und in Anno 1420 erbauet worden seyn ;
der hiesige Orth dahero auch seinen Nahmen
erlangt haben.» D’autres indices encore portent,
en effet, à croire que l’église de Domfessel a été
bâtie au commencement du XVe siècle.

La tradition d’après laquelle elle aurait été
autrefois collégiale, est confirmée par deux noms
de lieux dont Lun — celui de Capitelsteg (passe-
relle du chapitre) — ne nous a été conservé que
par le titre précité de l’an 1743 (v° Lorentzen),
tandis que l’autre — celui de Capitelmatt ou Im
Capitel — sert encore quelquefois aujourd’hui à
désigner une partie de la prairie dite Gœtzmatt.

L’étymologie ci-dessus reproduite du mot Dom-
fessel est évidemment inexacte. D’autre part,
comme il n’y a jamais eu dans ce village une
burg servant de résidence à un vassal quelconque,
ou ne peut guère admettre, avec Moscherosch et
d’autres, que le nom de cette localité — au XVIIe
siècle encore Dumvassel — dérive de la dénomi-
nation latine : Domus vasalli, laquelle d’ailleurs
eût été bien vague. De même que le nom du
village lorrain de Dombâle (autrefois Dombasle,
Dunbasla\ le mot Domfessel vient sans doute de
Domno Basollo, d’où l’on a fait dans le patois du
pays, d’abord Dunnebassel, puis Dunevassel, ce
qui était le nom de ce village au XIVe siècle. En
effet, l’église de Domfessel a pu avoir été dédiée
à saint Basollus avant de l’être, comme aujour-
d’hui, à saint Gall.

Ces travaux ont occasionné une dépense totale
de 455,66 J1 Le crédit de 400 Jl alloué par la
Société a donc été dépassé de 55,66 Jl Le Comité
remercie MM. Schmidt et Schlosser des soins qu’ils
ont bien voulu apporter à cette affaire, ratifie les
comptes détaillés qui lui sont soumis et vote un
crédit supplémentaire de 55,66 Jl.

Das älteste Datum, welches massige Hände in
die Aussenseite dieser Kirche gegraben haben,
ist das Jahr 1420. Merkwürdiger Weise findet
sich dasselbe auch in einer Beschreibung der
Gralschaft Saarwerden aus dem Jahr 1743 als
das Erbauungsjahr der Kirche angeführt. «Die
hiesige Kirche», heisst es da, «soll ehedem ein
Domstift gewesen und in Anno 1420 erbauet
worden seyn ; der hiesige Orth dahero auch sei-
nen Nahmen erlangt haben.» Auch andre An-
zeichen sprechen dafür, dass die Domfesseler
Kirche wirklich erst zu Anfang des 15. Jahrhun-
derts erbaut worden ist.

Die Ueberlieferung, nach der dieselbe einst
eine Collegiatkirche war, wird durch zwei Orts-
namen bestätigt, von denen der eine «Capitel-
steg» nur in dem erwähnten Actenstück von 1743
(v. Lorentzen) erhalten ist, der andre «Capitel-
matt oder Im Capitel» noch heute manchmal für
die Bezeichnung eines Theils der Goetzmatt ge-
nannten Wiese gebraucht wird.

Die oben mitgetheilte Ableitung des Namens
Domfessel ist augenscheinlich unrichtig. Andrer-
seits, da es in diesem Dorf niemals eine Burg ge-
geben hat, die einem Vasall zum Aufenthalt die-
nen konnte, so kann man nicht mit Moscherosch
und Andern annehmen, dass der Name, der im
17. Jahrhundert noch Dumvassel lautet, von
der lateinischen Bezeichnung domus vasalli ab-
stammt, die übrigens auch sehr allgemein ge-
wesen wäre. Ebenso wie der Name des lothrin-
gischen Dorfs Dombâle (einst Dombasle, Dun-
basla), stammt Domfessel ohne Zweifel aus Domno
Basollo, woraus die mundartliche Aussprache zu-
nächst Dunnebassel, dann Dunevassel, den Namen
des Dorfes im 14. Jahrhundert gemacht hat. Ge-
wiss konnte die Kirche von Domfessel einstmals
ebensogut dem heiligen Basollus geweiht sein,
wie heute dem heiligen Gallus.

Die erwähnten Arbeiten haben eine Ausgabe
von 455 Mark 66 Pfennigen verursacht und damit
die dafür von der Gesellschaft ausgesetzte Summe
von 400 Mark um 55 Mark 66 Pfennige über-
schritten. Der Vorstand dankt den Herren Schmidt
und Schlosser für ihre Mühwaltung, genehmigt
die vorgelegten specificirten Bechnungen und
bewilligt einen Ergänzungscredit von 55 Mark
66 Pfennigen.
 
Annotationen