Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 13.1887/​88(1888)

DOI Heft:
Procès-verbaux: Protokolle
DOI Artikel:
Séance du Comité du 17 janvier 1887: Sitzung des Vorstands vom 17. Januar 1887
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23591#0484

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 87

M. le professeur Micbaëlis, qui a fait l’automue
dernier un voyage en Grèce et en Asie mineure,
fait au Comité la communication suivante au sujet
d’une brique en terre non cuite, faisant partie
de la collection archéologique de l’université et
pouvant avoir 3000 ans. Cette brique provient
de la forteresse de Tiryns déblayée par Schlie-
mann.

Se basant sur les découvertes du Dr Dörpfeld,
second secrétaire de l’institut archéologique alle-
mand à Athènes, M. Michaelis constate que l’usage
des briques simplement séchées à l’air et qu’on
savait très répandu en Égypte et en Assyrie, l’était
également en Grèce; encore aujourd’hui on trouve
à Eleusis des restes très considérables de murs
en briques crues.

M. Michaelis a pu étudier sur place à Tiryns et
à Mycènes des restes de ces constructions en bri-
ques. Sur un socle peu élevé en pierres s’élevaient
des murs en briques non cuites. Ces murs avaient
été consolidés par l’introduction de pièces de char-
pente formant tirants; les extrémités des murs
ainsi que les ouvertures des portes étaient de
môme garnies d’une charpente. Un enduit proté-
geait ces murs, qui se trouvaient en outre abrités
par la forte saillie de la toiture. Vitruve affirme
(II, 8, 9) que dans ces conditions les murs étaient
indestructibles. Mais lorsque le feu eut consumé
la toiture et toutes les parties en bois, les in-
tempéries continuèrent l’œuvre de destruction;
des parties assez considérables de mur ont ce-
pendant résisté. M. Dörpfeld a constaté que la
môme manière de construire a été employée au
plus ancien temple dorique, dont nous connais-
sons les vestiges, celui de Junon à Olympie. Ce
temple a été mis à découvert par les fouilles que
l’empire allemand a fait exécuter. On retrouve
les traces des antes et des encadrements en bois,
et la glaise liquéfiée, qui après la destruction du
toit a rempli la surface du temple, est encore
parfaitement reconnaissable par la différence de
la couleur dans les restes des colonnes.

C’est grâce à cette couche de glaise que la
précieuse statue d’Hermès de Praxitèle a été con-
servée.

M. Michaelis termine son intéressante commu-
nication en faisant observer (d’après Dörpfeld)
quelle influence cette façon de bâtir a exercée

Herr Michaelis, der im letzten Herbst eine Heise
nach Griechenland und Kleinasien gemacht hat,
legt einen dem archäologischen Museum der Uni-
versität gehörigen Ziegel aus ungebranntem Lehm
vor, der aus dem von Schliemann aufgedeckten
Palaste auf der Burg von Tiryns stammt und
nahe an dreitausend Jahre alt sein dürfte. In An-
schluss daran sprach er über die Forschungen
Dr. Dörpfelds, zweiten Sekretärs am deutschen
archäologischen Institut in Athen, die den (aus
dem alten Aegypten und Assyrien wie aus dem
heutigen Orient hinlänglich bekannten) Gebrauch
der an der Luft getrockneten Ziegel als auch im
alten Griechenland weitverbreitet nachgewiesen
haben. Aus eigener Anschauung berichtete Herr
Michaelis von den so coustruirten Mauern, die
noch heute in Eleusis in bedeutender Ausdehnung
und Höhe sich erhalten haben, und schilderte die
ebenfalls noch heute deutlich verfolgbaren Spu-
ren, die dieser Ziegelbau in Mykenä und Tiryns
hinterlassen hat. Ueber einem niedrigen Stein-
sockel waren die Mauern aus solchen Luftziegeln
erbaut, von horizontalen hölzernen Balken als
Ankern durchzogen, an den Enden und an den
Thüren durch hölzerne Bohlen und Pfosten ab-
geschlossen. So lange diese Mauern durch sorg-
fältigen Verputz und durch weiten Vorsprung des
flachen Daches beschützt wurden, waren sie, wie
dies auch von Vitruv (II, 8, 9) bezeugt wird, un-
verwüstlich. Nachdem aber Feuer die hölzernen
Theile des Baues und die Decke zerstört hatte,
hat die Witterung das Zerstörungswerk fortge-
setzt, doch nicht so gründlich, dass sich nicht be-
deutende Reste der alten Mauern erhalten hätten.
Nach den Untersuchungen Dörpfelds lassen sich
die gleichen Erscheinungen auch noch an dem
ältesten aller erhaltenen dorischen Tempel, dem-
jenigen der Hera zu Olympia, nachweisen, der
neuerdings durch die Ausgrabungen des deut-
schen Reiches wieder aufgedeckt worden ist. Die
hölzernen Wandenden und Thürpfosten haben
bis auf den heutigen Tag ihre Spuren hinterlassen,
und der Lehm der Tempelmauern, der nach Zer-
störung des Daches den ganzen Raum breiartig
überschwemmt und dadurch die kostbare Her-
messtatue des Praxiteles uns erhalten hat, ist durch
die verschiedene Färbung an den Resten der
Säulen noch deutlich erkennbar. Herr Michaëlis
 
Annotationen