35
StandfuB (Fig. 16, 18, 20 Taf. X und Fig. 5, 11 Taf. XI). Eines
lâuft nach unten in eine Spitze aus, um in einen trompeten-
fôrmigen Rôhrenstânder aus Ton eingestellt werden zu kônnen.
Eine Schale dieser Art bietet Fig. 12 Taf. XI, einen StânderfuB
erwâhnter Art Fig. 17 Taf. X.
Wie in andern Mithreen, so fehlen auch in dem unsern nicht die
Reste von Steintischen, auf denen die Opfergaben niedergelegt worden
sind. Gefunden haben sich die Plattenfragmente zweier Tische und
das Bruchstiick einer der die Platten tragenden Rundsâulen (Fig. 3 u. 5
Taf. VIII). Der Durchmesser dieser Tischplatten betrug ca. 80 cm.
Das grôBte Fragment des einen Tisches fand sich nahe dem Aller-
heiligsten (Punkt 21), die andern waren regellos über den ganzen
Mittelgang zerstreut. Das Fundstück von Punkt 21 laBt mit Rück-
16 17 18
22 19
20
21 22a
Fig. 16—22. Tonlâmpohen und Muschelsegment aus dem Mithreum, 16. (22618)
aus Làngsgraben II. — 17. (22620) von Punkt 140 a. —- 18. (22619) von Punkt
42. — 19. (22616) von Punkt 60. — 20. (22621) von Punkt 65. — 21. (22617)
Turmfundament (99 b). — 22. (22622) gefunden bei Punkt 42. — Ailes in ca. 2/s
der natürl. GrôBe.
sicht darauf, daB auch die christliche Basilika diese Opfertische
in den Hintergrund links und rechts setzt, vermuten, daB diese
Tische an den beiden Westecken des Mittelganges standen.
Auch die Reste der Patenen und Schüsseln, auf denen die Opfer-
gaben dargebracht und die mithrische Kommunion gereicht wurde,
haben sich gefunden. Die Mehrzahl fand sich nahe dem Eingang,
wo sie irgendwo auf Gestellen aufgestellt gewesen sein mochten,
damit die Glâubigen sich ihrer bedienen konnten, oder in Schrânken
aufbewahrt gewesen waren, bis die Zerstôrung und Plünderung
wie ein Sturmwind über das Heiligtum brauste. Zwei der
Sigillatapatenen haben sich nahezu vollstândig im Quergraben VII
vorgefunden; die eine, Fig. 14 Taf. XI, ist GEMELLVS, die
andere, Fig. 16 ebenda, DIVIXTVS signiert, das Bodenstück
einer dritten CATVLLINVS (Facsimile vgl. Fig. 35).
Von einem vierten Sigillata-Teller ist nur das Randstück mit
StandfuB (Fig. 16, 18, 20 Taf. X und Fig. 5, 11 Taf. XI). Eines
lâuft nach unten in eine Spitze aus, um in einen trompeten-
fôrmigen Rôhrenstânder aus Ton eingestellt werden zu kônnen.
Eine Schale dieser Art bietet Fig. 12 Taf. XI, einen StânderfuB
erwâhnter Art Fig. 17 Taf. X.
Wie in andern Mithreen, so fehlen auch in dem unsern nicht die
Reste von Steintischen, auf denen die Opfergaben niedergelegt worden
sind. Gefunden haben sich die Plattenfragmente zweier Tische und
das Bruchstiick einer der die Platten tragenden Rundsâulen (Fig. 3 u. 5
Taf. VIII). Der Durchmesser dieser Tischplatten betrug ca. 80 cm.
Das grôBte Fragment des einen Tisches fand sich nahe dem Aller-
heiligsten (Punkt 21), die andern waren regellos über den ganzen
Mittelgang zerstreut. Das Fundstück von Punkt 21 laBt mit Rück-
16 17 18
22 19
20
21 22a
Fig. 16—22. Tonlâmpohen und Muschelsegment aus dem Mithreum, 16. (22618)
aus Làngsgraben II. — 17. (22620) von Punkt 140 a. —- 18. (22619) von Punkt
42. — 19. (22616) von Punkt 60. — 20. (22621) von Punkt 65. — 21. (22617)
Turmfundament (99 b). — 22. (22622) gefunden bei Punkt 42. — Ailes in ca. 2/s
der natürl. GrôBe.
sicht darauf, daB auch die christliche Basilika diese Opfertische
in den Hintergrund links und rechts setzt, vermuten, daB diese
Tische an den beiden Westecken des Mittelganges standen.
Auch die Reste der Patenen und Schüsseln, auf denen die Opfer-
gaben dargebracht und die mithrische Kommunion gereicht wurde,
haben sich gefunden. Die Mehrzahl fand sich nahe dem Eingang,
wo sie irgendwo auf Gestellen aufgestellt gewesen sein mochten,
damit die Glâubigen sich ihrer bedienen konnten, oder in Schrânken
aufbewahrt gewesen waren, bis die Zerstôrung und Plünderung
wie ein Sturmwind über das Heiligtum brauste. Zwei der
Sigillatapatenen haben sich nahezu vollstândig im Quergraben VII
vorgefunden; die eine, Fig. 14 Taf. XI, ist GEMELLVS, die
andere, Fig. 16 ebenda, DIVIXTVS signiert, das Bodenstück
einer dritten CATVLLINVS (Facsimile vgl. Fig. 35).
Von einem vierten Sigillata-Teller ist nur das Randstück mit